Zitat:
nur: woher nehmen
Na den hier kaufen
Ja, wo ist der Unterschied?
Die Art des Aufbaus, der mechanische und elektrischen Umsetzung etc. Jeder Hersteller hat so seine Arten, ja man kann fast sagen jedes Land.
Französische Radios sind nicht wie deutsche, ebenso russische nicht wie die oder als anderes Beispiel tschechische. Der eine verzweifelt dran, der andere sieht das nicht so eng.
Der Strom fließt in allen, aber die Frage ist eben, wie. Wenn man zB. russische Geräte auseinander nimmt, kann man verzweifeln. Einerseits können einen da Kabelbäume anlächeln (gut), andererseits kann alles mit Farbe und Wachs zugeschmiert sein (schlecht). Konserviert zwar, ist aber recht lästig. Die mechanischen Komponenten sehen anders aus (Schalter zB), machen ihre Arbeit aber recht gut. Den meisten Spaß kann man mit Schrauben haben (speziell den Köpfen). Da sollten die Schraubendreherklingen schon genau passen, sonst...
Die elektrischen Komponenten sind recht langlebig, haben aber auch ihre Tücken. Kondensatoren sind in der Regel recht üppig dimensioniert, das sollte aber nicht zur Nachlässigkeit führen. Hier ist auch genaues Hinschauen nötig. Meiner Erfahrung nach (bei Röhrentechnik) ist da aber nicht so kritisches zu erwarten. Die Leitungen waren zB immer recht gut (genaues Gegenteil von Philips-Vorkrieg

) . Widerstände sind problemlos, Röhren logischerweise auch, Kondensatoren besser als der Durchschnitt.
Von Gehäuse und Co sollte man keine großen Wunder erwarten. Eher etwas negativ ran gehen, dann wird man positiv überrascht.
Auch hängt es stark davon ab, welchen Hersteller man da genau vor sich hat. Es gab solche und solche. Da kann man nicht pauschal sagen, russische Technik ist gut oder schei... Der eine hatte wie gesagt Kabelbäume, der andere den reinsten Verschlag. Tips kann ich da keine geben.
Allerdings muß ich auch sagen, daß ich so viele Geräte von da nicht in der Hand hatte und das schon einige Jahre zurückliegt. Tesla habe ich nun wieder (mal andere Sachen betrachtend) sehr gut in Erinnerung.
Nur wird sich jemand, der nur mit deutscher Ingenieurstechnik klarkommt, an solchen Dingen keine Freude finden. Aber man sollte sich das mal angetan haben finde ich.
Wer zB mal professionelle Russentechnik in den Händen hatte, weiß was es heißt, für die Ewigkeit gebaut zu haben.
Messtechnik von da ist in der Regel unkaputtbar (tilk hatte hier mal einige gezeigt).
paulchen