Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 18:35 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 18:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Sa Okt 26, 2013 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo liebe Philetta-Kenner u. -Liebhaber :hello:

Bitte nennt eure Favoriten, Vorzüge oder Nachteile so gut dies bei der schier unendlichen Modellvielfalt möglich ist. Vielleicht lässt sich ja verallgemeinert sagen, welcher Typ am besten spielt/empfängt, am einfachsten zu warten ist, für welchen Röhren gut zu finden sind?

Und welche Philetta findet ihr äußerlich am schönsten? Bilder erwünscht.

Danke, , Michael

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Sa Okt 26, 2013 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi roady,

mir persönlich gefällt die B2D23A am besten, warum?
Sie hat den typischen Gold-Philetta-Look, ist aber kein Allströmer und empfängt bis 104Mhz.
Viele sagen aber, es ist keine echte Philetta mehr... da kein Allstrom... als DIE Philetta würde ich die BD273U oder BD254U nennen.
Leider besitze ich keine 23A, diese findet sich bei meiner Frau im Besitz in der Küche.
Einen Nachteil hat die 23A... sie läuft schon mit der zickigen ECL86 als Endröhre.

Ich hätte noch eine B2D53A, falls Interesse besteht. Gemacht und spielbereit.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Sa Okt 26, 2013 14:05 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wenn wir uns auf die Philettas in der klassischen Form beschränken, dann ist die Auswahl gar nicht so schwer.

Bakelit- oder Thermoplast-Gehäuse?
Allströmer oder netzgetrennt?
Goldfarbener, kupferfarbener oder klarer Grill?
Elfenbeinfarben oder braun/mahagoni?

Ansonsten sind sie alle praktisch gleich. Unterschiede in der Empfangsqualität gibt es meiner Meinung nach keine.
Wenn du nicht viel reparieren willst, würde ich auch zu einer B2D23A raten. Sie besitzt keine Problemkondensatoren mehr. Allenfalls die 3 Kohlepresswiderstände, die 2 Elkos, den Gleichrichter und den Parallelwiderstaand mit 150Ohm sollte man im Auge behalten. Aber sie ist halt schon irgendwie kein richtiges Dampfradio mehr. Sie besitzt schon zwei Germaniumdioden, also kein reines Röhrengerät mehr. Ihre DIN-Buchsen kenn ich schon aus meinen frühen Jugendjahren. Für mich ist sie schon irgendwie "modern".

Die Philettas mit dem unbedampften Grill gefallen mir am wenigsten. Das sind die 254U, die 263U und die 274U. Die 283U im elfenbein hat auch andere Knöpfe.
Von den Allströmern hat die 283U den Gopldgrill und die schöneren Knöpfe (nur meine Meinung).
Und dann gab es noch die goldfarbene B2D03A.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2013 0:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Bei mir steht eine de Luxe B2D94A und eine "späte" 12RB263 mit besagter zickigen ECL86. Beides wohl nichts für Puristen. Was ist denn problematisch bei der ECL86, muss man da was beachten bzw. äussern sich die Zicken?

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2013 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Beiträge: 436
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Ich habe bei mir eine Philetta de Luxe 321 stehen. Das Gerät hat schon eine ECL86 eingebaut, finde aber in der Philetta klingt sie richtig gut und bis jetzt hatte ich mit der Röhre keine Probleme. Richtig gefällt mir allerdings die Philetta B2D53A (auch wenn sie eine ECL86 hat).

Gruß
Martin

_________________
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2013 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nur so nebenbei, ich hätte noch eine B2D53A "Nussbaum" stehen, allerdings schon gemacht.
Wenn sie jemand haben möchte...

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2013 18:49 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Bei ungeprüftem Gebrauchtkauf zeigt die ECL86 häufig auf dem RPG relativ niedrige Werte. Trotzdem funkktionieren sie meist ordentölich. ich hatte bislang keine Probleme mit dieser Röhre.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2013 19:55 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo
das ist mein Philettaregal in der Radiobar.

http://wo-roehren-gluehen.de/media/7136 ... 14422f.JPG

Unten rechts eine Italienische, mit 110v Netzspannung

http://wo-roehren-gluehen.de/media/42399.jpg

Diese Philetta BD 273u habe ich von einem älteren Herrn geschenkt bekommen, er versicherte mir das er dieses Radio in den 50er Jahren so mit diesen Knöpfen neu gekauft hat.

http://wo-roehren-gluehen.de/media/41299.jpg

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2013 23:18 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Roland,
meines Wissens hat es die 273U mit diesen Knöpfen nie gegeben.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Do Dez 26, 2013 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Inzwischen haben sich folgende "Philettas" eingefunden:
Dateianhang:
2013-12-21 01.44.27a.jpg
Von oben:
Philetta BD254U
Philittina B2X18A 00F (bis 108MHz! Beschriftung "PHILIPS" ist ein Fake von mir)
Philetta de Luxe B2D94A
Philetta de Luxe B3D42A (Echtholzfurnier)
Philetta 12RB263 (nicht auf dem Bild)
Alle haben natürlich Gebrauchsspuren, sind aber weder verbastelt noch unwiederbringlich beschädigt und funktionieren ordentlich, teils wurden Elkos und Kondensatoren bereits ersetzt. Höchster Preis wurde für die BD254U bezahlt (25.50€), gefolgt von der de Luxe B2D94A und der Philittina (beide je 21.50), die anderen alle unter 7€.

Ein dummes Missgeschick unterlief mir nach der ersten Inspektion beim Wiedereinbau des Chassis der Philittina: der Schieber (Pertinax) zur Vorwahl der Wellenbereiche brach entzwei, ließ sich aber glücklicherweise mit etwas Geschick und Improvisation wieder Instand setzen:
Dateianhang:
2013-12-20 00.38.56a.jpg

Dateianhang:
2013-12-20 10.19.38a.jpg

Ein Ärgernis, wenn sowas passiert, besonders wenn alles vorsichtig, unter Vermeidung von Kraftanwendung zusammengebaut wurde. Den Mitnehmer glaubte ich in der korrekten Position aber da musste zuvor dennoch etwas verrutscht sein - heikel... Den Becherelko habe ich durch einen 50uF und 100uF ersetzt. Spielt wieder laut mit gutem Empfang, brummt aber noch stark (da muss noch einiges ersetzt werden).


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welche Philetta?
BeitragVerfasst: Do Dez 26, 2013 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Beiträge: 436
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Philipp,

An der B2D53A hätte ich schon Interesse, du wohnst aber leider zu weit weg. Schade :( .


Gruß
Martin

_________________
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum