schmido83 hat geschrieben:
Allerdings zweifle ich etwas, ob der UKW-Empfang bei diesem 1951er Gerät überhaupt etwas taugt, wenn ich mir die Röhren so anschaue...
Deine Zweifel sind berechtigt.
Das Gerät hat keine UKW-Vorstufe. Als Oszillator- und Mischstufe arbeitet die ECH42, die für UKW nicht sonderlich gut geeignet ist. Die UKW-Empfangsleistung wird sich also in Grenzen halten.
Immerhin hat dieses Radio aber einen Ratiodetektor. Bei ausreichender Feldstärke ist deshalb, anders als bei Geräten mit Flankendemodulator, ein verzerrungs- und rauschfreier Empfang möglich.
Ich habe hier ein vergleichbares Gerät, den Grundig 2003W aus dem selben Modelljahr. Einen zufriedenstellenden UKW-Empfang bringt dieser nur an einer Außenantenne. An der Netzantenne (die der Krefft nicht hat) ist der UKW-Empfang nur mäßig, und einen Gehäusedipol hat man gar nicht erst eingebaut, wohl weil der Empfang damit nicht ausreichend gewesen wäre.
Eine Besonderheit hat der Krefft W517 und vermutlich auch der GW517: Die EM11 bzw. UM11 wird zur NF-Verstärkung mitbenutzt, das findet man nicht allzu häufig.
Lutz