Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 16:37 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 16:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: So Mär 02, 2014 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Beiträge: 553
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Gemeinde!
Ich könnte für 20,- € ein defektes (im UKW-Betrieb rauschendes) Loewe Opta Rheinkönig 3255W bekommen.

=> http://www.radiomuseum.org/r/opta_rhein ... 3255w.html

Jetzt weiß ich nicht, ob das Gerät was taugt und was für ein Defekt vorliegen könnte, dass es eben im UKW-Betrieb rauscht.

Meine Frage ist, ob 20,- € in Ordnung gehen und ob das Rheinkönig ein solides Gerät ist? Optisch ist es relativ fertig, d.h. eine Neulackierung und komplette Messingpolitur wären fällig. Außerdem ist die EM 34 ohne Funktion (wie so oft).
Leider finde ich nicht allzu viele Infos darüber, schon gar nicht hier im Forum... :wink:


Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Dominik

Edit: Sorry, der zweite Post sollte nicht sein - sch... Karneval. Wollte ihn nur editieren. :wink:


Zuletzt geändert von schmido83 am So Mär 02, 2014 20:44, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2014 9:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Beiträge: 553
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hmm, kann niemand was über dieses Modell sagen oder mir Tipps geben, worauf ich bei dem Gerät achten muss?
Da der UKW-Empfang nicht mehr läuft, habe ich etwas Sorge, dass ich 20,- € aus dem Fenster werfe, da ich ja erst Anfänger in Sachen Dampfradios bin... Dass nur eine Röhre zu tauschen ist, wäre das geringste Problem, aber in diesem Fall bestimmt unwahrscheinlich. Ach ja, das Loewe stand 30 Jahre auf dem Speicher und ist arg verschmutzt, d.h. Vorsicht beim Hochfahren.

Viele Grüße
Dominik


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2014 9:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
20€ sind in meinen Augen für jedes Röhrenradio schon angemessen, wenn es noch reparabel ist. Staub kann man aussaugen und reinigen und wenn Du eh noch nicht so geübt im Umgang mit Röhrenradios bist, dann ist das eine gute Sache zum Anfangen, wenn es sich um keinen SPARTRAFO handelt.

Hat mal jemand zufällig schonmal einen Schaltplan?

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2014 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Beiträge: 553
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Okay, danke. Ob das Gerät einen Spartrafo hat, weiß ich nicht. Bevor ich es kaufe, möchte ich nur mal gerne wissen, woran es liegen könnte, dass UKW nicht mehr geht außer Rauschen. Da habe ich keine Idee...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2014 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Es könnte eine taube UKW-Röhre sein, in dem Fall wohl die ECC85, wenn es sich nur um UKW handelt, da müsste man aber weitere Tests machen, sobald Du das Radio hast. Ferner könnte es auch verstimmt sein. Die Profis wissen da oft mehr. Evtl. auch der Ratio-Elko?
Die Fehler sind nicht gravierend und eigentlich immer reparabel. Ich würde die 20 Euro * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, WENN ich mit dem Hobby starten wollen würde.
Ich hab das schon hinter mir und keines der Radios geht nicht oder ist nicht reparabel.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2014 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Beiträge: 553
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich werde mir das Radio am Sonntag mal anschauen und dann entscheiden, ob ich es nehme oder nicht. Bei der Optik bin ich mir sicher, dass es innen genauso grottig aussieht... :roll: Ersatzröhren habe ich da, anderenfalls muss halt wieder gelötet werden.

Es handelt sich übrigens um folgendes Inserat in meiner Nähe: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ent=ViewAd

Nur damit ihr wisst, um was für einen Kasten es sich konkret handelt. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Di Mär 04, 2014 0:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Löten musst Du bei den alten Kisten so oder so!!! Denn die alten Problem-Kondensatoren müssen raus, manche wechseln alle, andere wiederum nur die kritischen. Also, wenn Du anfängst, dann wird sicher was zu tun sein. Allerdings sind die Loewe eigentlich für Anfänger gut geeignet, da dankbar und einfach instand zu setzen.
Das ist meine Erfahrung. Ich habe ein paar Loewe-Geräte und habe mich selten lang an ihnen aufgehalten. Bis auf ein paar kritische Bauteile in den Tastensätzen sind sie handzahm und zum Einstieg gut geeignet.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Di Mär 04, 2014 8:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Beiträge: 553
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Super, das macht mir ja Mut. :) Ich habe an meinem Telefunken auch schon alle Papierkondis gewechselt, den Elko und einige Kleinteile. Bisher läuft das Gerät auch ganz gut.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Di Mär 04, 2014 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Beiträge: 553
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe mich nochmal nach dem Radio erkundigt: Es gibt da wohl 2 verschiedene Modelle, einmal mit 7 und einmal mit 6 Röhren. Das, was ich bekommen kann, hat 6 Röhren (ECC85 ECH81 EF85 EABC80 EM34 EL84). Ist 1x EF 85 annähernd so gut wie zwei EF 89?

Viele Grüße
Dominik


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 0:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Dominik, schaltungstechnisch im Detail muss ich passen...

Die EF85 scheint mir aber der Standard-Röhrenbestückung zu entsprechen.

Welche Variante nun besser ist, kann ich nicht sagen.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 6:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
7 Röhren = eine ZF Stufe mehr (2 x EF89)
6 Röhren = eine weniger (EF85)
Die EF85 hat eine erheblich größere Verstärkung als die EF89.
Das von den nackten Zahlen her. Ich möchte davon ausgehen, das die Radios im ZF-Zweig dank der besseren Verstärkung der EF85 etwa gleichwertig sind. Die 6 Röhrenvariante ist wohl das modernere Konzept.
Denke mal da machst Du nichts falsch.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 8:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Beiträge: 553
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Okay, dann werde ich mir das Gerät wohl holen und es komplett restaurieren. Wenn ich es hier habe, poste ich mal ein paar Bilder, auch vom Innenleben. :wink: Hoffe, dass ich den UKW-Empfang hinbekomme. Aber mit der Hilfe dieses Forums sollte das gehen. :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2014 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Beiträge: 553
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen!
Ich hole den Thread nochmal herauf, weil ich euch mitteilen wollte, dass ich das Rheinkönig nun doch nicht gekauft habe. Ich hätte es zwar für 10,- € bekommen können, aber das Teil ist eine komplette Ruine!! :wut: Die Skalenseile sind alle durchgefault, weil das Gerät 30 Jahre in der Scheune gestanden hat (Dreck, Heu und Exkremente lagen im Inneren). Optisch ist das Gerät genauso tot wie technisch. Auch beide Anzeiger für UKW & LW/MW/KW sind abgebrochen und lagen im Dreck herum.
Ein Wunder, dass die Lämpchen noch gebrannt haben... Um das Gerät wieder aufzubauen, müsste ich mehrere Monate intensivst restaurieren - als Anfänger ein KO-Kriterium.
Na ja, möge das Teil in Frieden ruhen.

Gruß
Dominik


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2014 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Schade, ich hätte den genommen, allein Trafo und Röhren wären es wohl schon wert gewesen...

Wobei ich wohl das Radio gerettet hätte...

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Rheinkönig 3255W?
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2014 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Beiträge: 553
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Na ja, das Teil ist eben eine komplette Ruine! :( Ich als Anfänger bekomme es bestimmt nicht hin, dass die Skalenseile wieder ihren Dienst verrichten, zumal der UKW/LW-Zeiger verlorengegangen ist... Die Röhren waren stellenweise total schwarz, zumindest beim ersten Blick in das Gehäuse. Die meterdicke Staubschicht und die nicht näher zu identifizierenden Dreckklumpen haben mir die Sicht versperrt. :roll: Wie kann man ein Radio so dermaßen verrotten lassen?? Es ist wirklich schade drum.
Auf dem Trafo befanden sich weiße Ausblühungen... Schimmel, Korrosion? Keine Ahnung.


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum