Damit war mein Erfolg noch nicht mal beendet. Ich schrieb ja in einem anderen Thread über meine Erfarungen mit Windows 8. Den alten Rechner hatte ich inzwischen verschrottet und wollte die schäbigen Reste am Montagmorgen zum Wertstoffhof bringen.
Was sehen dort meine müden Augen ? Einen Siemens-Receiver ? Nein, DEN Siemens-Receiver, einen Studiomeister 502, in anderem Gewand vielleicht besser bekannt als ELAC 5000T.
http://elac-analog.de.tl/5000T.htmKostete 1974 wahnsinnige 2448 Mark. Dafür konnte Mann auch einen Farbfernseher samt FB kaufen und hatte sogar noch ein paar Mark über. Heute schmeißen die Leute sowas weg. Er spielt sogar, eine der hinteren Endstufen hatte ein Problem mit einer Sicherung, sonst hat er ein paar kleine Macken. Aber der UKW-Tuner ist schon sehr eindrucksvoll. Die arbeiteten damals (Hersteller Körting) immer noch mit einer Syntektor-Schaltung. Das ist der schärfste UKW-Empfang, den ich mir vorstellen kann. Muting braucht der nicht, wenn man ihn wegdreht, wird er sofort von selber leise, so steilflankig arbeitet das.
Die Härte an dem Gerät ist aber die Skala, die ist in Form einer Walze ausgeführt, die sich hinter einem stehenden Zeiger dreht, für jeden Wellenbereich getrennt hinterleuchtet. Erinnert mich an einen Walzentacho aus einem Heckflossen-Mercedes.
Das Ding war unwahrscheinlich verschmutzt.Den gröbsten Dreck habe ich auch schon ab. 1. Gang: Sidolin und Zahnbürste, 2. Gang: Stahlfix und Lappen, 3. Gang: Pfeifenreiniger, 4. Gang: Ohrenstäbchen !
Folgende Probleme habe ich noch beheben können:
1) Die Endstufen wurden knallheiß, die Ruheströme standen zwischen 70 und über 200mA, ich habe sie dann auf den vorgeschriebenen Wert 50mA heruntergetsellt.
2) Die UKW-Abstimmung stand um über 1 Mhz falsch, das habe ich direkt am Oszillator richtiggestellt.
3) Die Sensor-Stationstasten schalteten manchmal irrwitzig von selber, Reinigung und Justage des Gehäuseoberteils brachten Abhilfe.
Das Gerät hat für jeden Kanal hinterleuchtete Aussteuerungsanzeiger (1974 !!), deren Beleuchtungen alle ausgefallen sind, die Lämpchen sind wohl etwas armselig dimensioniert, alle anderen Lämpchen gehen nämlich noch, und das sind viele.
Weiterhin habe ich bei UKW-Empfang bei Betriebsbeginn Verzerrungen, die ich irgendwo im Bereich des Demodulators verorte. Wenn jemand dazu eine Idee hat, bitte melden.
Was für ein irres (und eigentlich potthäßliches) Teil, ich habe eigentlich gar keinen Platz dafür.
H.