Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 22:57 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 22:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bin ganz hin und weg...
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2013 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
vom Klang des gerade fertig gewordenen Radios.

Im Juni kaufte ich aus dem Überbestand des Radiomuseums Duisburg für einen Zehner so ein Modell hier:

http://www.radiomuseum.org/r/stern_sonn ... wu_3d.html

Der Lack war schlecht, vor allem obendrauf, das Radio aber komplett. So setzte ich flott die Technik leidlich instand und kam zu dem Schluß: "Das lohnt sich". Heftigster Fehler war, daß beide Trimmer 3-7pF im UKW-Tuner defekt waren, nach deren Ersatz funktionierte auch der Tuner wieder wunschgemäß.

Also mußte ich richtig ran: der alte Lack mußte runter, ein kleiner Deltaschleifer machte die Hauptarbeit. Bei der Gelegenheit war festzustellen, daß das Furnier so dünn war, daß man meinen konnte, es sei nur "aufgedampft". Schadstellen habe ich nachher mit farblich angepaßtem Acryllack (dunkelbraun mit ocker gemischt und ein Schuß orange) kaschiert, dann kamen 4 Schichten Schellack drauf und das Gehäuse sah wieder gut aus. Weiterhin waren die Stoffstücke beider Seitenlautsprecher in Fetzen, ich habe dafür den Stoff der Frontschallwand genommen und diese mit einem Stöffchen aus dem Restekarton des hiesigen Stoffgeschäftes bezogen. Polyester, super durchlässig und so dünn, daß ich die Schallwand vorher noch mit "ocker" streichen mußte, damit das rohe Holz nicht durchschien.

Der abschließende Nachgleich konnte erst nach Einbau des Chassis ins Gehäuse erfolgen, da man zum Betrieb das Klangregister braucht. Klar, das könnte man auch abbauen, aber dann fliegt einem das wirklich schwere Ding durch die Gegend. Die Filter sind aber so angebracht, daß man im eingebauten Zustand überall problemlos drankommt. Natürlich waren die beiden neuen Trimmer abgleichbedürftig, aber auch die ganze Zf. Der Primärkreis des Ratiofilters war gut verstimmt, alle anderen Kerne lagen maximal eine Vierteldrehung neben dem Maximum. Die AM-Zf habe ich auf Gehör nachgeglichen.

Also alles zusammengebaut und das Gerät für den Dauertest vorbereitet. Ich hatte mal sämtlich gebrauchte Röhren aus dem Fundus eingesteckt, mit Ausnahme einer neuen 6e1p. Die Valvo EABC80 machte gerade mal 10 Minuten mit, dann verabschiedete sie sich. Na gut, eine andere rein, leider hatte ich keine aus DDR-Fertigung.

Aber dann: das Gerät hat ja einen Wahnsinnsklang ! Ich sitze seit Stunden davor und frage mich ernsthaft: woher kommt das ? Irrsinns-Höhenwiedergabe, trockene, kellertiefe Bässe ! Macht es der dicke Ausgangsübertrager, der dem Netztrafo an Volumen recht nahekommt ? Oder die famosen Lautsprecher ? Oder das Holzgehäuse ? An der Gegentaktendstufe liegt es nicht, denn die hat das Gerät gar nicht ! Alles das kommt aus einer einzigen EL84. Und das geht verzerrungs- und auch rappelfrei recht laut.

Ich habe alle Musikrichtungen durchprobiert, die so ein katholischer Feiertag im Rheinland so radiotechnisch zu bieten hat, auch die Sender aus NL habe ich durchprobiert: alles klingt auf diesem Radio filigran und voluminös zugleich.

Für mich als Klassikhörer ist das genau das richtige Gerät, das wird hier noch viele Stunden auf den Zähler bekommen. Wer hat auch so ein Modell, was könnt Ihr zum Klang sagen ?

Nebenbei: ich habe auch die Allstromversion aus dem Nachfolgejahr:

http://www.radiomuseum.org/r/stern_sonn ... wu_3d.html

Dieses Radio klingt auch gut, aber doch nicht so. Auch ist es technisch etwas schlichter, hat z.B. keine drehbare Ferritantenne mehr.

Also, was de Sternradio-Mannen in Sonneberg damals gemacht haben, ist aller Ehren wert und macht klanglich sehr viele Westgeräte naß. Konnte man hier im Westen vermutlich aber nicht ausprobieren, weiß jemand, ob die gegen gute DM exportiert wurden ?

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin ganz hin und weg...
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2013 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Glückwunsch zum Stern :super:

Bei meinem Stern, dem Juwel 2 http://www.radiomuseum.org/r/stern_roch_juwel_2.html bin ich noch dabei den Brikettstaub abzukratzen. Das erste Chassis war leider unrettbar und völlig aufgebraucht. Das zweite Chassis ist etwas moderner, ( weniger Brikettstaub drauf ) aber auch dort war vieles im fast unrettbaren Zustand. Tastatur defekt, sämtliche Potis mußten mühevoll zerlegt und gereinigt werden, zudem waren die Nietverbindungen meist verrottet. Jetzt läuft der Juwel im Probebetrieb. Wenn ich mit dem Radio durch bin, gibts mal wieder nen Bericht. Aber erstmal muß ich noch einige Bauteile suchen: Skalenglas, Ausgangsübertrager, evtl. auch noch mal nen Lautstärkepoti, aber nur mit den lackierten Blechdeckel und evtl. nen Lautsprecher, zur Not kommt der aus nem Tefifon rein, der paßt so inetwa.

Was den Import von Ostradios angeht, so kann ich mir sehr gut vorstellen, das gerade vor dem Mauerbau da einiges in den Westen verkauft wurde. Nur bei den verlangten DM Preisen , ich hab mal irgendwo gelesen, das nen Juwel 2 hier 495,00 DM gekostet haben soll, kann ich mir nicht vorstellen, das die Ostmannen da viel in den Westen verkauft haben.

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin ganz hin und weg...
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2013 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Holger!
Glückwunsch zum schönen Gerät.
WIKIPEDIA:
VEB Stern-Radio Sonneberg

1945 wurde in Sonneberg in Thüringen die Firma Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf (EAK) unter russischer Leitung gegründet. Gebildet wurde die Firma durch die Verlagerung von Waren und Betriebseinrichtungen eines lettischen Elektrotechnik-Betriebes, der Valsts elektrotehniskā fabrika (VEF), die 1944 unter der Leitung der AEG hauptsächlich militärische Funktechnik produziert hatte (u.a. auch Hersteller der Minox-Kleinkamera). Im Herbst 1945 wurden mit der Wehrmachtsröhre RV12P2000 erste Radios produziert.
1946 begann die Serienproduktion des ersten Radios, Modell 47/3.
1950 wurde der Super Modell 46/50 zum Erfolgsmodell der Firma. Es gab ihn in einem Bakelitgehäuse und in Holzausführung.
1952 (1. Mai) wurde die Leitung des Betriebes der DDR übergeben. Umbenennung in VEB Stern-Radio Sonneberg. Köppelsdorf war als Sonneberg 3 eingemeindet.
1959 Das erste DDR-Transistor-Taschenradio „Sternchen“ wird in Sonneberg entwickelt und produziert. Ab 1961 werden die „Sternchen“ auch im Berliner Werk hergestellt.
1965 werden nur noch volltransistorisierte Geräte entwickelt und gefertigt.
1968 verlässt der erste Stereo-Empfänger das Werk.
1982 ist der Betrieb Stern-Radio Sonneberg größter Hersteller von Radiogeräten in der ehemaligen DDR. Es werden auch Chassis für andere Hersteller gefertigt. Der Export der Geräte erfolgt in Länder des Ostblock und über Großhändler (z. B. Bruns) auch in die BRD.
1990 Nach der Wiedervereinigung wird das Werk schnell abgewickelt und geht in die Liquidation.

ENDE WIKIPEDIA

Ja, es wurden Geräte verkauft, ein Gerät für einen Apfel und ein Ei.
Nachtrag: Die DDR hat Sack und Seil verkauft, alles, was sich zu Geld machen ließ. Von den Preisen, die dann von den damaligen BRD-Kunden verlangt wurden, hat die DDR allerdings nicht viel gesehen. Das war nicht nur bei Radios so, sondern bei allem.
Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin ganz hin und weg...
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2013 20:35 
Hallo Holger, Hallo zusammen,

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur.
Vielleicht kannst du uns ein paar Bilder zeigen.

Hier 2 Bilder von meinen zwei Sternen.
Ein Oberon und ein Juwel 2.
Naja, meine stehen noch ganz gut im Lack, ich lasse die auf jeden Fall erst mal so.
Das Juwel 2 läuft bei mir täglich mehrere Stunden und ist vom Klang her eindeutig besser.
Auch da waren die 2 Hescho Trimmer im UKW Teil völlig "verbraucht" und mussten ersetzt werden.

Gruß, David


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin ganz hin und weg...
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2013 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Holger.

Ein schönes Gerät. Glückwunsch zu Deinem Erfolg.
Außerdem finde ich, daß Du Deinen Bericht sehr schön formuliert geschrieben hast. So könnte das auch in einer (gut gemachten) Fachzeitschrift stehen.
Sowas lese ich gerne.
Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem Gerät.

Gruß,
Daniel.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin ganz hin und weg...
BeitragVerfasst: Sa Nov 02, 2013 0:32 
Offline

Registriert: Fr Apr 08, 2011 18:19
Beiträge: 591
Wohnort: Göttelborner Höhe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

zum Export kann ich nur sagen, daß man hier 2 Modelle im Saarland schon häufiger gefunden hat. Zum einen den Sachsenwerk 522 und zum anderen den RFT Erfurt 57.

Den Erfurt hatte ich schon 4 mal, jeweils mit einem zeitgenössischen Aufkleber eines Radiohändlers in Saarbrücken.

Ebenso 2 x den 522er Sachsenwerk mit einem Händleraufkleber aus Saarbrücken.

Also hat man wohl damals hier ins Saarland exportiert (war ja ein "eigenes" Land zu dieser Zeit).

Grüße

Michael

_________________
I tolerate this century, but I don't enjoy it!
Back to the 1980s!

Wer sich für alte Fernsehaufnahmen aus den 80ern interessiert, ist hier richtig:

http://www.youtube.com/user/mangelhausen?feature=mhum


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bin ganz hin und weg...
BeitragVerfasst: Mi Nov 20, 2013 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
So, nun will ich Euch mal das verlangte Bild nachreichen, endlich:

Bild

Trotz des Klanges muß ich mich von dem Gerät trennen, es steht schon in einer ebay-Kleinanzeige. Wesentlich zunterhandeln lassen werde ich mich aber nicht, da kommt eher ein anderes Gerät weg, Hilfe, ich brauche Platz...

H-

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Welle26 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum