Otto, ehrlich gesagt verstehe ich Dein Aufbrausen hier nicht. Da ist ein junger Radiofreund, der einfach nur eine konkrete Frage gestellt hat und gerne eine hilfreiche Antwort hätte. Das kann ich in Deinem Beitrag leider nicht erkennen, schade.
Aber nun einmal ganz konkret:
Zunächst sollte das Radio einmal grundsätzlich wieder zum Laufen gebracht werden, klar, SABA's Kondensatoren zum Beispiel sind kein Deut besser gewesen, als WIMA, ERO und Co. Aber das wird der Dominik sicher schon in Betracht gezogen haben.
Die SABA-Abtimmautomatik:
Nicht selten gehen die Motoren wegen Überhitzung kaputt. Um dies möglichst zu vermeiden, sollte das Radio nur so lange wie nötig mit der eingeschalteten Automatik betrieben werden, also entgegengesetzt zur Schaltlogik, wo sie am liebsten immer eingeschaltet wäre.
Im Falle der Fehlfunktion sollte zuerst die Leichtgängigkeit aller Elemente der Abstimmung geprüft werden. Auch das Motorgetriebe prüfen! Nicht selten sind die Zähne des Ankers eingelaufen! Es reicht auch schon, wenn das Antriebsseilchen zum Seilrad des UKW-Teils nicht korrekt verläuft oder falsch aufgelegt wurde, der Abstimmgetriebemotor ist nicht einer der Kräftigsten.
Es können natürlich auch die dafür zuständigen Röhren (EABC80 und ECL80) die Ursache sein, in meiner Praxis musste ich allerdings auch feststellen, dass das Automatikfilter einen Nachgleich benötigte. Der kann allerdings im Frust enden, wenn man nicht genauestens weiß, was man da tut. Besonders empfindlich reagiert der Abgleichkern des Abstimmdemodulators! Manchmal reicht schon ein leichter Druck mit dem Abgleichschraubendreher und der Motor beginnt sich etwas zu drehen. Das richtige Messequipment wie Scope und Wobbelsender erleichtert die Arbeiten ungemein.
Neben den bisher genannten Fehlermöglichkeiten gibt es natürlich noch andere Gemeinheiten, die man natürlich nicht alle vollständig aufzählen kann....

Übrigens: Ein leichtes Brummen und Vibrieren am Abstimmknopf auch bei stehender Abstimmung ist völlig normal!