Hallo Forum,
mein Vorname ist Lars und da dies mein erster Post als angemeldeter Nutzer ist,
möchte ich Euch allen erst einmal

"Hallo" sagen.
Da ich als passiver Mitleser hier schon viele interessante Informationen sammeln konnte,
möchte ich denen, die hier mit viel Zeitaufwand anderen helfen, an dieser Stelle ein herzliches

aussprechen.
Vielleicht ist an dieser Stelle meine Historie alter Radios interessant?
In jungen Jahren, Anfang der Siebziger, bekam ich von meiner Oma ein
Nordmende Essex (
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_essex_974192a.html)
geschenkt. Dies steht noch heute in unserer Küche und tut beim Frühstück seinen täglichen Dienst.
Mein zweites Antikradio war ein grünes Telefunken Olympia (
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_olympia_partner.html),
auch dieses funktioniert noch.
Dann mit 15 bekam ich ein Grundig 4019 (
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_konzertgeraet_4019_stereo.html)
geschenkt, über dessen Verbleib ich leider nichts mehr weiss.
Im Hausflur bei uns steht ein Grundig Konzertschrank 8090,
ein Geschenk meiner Mutter vor 20 Jahren,
(
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_musikschrank_809056.html),
das noch mit den Originalteilen bestückt ist und prinzipiell läuft.
Seit drei Wochen nun bin ich Eigentümer einer Graetz Musica 617, die ich über
eine Kleinanzeige in Gevelsberg gekauft habe und die mir ein Radio und Fernsehtechniker
technisch überholt hat.
Damit bin ich beim Topic des Post's.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich die Musica an der Steckdose in meinem Arbeitszimmer betreibe, an der
andere Geräte wie Computer + Zubehör (viele mit externem Trafo) hängen,
mein Handrücken eine Spannung spürt, wenn ich über die Metallzierleisten der Musica streiche.
Diese Spannung lässt auch den Stromprüfschraubendreher leuchten. Das Billig-Multimeter
zeigt eine Spannung von knapp 2 Volt an. Die Zierleisten sind nicht mit anderen Metallteilen wie dem Chassis verbunden,
sondern auf das Holz aufgesetzt.
Betreibe ich die Musica im Schlafzimmer, wo die Steckdosen sonst gerätefrei sind,
ist diese Spannung weg. Ich habe bei diesem Phänomen auf gleiche Polung geachtet,
die Phase geht stets zum An/Aus Schalter des Radios.
Kann es sein, dass Röhrenradios auf verseuchte Netze empfindlich reagieren?
Mein Schwager (Elektriker) sagte mir mal, dass Büros schon Probleme mit Computern hatten, wenn zu
viele Neonröhren mit EVG betrieben wurden, wegen der Rückspeisung von Fehlströmen ins Netz.
Viele Grüße, Lars