Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 19:02 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 19:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Radio
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2013 13:59 
Offline

Registriert: Di Jul 30, 2013 13:30
Beiträge: 2
Hallo,

Habe gestern mein altes Blaupunkt Arizona 58 aus dem Keller geholt.
Bevor ich mich hier weiter informiert habe, hatte ich das Radio allerdings schon ein paar std. laufen (5-6)
Nach dem starten hat es nach 3-5 sek, angefangen Musik von sich zu geben, hörte sich wunderbar an.
Im gegensatz zu meinen modernen radios empfange ich hiermit auch sender die sonst unerreichbar erschienen sind.

Erst abends hatte ich mich informiert und hier gelesens das so ein altes gerät nicht ohne weiters betrieben werden soll.
Habe es in den 90ern mal geschenkt bekommen weil es eig. auf den müll sollte (dafür wars mir viel zu schön)
Damals hatten wir es auchnur kurz getestet weil wir keinen Platz hatten um es bedarfsgerecht aufzustellen.

Nun ist meine Frage: Was muss ich jetzt noch in die wege leiten damit ich ohne angst um das geliebte stück, musik hören kann ?
Kann noch etwas passieren ?

Bis auf den Plattenspieler ist auch alles top funktionstüchtig (ohne jetzt reingesehen zu haben)

Danke euch schoneimal euer

Hans-Werner


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunkt Radio
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2013 14:29 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Hans-Werner,
erst mal herzlich willkommen im DRF. Nun da du die Elektrolytkondensatoren im Schnelldurchgang formiert hast, und nichts negatives passiert ist, ist ja noch mal alles gut gegangen.
Als nächstes müsste man mal schauen ob sich da noch Papierkondensatoren befinden.
Hier kann ich schlecht erkennen ob sich da noch solche befinden: http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_ ... _4421.html
Wenn die getauscht sind, dann kann die Kiste unbedenklich betrieben werden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunkt Radio
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2013 14:45 
Offline

Registriert: Di Jul 30, 2013 13:30
Beiträge: 2
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort und die Herzliche begrüßung :)

Werde mit meinem Bekannten mal das Gerät die Tage öffnen und nachschauen, ggf. erneuern. Dafür melde ich mich dann aber nocheinmal.

Danke

Hans-Werner


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunkt Radio
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2013 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

Du hast Post.

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunkt Radio
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2013 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Hans-Werner.

Auch von mir herzlich willkommen im DRF.
Dem Foto bei RM-ORG nach zu ordnen müssten in Deinem Radio auch noch die Blaupunkt-Kondensatoren im Alu-Gehäuse verbaut sein (das sind diese silbrigen Röhrchen auf der Chassis-Unterseite). Diese würde ich auf jeden Fall tauschen. Falls noch andere mit schwarzer oder cremefarbener Dichtmasse verbaut sind, so wäre es empfehlenswert diese auch zu tauschen.
Am Besten Du machst ein paar Fotos von der Chassis-Unterseite und lädst sie hier hoch.

Die Blaupunkt-Alu-Kondensatoren verraten Überhitzung durch Defekt übrigens daran, daß die durchsichtige Folie in die sie eingezogen sind, rissig wird, schrumpft oder eben Spuren von Zerschmelzung zeigt.
Das sieht dann so aus:
Dateianhang:
DSCF6222 Resize of.JPG

Der Kamerad hier auf dem Bild war über die Netzleitung als Entstörkondensator geschaltet (Blaupunkt Toccata F52WH).
Wenn sie äußerlich noch i.O sind sehen sie so aus:
Dateianhang:
Kondensator.jpg


Ich habe drei Blaupunkt-Radios, bei jedem waren mindestens einer oder zwei hinüber (Kurzschluss). Daher würde ich die alle rauswerfen.


Gruß und viel Spaß mit dem schönen Gerät,
Daniel


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum