Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 23:08 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 23:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spricht etwas gegen Erdung?
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2014 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 02, 2014 10:12
Beiträge: 139
Wohnort: Andechs
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

habe heute bei meinem Telefunken das Netzkabel erneuert und gleich das Chassis mitgeerdet. Spricht etwas dagegen (empfangstechnisch, Störgeräusche usw.), oder ist das wie ich meine eine gute Sicherheitsmaßnahme? Klar dass man diese Aktion nicht bei Allstromgeräten machen soll, aber von den Kisten lasse ich eh meine Finger, bin ja nicht lebensmüde :oops:

Ciao

recycler (Michael)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spricht etwas gegen Erdung?
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2014 19:14 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,

das gibt es ab Werk bei keinem Radio. Es ist unsinnig da es keine berührbaren Teile gibt und diese Geräte wie beschrieben einen Netztrafo haben. Außerdem häßlich wegen dem dicken Kabel...

Gruß
Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2014 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 21, 2013 17:35
Beiträge: 122
Wohnort: 66386 IGB
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Natürlich ist klar, dass bei trafolosen Geräten (Allstrom) wie auch bei solchen mit Spartrafo ein Schutzleiter nicht mit dem Chassis verbunden werden darf !

- Bei Geräten mit echtem, potentialtrennenden Netztransformator gibt es jedoch mehrere gewichtige Gründe, diese mit Dreileiter-Netzkabeln auszustatten und dabei den Schutzleiter (PE-Leiter, grün-gelb) mit dem Chassis zu verbinden, und nur wenige, die in seltenen Ausnahmefällen dagegen sprechen.

1. Schutz gegen Stromschlag:

Von der Grundidee her hat man damals Geräte im Holz- oder Bakeltitgehäuse als Schutzisoliert angesehen, zumal auch das Chassis keine direkte Verbindung zum Netz hatte und der Netztransformator als Trenntransformator angesehen wurde.

Da auch bis in die 1960er Jahre Schuko-Steckdosen kaum verbreitet waren, stattete man Rundfunkempfänger grundsätzlich nur mit Zweilleiter-Netzkabeln aus.

Auch ging man davon aus, dass das Gerät über die Erdbuchse mit dem Erdpotential verbunden wird, wenngleich dies damals schon aus Bequemlichkeit und Uneinsichtigkeit häufig unterlassen wurde.

Tatsächliche Gegebenheiten wirken jedoch dem Idealfall "Schutzisolierung" entgegen:

- Bei Isolationsfehlern im Gerät an Netzkabel, Schalter, Spannungswähler, Sicherung und Netztransformator kann eine ungewollte und nicht sofort bemerkbare Verbindung des Chassis zum Netz entstehen.

- Bei etlichen Geräten befinden sich Kondensatoren zwischen Netzadern und Chassis. Diese können durchschlagen oder im Wert so hoch sein, dass das Chassis eine gefährlich hohe Spannung gegen Erde annehmen bzw. ein gefährlich hoher Strom fließen kann.

- Bei einem fehlerhaft unter Spannung stehenden Chassis kann sich Spannung über die Antennenspule auf die Antenne selbst übertragen, womit niemand rechnet und diese daher oft nicht entsprechend isoliert ist.

- Befestigungsschrauben, die in das Chassis geschraubt sind, ragen aus Gehäuseboden und Rückwand heraus.

- Die Papprückwand ist oft so gestaltet, dass Chassisteile berührt werden können.

- Bei einigen älteren Gerätetypen stellt das Chassis eine Art Sockel des Gerätes dar, auf das nur eine Bakeltithaube montiert wird, z. B. bei Mende 169W.

- Einige Gerätetypen haben Gehäuse, die ganz oder teilweise aus Blech bestehen.

- Laien können Geräte mit nassen Händen bedienen, wodurch eine leitende Verbindung zu Knopfachsen oder Tastenhebeln entstehen kann.

2. Die HF-Erdung als Gegenpol zur Antenne

Die (Lang-) Drahtantenne, wie sie zum Empfang im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich üblich ist, stellt ja nur einen "Mono"-pol dar, der durch ein geeignetes Gegenstück zum Dipol ergänzt werden muss.

Das Chassis ist hierzu in seiner Abmessung zu klein, weshalb es mit einem großflächigen Leiter, also * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* weise mit der Erde, verbunden werden muss. Hierzu war also die Erdbuchse vorgesehen, mit der eine Verbindung z. B. zur Wasserleitung herzustellen war.

Um der Bequemlichkeit der Kunden entgegenzukommen, baute die Industrie teilweise die vorgenannten Kondensatoren zwischen Netzadern und Chassis ein, so dass bei unterlassenem Erdanschluss das Lichtnetz als Ersatzerde diente. Andererseits dienten diese Kondensatoren auch zur Unterdrückung von störenden Brumm-Modulationseffekten.

Fehlten diese Kondensatoren, so bestand immer noch eine kleine kapazitive Kopplung zwischen Chassis über Netzkabel und Netztransformator zum Netz, wodurch auch so Empfang, wenn auch schlechter, möglich wurde, - was dann zur weit verbreiteten falschen Meinung führte, auf einen Erdanschluss verzichten zu können. Diese Verschlechterung wurde zwar z. T. durch die Regelautomatik ausgeglichen, wodurch ein Lautstärkeabfall zwar kaschiert, aber stärkeres Rauschen und Störungen dann wohl als unabdingbar hingenommen wurden.

Es gab auch eine umgekehrte Variante, indem Kondensatoren zwischen Netzadern und Antennenanschluss schaltbar waren, wodurch das Lichtnetz als Ersatz-Antenne diente. Dann war jedoch ein Erdanschluss zwingend notwendig, um Empfang zu erhalten.

Wenn die Meinung geäußert wird, "Rundfunkempfänger sind grundsätzlich zweipolig - ohne SL - anzuschließen" - so geht eindeutig daraus hervor, dass das Verständnis über Sinn und Zweck der Erdung eines Empfängers völlig verloren ging und Erdbuchsen wohl als eine seit jeher völlig überflüssige Marotte der Hersteller gehalten werden.

Sie waren damals notwendig, da Schuko-Steckdosen nicht oder kaum vorhanden waren und daher die Erdverbindung separat ausgeführt werden musste, andernfalls hätte man selbstverständlich damals schon Dreileiter-Kabel verwendet.

Wenn also heute die bequeme Möglichkeit besteht, durch Verbindung des PE-Leiters mit dem Chassis sowohl optimale Sicherheit wie auch eine gute HF-Erdung für optimalen Empfang zu erhalten, dann sollte man sie auch konsequent nutzen !

Brummschleifen ?

Wenn überhaupt, dann sind Brummschleifen nur möglich, wenn das Gerät nicht zum Empfang, sondern zur Wiedergabe fremder Signalquellen (Plattenspieler, Tonband) verwendet wird, was bei einem Nostalgie- Empfänger nicht unbedingt der Regelfall sein wird.

Solange nur ein Gerät - der Empfänger - geerdet ist, kann überhaupt keine Brummschleife entstehen. Aber auch bei mehreren geerdeten Geräten ist eine Brummschleife sehr unwahrscheinlich, wenn alle Geräte von der gleichen Quelle (Steckdosenleiste) gespeist werden.

Daher ist die äußerst geringe Wahrscheinlichkeit einer solchen Brummschleife kein Argument, auf den PE-Anschluss zu verzichten und ein Sicherheitsrisiko leichtfertig zu vergrößern !

http://www.radiomuseum.org/forum/abgesc ... ungen.html

_________________
Die Sockel sind schon an den Röhren !


Zuletzt geändert von 6TH8 am Mi Feb 19, 2014 21:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spricht etwas gegen Erdung?
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2014 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Zitat:
- Bei Geräten mit echtem, potentialtrennenden Netztransformator gibt es jedoch mehrere gewichtige Gründe, diese mit Dreileiter-Netzkabeln auszustatten und dabei den Schutzleiter (PE-Leiter, grün-gelb) mit dem Chassis zu verbinden, und nur wenige, die in seltenen Ausnahmefällen dagegen sprechen.


Da kann ich nur 100% zustimmen, zudem wirkt es echt Empfangsförderlich bei AM.

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spricht etwas gegen Erdung?
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2014 23:38 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hmm - leider wurde bei dieser Betrachtung ein Aspekt bisher vernachlässigt. Aus dem Netz kann man sich heutzutage leider auch sehr viele hochfrequente Störungen einschleppen. Für einen möglichst störungsfreien AM-Empfang ziehe daher ich lieber eine nicht-netzgebundene Erdung vom Heizkörper der Zentralheizung vor und belasse die Netzzuführung wie im Originalzustand mit einer Zweiaderleitung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spricht etwas gegen Erdung?
BeitragVerfasst: Do Feb 20, 2014 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo 6TH8!
...besser kann man es nicht sagen. Volle Zustimmung von mir.
Was die Störungen betrifft, von denen Herbert sprach, das stimmt natürlich, sollte man aber ausprobieren, denn das kann von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein. Die Schutzleitersysteme, deren Schutzkontakte der Steckdosen an eine "echte" Erde (Staberder, vergrabenes verzinktes Metallband, metallische Wasserleitung o.ä.) angeschlossen sind, werden wenig bis gar keine Störungen mitbringen.

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spricht etwas gegen Erdung?
BeitragVerfasst: Do Feb 20, 2014 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 02, 2014 10:12
Beiträge: 139
Wohnort: Andechs
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
@6TH8: Danke für die ausführliche Info!

Bei dem besagten Telefunken war es sogar sehr einfach die Erde mit anzuschließen, da das Chassis eine Zugentlastung des Netzkabels ab Werk hat, welches mit einer kleinen Schraube die entsprechende Lasche hält. Dort habe ich die Erdung des Netzkabels (welche schon eine kleine Verbindungsöse hatte) einfach angeschlossen. Abzwicken und isolieren hätte wohl länger gedauert.

Ciao

recycler (Michael)


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum