Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 19:14 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 19:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Außenantenne
BeitragVerfasst: Di Aug 20, 2013 14:17 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
alle Archive wegen Antennenbau habe ich gelesen.
Auch das Thema http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... hilit=Loop
Ich wohne zwischen Berlin, Dresden und Leipzig in der Mitte(Herzberg/E).
Langwelle ein Sender, Mittelwelle einen halben Sender und UKW zwei schwache Sender mit einem Billigradio empfangen.
Für den UKW Empfang habe ich eine Jagi Antenne.
Für den Rast suche ich eine Lösung.
Langdraht oder Hochantenne wer hat da einen Tip.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Di Aug 20, 2013 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Eine Hochantenne ist eigentlich eine gute Lösung, wenn man Platz dafür hat. Dabei muss man aber den Blitzschutz beachten. Kennst du den Rothammel? Ist ein gutes Buch mit allem was man über Antennen wissen muss. Ein Link dahin müsste hier im Forum irgendwo existieren.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Di Aug 20, 2013 17:08 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wie es der Zufall so wollte...

Da eine Außenantenne in meiner Mietwohnung leider keine Option ist, habe ich gestern etwa 20 Meter Draht leicht verwinkelt unter der Wohnungsdecke aus der Werkstatt, durch den Flur bis in die Schlafkammer verlegt. Ergebnis um heute 17:00Uhr: Auf der Mittelwelle mit dem VE301Dyn GW kommt der DLF brauchbar, auf Langwelle drei französische Stationen und den DLF in guter Qualität. Die Störsignale sind besonders auf Mittelwelle recht hoch, auf Langwelle sind sie etwas niedriger.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Di Aug 20, 2013 17:27 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Rothammel den kenne ich.

Eine Bauanleitung für eine gute Außenantenne suche ich.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Di Aug 20, 2013 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Mir fällt gerade ein, das in einem Artikel aus einer alten Funkschau, eine Bauanleitung enthalten ist. Ich weiß nur nicht mehr in welcher. Bin gerade im Urlaub und kann nicht nach schauen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Di Aug 20, 2013 18:23 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Meinen VE habe ich an der Dachrinne angeschlossen.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Di Aug 20, 2013 20:49 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
rolando61 hat geschrieben:
Meinen VE habe ich an der Dachrinne angeschlossen.


Hallo Roland,

...das ist dann ein direkter Erde-Anschluss (?). Sofern die Gesamtdachrinne nebst Fallrohr komplett aus Metall ist.

Wie ist denn der Empfang damit, im Vergleich zum Anschluss des VE an eine Wasserleitung IM Haus?

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Di Aug 20, 2013 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Im Rothammel auf Seite 170 ist eine sogenannte L-Antenne beschrieben. Der Draht ist dann aber gute 40m lang.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Di Aug 20, 2013 23:35 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Dachrinne geht bei mir nicht die ist aus PVC.

Drei Tiefenender habe ich die sind miteinader verunden.

Jetzt Empfang:
Langwelle zwei Sender,
Mittelwelle ca. fünf Sender und
UKW wie Mittelwelle.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Mi Aug 21, 2013 7:21 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
@klausw
Das Fallrohr der Dachrinne endet in einem Kunststoffrohr hat somit keine Verbindung zur Erde.
Empfang ist am Abend gut kann einige Sender hören, am Tag sehr schlecht bis nichts.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Mi Aug 21, 2013 11:25 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das hatte ich schon vermutet, Roland. Ich denke, den gleichen Effekt würdest Du auch erzielen, wenn Du Deinen VE über die passende Antennenbuchse im Haus an ein Heizungsrohr anschließen würdest. In diesem Falle wäre dann der Blitzschutz wohl etwas günstiger gelagert.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Mi Aug 21, 2013 11:32 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
rettigsmerb hat geschrieben:
.....heute 17:00Uhr: Auf der Mittelwelle mit dem VE301Dyn GW kommt der DLF brauchbar, auf Langwelle drei französische Stationen und den DLF in guter Qualität. Die Störsignale sind besonders auf Mittelwelle recht hoch, auf Langwelle sind sie etwas niedriger.


Die Störsignale waren / sind auch bei mir das (Haupt-) Problem. Deswegen habe ich, selbst als es in unserer Gegend noch wenige MW-Sender für Tagesempfang gab, das Hören von MW eingestellt, da die Störsignale aus dem Umfeld außerhalb meiner Behausung kamen und zeitweise so lästig-heftig waren, dass man beim besten Willen nicht mehr von genießbarer Radiodarbietung sprechen konnte. LW geht auch heute noch einigermaßen und dient mir bei der Restauration eines AM-Empfängers.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Mi Aug 21, 2013 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ende der Siebziger wohnte ich in Südhessen in einem Studentenwohnheim mit 11 Stockwerken (hamse letztes Jahr leider abgerissen).
Für den Radioempfang (mit dem Receiver Technics SA-500) hatte ich einen Draht in Karo-Form von innen an mein Fenster geklebt. Der Empfang - 7. Stockwerk - war super.

Eines Tages wurde die komplette Seite mit einem Baugerüst verkleidet. Es bildete quasi ein Metallgitter über eine senkrecht Fläche von 30m X 35m. Ich hatte natürlich nichts Besseres zu tun als dieses Teil als Antenne zu verwenden.

Freunde, sowas hatte ich vorher noch nicht erlebt, und auch später nie wieder! Über einen großen Teil des UKW-Bereichs stand die Feldstärkenadel praktisch auf Anschlag. Ein Sender dudelte neben dem anderen, davon hatte ich viele vorher noch nie gehört. Oft störten sie sich gegenseitig, weil sie räumlich zwar weit auseinander lagen, aber auf derselben Frequenz funkten. So eine Situation hat man ja normalerweise nicht.
Das Radio hatte auch noch Mittelwelle; auch dort über den gesamten Bereich hohe Feldstärken, aber mit viel mehr Störungen. Das lag wohl nicht zuletzt an den vielen experimentierfreudigen Amateurfunkern im Haus ... ;-).

Tja, es geht doch nichts über eine gute Außenantenne.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Mi Aug 21, 2013 14:11 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Bosk Veld ,
und welche Außenantenne schlägst Du vor?

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Außenantenne
BeitragVerfasst: Mi Aug 21, 2013 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Frank,

die oben beschriebene "Antenne" überspannte 1000qm und war natürlich ein Extrem; die würde ich nicht empfehlen. Je nach Tageszeit konnte ich einige Volt Wechselspannung messen, und zwar ohne Gewitter.

Für Mittel- und Langwelle würde ich eine breitbandige Loop-Antenne ausprobieren: eine Loop-Antenne .
Die hat mehrere Vorteile: kein Blitzschutz erforderlich, fällt nicht auf, kein Installationsaufwand, fast störungsfrei und - sehr nützlich: Im Gegensatz zu einer Langdrahtantenne läßt sich die Richtwirkung beeinflussen.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum