Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 18:34 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 18:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: So Okt 20, 2013 20:53 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Jungs,
bei Ebay konnte ich diesen kleinen Trenntrafo günstig ersteigern. Nach einer neuen Hammerschlaglackierung und einer neuen Steckdose sieht er wieder recht schnuckelig aus.
Nur ist mir bei einer Messung aufgefallen, dass die Ausgangsspannung volle 240 Volt beträgt, die auch unter Last nicht absinkt. Das will ich meinen Radios eigentlich nicht zumuten.
Ausser Spesen nix gewesen?

Gruß,
Achim


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: So Okt 20, 2013 23:27 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Viele Radios lassen sich doch auch auf 240V einstellen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 0:03 
Offline

Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Beiträge: 354
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Achim,

laut Typenschild liegt das Übersetzungsverhältnis 1:1, primär 220V~ rein sekundär 220V~ raus.
Ergo das was vorne an Spannung angelegt wird kommt auch hinten raus.

_________________
Gruß Jupp


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 0:40 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nö, leider nicht. Direkt am Netz messe ich 230V, am Trafo 240V. Vielleicht Toleranzen?
Einige Radios kann mman umstellen, aber eben nicht alle.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 7:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Kann man ihn nicht umdrehen?

230V rein, 220V raus? Nur mal so als blöde Idee!?

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 7:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

die Angaben auf dem Typenschild gelten üblicherweise für Nennlast.
Zum Testen vielleicht mal die besagten 120 VA dranhängen. Dann sollte die Spannung stimmen.

Gruss
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 11:35 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Das was du misst ist die Leerlaufspannung, klemm mal eine 60w oder 100w Glühlampe an und mess die Spannung, du wirst sehen es passt dann.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Jo, die Spannung wird bei passender Belastung mit Sicherheit sinken.
Wenn es nicht für den Dauerbetrieb ist, würde ich mir über die 240V keinen Kopf machen. Außerdem hast Du noch Luft für eine Vorschaltlampe, die ja auch etwas Spannung wegnimmt.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 14:21 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hab es mit einer Philetta getestet und die Spannung bleibt konstant bei 240V - fast wie stabilisiert. :wink: #
Zur Not klemm ich einen Stelltrafo davor...

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Achim,

ich würde den Stelltrafo dahinterklemmen...... :lol:

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 16:54 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
zu den Fakten....

dieser Trafo soll bei Nennlast am Ausgang 220 V liefern, wenn die Eingangsspannung 220V beträgt.

Die im Trafo auftretenden Verluste ( Ohmsche Verluste in den Wicklungen, sowie magnetische Verluste ) würden dazu führen, das ein 1:1 gewickelter Trafo die Ausgangsspannung nicht schafft.

Deshalb hat die Ausgangswicklung eine etwas höhere Windungszahl als die Eingangswicklung.

Man könnte aufgrund der heutigen Verhältnisse sicherlich den Trafo umklemmen, und die Wicklungen vertauschen.

Damit hätte man mehrere Vorteile:
- Der Trafo gerät nicht in die magnetische Sättigung
- Die Ausgangsspannung dürfte bei der heute üblichen Netzspannung von ca 230 Volt relativ gut auf 220 Volt kommen, das wäre genau das, was sich unsere Radios wünschen.

- Hat man ein Gerät, welches später direkt am Netz betrieben werden soll, kann man nach einer Reparatur das auch noch auf 240V umschalten, sofern möglich.

Einen Stelltrafo davor zu schalten halte ich nicht für sinnvoll.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 17:27 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke Euch, auf die Idee den Trafo umzuklemmen wäre ich gar nicht gekommen. Das werde ich ausprobieren. Aber was spricht eigentlich gegen den Stelltrafo?

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hoeberlin hat geschrieben:
zu den Fakten....

dieser Trafo soll bei Nennlast am Ausgang 220 V liefern, wenn die Eingangsspannung 220V beträgt.

Die im Trafo auftretenden Verluste ( Ohmsche Verluste in den Wicklungen, sowie magnetische Verluste ) würden dazu führen, das ein 1:1 gewickelter Trafo die Ausgangsspannung nicht schafft.

Deshalb hat die Ausgangswicklung eine etwas höhere Windungszahl als die Eingangswicklung.

Man könnte aufgrund der heutigen Verhältnisse sicherlich den Trafo umklemmen, und die Wicklungen vertauschen.



Das hatte ich eigentlich mit Umdrehen gemeint...

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trenntrafo mit zu hoher Spannung
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2013 19:05 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Philipp,

genau das habe ich auch unter "umdrehen" verstanden........


Gegen einen weiteren Trafo spricht, dass dadurch die Spannung für das zu betreibende Gerät noch "weicher" wird.

Bei Fernsehgeräten war damals zwar der Betrieb mit Trenntrafo bei Reparaturen vorgesehen, für abschliessende Justagearbeiten mussten die Geräte aber direkt am Stromnetz betrieben werden. Mein Lehrmeister hat mir mal die Unterschiede demonstriert.
Netzspannung in beiden Fällen mit Multimeter gemessen genau gleich ( Regeltrenntrafo exakt eingestellt. )
Heizstrom in beiden Fällen korrekt und gleich.
Anodenspannung nach Gleichrichter war bei direktem Netzbetrieb auf Sollwert, bei Betrieb mit Trenntrafo um ca 10% zu niedrig.

Ursache dafür ist, das der Strom, den das Gerät verbraucht, sich aus dem Heizstrom und dem Ladestrom für den Ladeelko zusammensetzt. Der Ladestrom ist jedoch impulsförmig, und der Trenntrafo muss dann in den kurzen Momenten des Stromflusses "wie ein Fels in der Brandung stehen", darf aber in den Strompausen keine übergroße Spannung liefern, da sonst auch die Heizspannung zu groß wäre.

Das ist zwar schon etwas gehobene Wechseltromtechnik, aber wer dazu Fragen hat, möge sich melden.....

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum