Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 18:49 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 18:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SSB hören mit BFO
BeitragVerfasst: Mi Okt 23, 2013 12:02 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Frage an Kenner:

das klappt prima wenn der RF Gain etwas zugemacht wird, ansonsten leider nicht.

WARUM? ist der BFO Pegel zu klein in meiner Kiste? :wink:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB hören mit BFO
BeitragVerfasst: Mi Okt 23, 2013 12:30 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Martin,
Üblicherweise funktioniert das nur, wenn die Pegel bei der Mischung ein bestimmtes Verhältniss haben. Es kann durchaus normal sein, dass man RF Gain etwas zurückdrehen muss, es ist ja kein Träger vorhanden, an dem die korrekte Feldstärke gemessen werden könnte, da ja nur die Seitenbänder übertragen werden.

Meint Henning, der allerdings von diesem Thema auch nur begrenzt Ahnung hat...

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB hören mit BFO
BeitragVerfasst: Mi Okt 23, 2013 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Henning, hallo Martin.

Dann will ich da einmal aushelfen.

Damit der Modulationsgrad nicht über 100% ansteigt, muss der Träger der ja von BfO gestellt wird, immer grösser oder wenigstens gleich den Seitenbändern sein.
Wird ein SSB –Sender empfangen, kann die AGC (Regelspannung) ja nicht der Modulation folgen. Auch wenn man was oft gemacht wird, die Zeitkonstande schneller macht.
Daher hat JEDER Empfänger eine Handregelung Manual Gain -Control oder RF.-Gain genannt. Je nach Modell wird dabei die AGC abgeschaltet, alle GRUNDIG Satelliten machen das mit dem BFO Zusatzbaustein ( oder es wird Beides benutzt)
Nicht bei GRUNDIG .

Die kommerziellen Receiver haben umschaltbare zu- oder ab schaltbare AGC zur Handregelung. Es muss also mit der MVC (manual volume control) dafür gesorgt werden dass die Seitenbänder (wegen fehlender oer zu kleiner AGC) nicht den ZF-Kanal und Demodulator übersteuern und der Modulationsgrad kleiner 100% bleibt, sonst verzerrt es eben.
Gruss johann

Auf der GFGF Partnerseite in den Niederlanden, findet man einen BFO Zusatz von GRUNDIG
http://188.142.38.174/nvhr/Grundig_Sate ... Zusatz.pdf


Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mi Okt 23, 2013 14:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB hören mit BFO
BeitragVerfasst: Mi Okt 23, 2013 14:19 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Johann,
Ich wusste, das es keiner so gut erklären könnte wie Du....

Viele Grüße,

Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB hören mit BFO
BeitragVerfasst: Mi Okt 23, 2013 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Ein freundliches Hallo in die Runde,

als Nutzer eines Grundig Satellit 3400 prof. nutze ich diese Option ab und zu und lausche, was sich findet; schön, wenn man an dieser Stelle auch einmal wieder dazu verleitet wird sich etwas nachzubilden...

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SSB hören mit BFO
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2013 8:09 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo alle,

bei mir läuft das "Radio mit Schaltgetriebe" wie es per Forentreff genannt wurde.
Dummerweise funktioniert der RF Gain des Collins so, daß er eine Regelspannung erzeugt erzeugt und die ganze Kette damit füttert, d.h. der S-Meter geht hoch wenn man drosselt, so kann keine Signalstärke mehr gelesen werden. Der zuschaltbare AVC hat eine gewisse Trägheit.

Der alte Collins ist ein Tauchkreis-Doppelsuper mit variabler erster und fester zweiter ZF.
Er hat zudem noch mechanische Filter und ein Crystalfilter an Bord. Die 19 Röhren haben allerhand zu tun, das Ergebnis ist klasse (ausgenommen SSB, das ist eine Fummelei bis es sauber klingt, und hat man die laute Station gedrosselt um sie sauber zu hören ist die Gegenstation manchmal schon er-drosselt :wut: )

Letztes Wochenende schrie alles WAG Contest, da konnte man schön deutsch hören, 7,1 MHz
lG Martin


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum