Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 5:30 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 5:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 15:49 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Dieses Radio habe ich von einem befreundeten Trödelhändelr bekommen.
Leider habe ich keine "Vorher"-Bilder gemacht aber das Gehäuse war in einem erbärmlichen Zustand, zumindest vom Lack her. Dieser war abgeblättert und rissig.
Auch einnen Wasserschaden hatte das Gehäuse im Sinn eines Fleckes.
Die Teerkondensatoren waren alle wortwörtlich ausgelaufen und blasig. Das Radio musste irgendwo gestanden haben wo es sehr warm und sehr feucht war. Der ganze Teer der Kondis ist innen auf den Boden getropft.

Also habe ich das Gehäuse abgeschliffen und neu lasiert.
Momentan steht es noch draußen damit der Klarlack trocknen kann.

Die Kondensatorkur hat es gut überstanden und spielt nun wieder sehr gut (was man mit einer kleinen Antenne eben auf L, M und K reinbekommt.).

Das nächste war dann das magische Auge, dieses blieb komplett dunkel. Laut Beschriftung war es eine 6E5. Ich hatte aber noch eine russische 6E5C die vom Aufbau und den Betriebsspannungen ja gleich mit der 6E5 ist.
Also habe ich die Kabel einfach mal direkt an die Pins gelötet und geschautwas passiert. Es leuchtet und schlägt bei erreichen eines Senders dementsprechend aus!
Nun habe ich (noch) keine passende Fassung für diese Röhre und so habe ich sie nun mit Kabelbindern an den Stegen befestigt. Man kann es alson alles wieder rückgänig machen wenn ich eine passende Fassung habe.

Weitere Bilder gibt es wenn das Radio wohnfertig zusammengebaut ist.
Achja, anscheinend wurde einmal die Gleichrichterröhre ersetzt, da dort eine andere Fassung eingebaut ist als die anderen Röhren haben (dittes Bild linke obere Ecke). Sieht mir aber sehr gut und fachmännisch aus - keine krasse Bastelei.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ein Topfsockel gehört da wirklich nicht rein. Wenn das eine AZ1 ist dann ist diese auch noch um 1V überheizt. Das die AZ1 im Gegensatz zur 5Y3GB direkt geheizt ist dürfte kein Problem sein wenn ich die Schaltung richtig interpretiere.

PS: falls noch nicht vorhanden hier die Schaltung:

Ducretet_Thomson_D20.zip

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 18:37 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
"2 Amperes" scheint mir eine stramme Eingangssicherung zu sein.... Ziehen die Röhren derartig viel Strom?

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 18:42 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Mag sein, dass es evtl. nicht die originale Röhre ist aber ich habe weder Originalröhre noch Sockel.

Die Sicherung, ja, die ist etwas viel, das Radio zieht weniger als ein halbes Ampere aber auch hier: Ich habe keine Stecksicherung die dort rein passt in dieser Bauart.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Klaus, das ist für uns Deutsche etwas ungewöhnlich. Die steckbare Sicherungsbrücke ist bis 2A geeignet. Da man aber selbst den Sicherungsdraht reinklemmt bestimmt man selbst wie stark die Sicherung ist. Ich benutze dafür einen einzelnen Draht einer flexiblen Litze und man kann den Wert natürlich nur schätzen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 18:55 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hier mal ein Bild von unten.

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: Do Sep 12, 2013 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich war das nicht, ich schwöre :!:

Dateianhang:
rondo_897.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: Fr Sep 13, 2013 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Perfekt gelöst... :mrgreen:

Aber mal im Ernst, was macht man in dem Fall des Verlustes? Oder allgemein, wenn der Sicherungshalter flöten geht? Hab ich selbst schon gehabt, was kann man da rein rechtlich und fachlich korrekt machen?

Um es vorneweg zu nehmen, ich habe geschlossene Sicherungshalter zum Schrauben an die entsprechenden Lötstellen gesetzt und den originalen, aber defekten Halter belassen, sollte Ersatz zu bekommen sein, kann rückgerüstet werden.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: Fr Sep 13, 2013 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vagabund hat geschrieben:
Perfekt gelöst... :mrgreen:

Aber mal im Ernst, was macht man in dem Fall des Verlustes? Oder allgemein, wenn der Sicherungshalter flöten geht? Hab ich selbst schon gehabt, was kann man da rein rechtlich und fachlich korrekt machen?

Um es vorneweg zu nehmen, ich habe geschlossene Sicherungshalter zum Schrauben an die entsprechenden Lötstellen gesetzt und den originalen, aber defekten Halter belassen, sollte Ersatz zu bekommen sein, kann rückgerüstet werden.


In grenznahen Gegenden hat man Ersatz in der Krabbelkiste. Einen durchgebrannten Draht ersetzt man durch eine Litzenfaser.
Rechtlich und fachlich gibt es nicht. Wir bewegen uns in Frankreich wo die Stromleitungen im Zickzack von Fenster zu Fenster gespannt sind und als Wäscheleine benutzt werden

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: Sa Sep 14, 2013 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Einem Freund von mir sind noch ein paar Dinge aufgefallen:

- die Skalenbeschriftung ist weitgehend eingedeutscht, auch die Bezeichnung der Wellenbereiche, abweichend von der Abbildung bei rm.org. Sowas findet man im Saarland öfters. Aber wenn dieses Gerät für das Saarland umgestrickt wäre dann müsste zumindest Saarbrücken auf der Skala vorkommen, tut es aber nicht. Also äußerst mysteriös!

- die Gleichrichterröhre könnte auch eine 1883 sein, dann würde es passen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: So Sep 15, 2013 11:47 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo

Ja, die Skala ist wirklich interessant. AFN drauf, aber noch nicht nach Kopenhagener Wellenplan (1950).

Also der Skala nach zu urteilen ein Nachkriegsfabrikat vor 1950.

Die Röhren und der el.-dyn.-Lautsprecher würden eine frühere Fabrikation vermuten lassen.....

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ducretet Thomas D.20
BeitragVerfasst: So Sep 15, 2013 14:08 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Also zu der Skala kann ich nichts sagen da bin ich zu wenig bewandert.
Die erstzte Röhre ist eine AZ1. Aber da wir ja 230V im Netz haben und der Spannungswähler auf 240V gesteckt ist wird das Röhrli auch nicht zu stark beansprucht.

So sieht das Gerät nun aus. Ich habe es extra nicht hochglanz und ganz glatt gemacht, denn ich finde in dem Alter darf man ruhig etwas matt sein. Es soll ja kein verkaufsneues Radio sein!
Mir gefällt es so und es darf nun unter meinen anderen Radios weilen.

Bild


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum