Ich glaube die Geräte gaben sich nicht viel im Unterschied zum Westen.
Es gab sehr gute, die der 50er haben meist dieselben Schaltungen wie die Westgeräte. Auch die Bauteile scheinen oft Baugleich zu sein.
Wenn die Dinger nach 60 Jahren keine schlimmeren Alterungsprobleme aufweisen wie die Westgeräte zeugt das doch von gleicher Qualität.
Ansonsten waren wiederum die Billig-Geräte, die in den Westen importiert wurden teilweise echter Funkschrott erster Kajüte.
Da waren die Fernöstlichen Billy-Billig Apparate gleicher Preisklasse Gold gegen.
Ich hatte in den Frühsiebzigern (1973, war ein Weihnachtsgeschenk) einen Bruns-Plattenspieler, sah toll aus, weisses Gehäuse mit Transparentem Klappdeckel
Das Ding war aber dermassen schlecht verarbetiet daß man nur über Externverstärker hören konnte. Lautstärke und Klangregler doppelt, pro Kanal das gabs ja oft mit getrennten Platinen
aber die Potis

- Das waren nix anderes als Trimmer mit farblosen Weichplastik-Stellern wo in kleinen Quadraten der Farbcode aufgepinselt war. Und so wacklig daß sie selbst als Trimmer nicht taugten. Der Knopf mit flacher langer Steckachse durch den Schlitz gesteckt
Erstens fielen die Dinger beim Umdrehen (man musste ihn oft öffnen weil ständig was zurechtzubiegen war) raus,
denn die Regelung war dermassen kratzig wie mans von verdreckten Potis kennt.
Das Ding war nix halbes und nix ganzes. Geleiert hat der Kasten obendrein auch noch
Ich fand aber oft Glotzofone von denen auf'm Sperrmüll die waren wiederum gut, wesentlich besser verarbeitet und liefen Problemfrei
Zitat:
Das waren zum einen SW Fernsehgeräte, die noch mit 4 Röhren bestückt waren, und zum anderen Plattenspieler mit eingebautem Verstärker, ca 6 Watt pro Kanal, mit Plattenteller aus Plastik, und Keramiksystem.
Die Ära der SW-Fernseher ging doch ende der 70er dem Ende entgegen und Geräte mit Röhren waren doch hierzulande längst veraltet
Ab den Frühsiebzigern gabs hier im Westen doch nur noch Volltransen.
Meine erste Farbglotze, ein Tragbarer 1977 vom Konfirmationsgeld gekauft war ein Hitachi, 12" Ø hatte noch nen Trommeltuner aber war Volltranse schon mit ICs
In der Hinsicht lag die DDR wohl etwas zurück
Richtige Markennamen gabs ja auch nicht, sowas machte man ja wohl nur für Exportgeräte
denn im Sozialismus hiess es ja nur Sternradio soundso, ich meine nach und dem Sovjetstern und dem Produktionsort,
RFT war doch auch nur eine Kombinatsbezeichnung (Radio-Fernseh-Technik) soundso
Mit den Politischen Bezeichnungen konnte man ja woanders kein Land gewinnen
Gruss
Andi