Hallo zusammen, in den letzten zwei Jahren haben sich bei mir so viele Geräte, darunter auch Radios angesammelt, obwohl ich ja eigentlich nichts mehr suche. Aber irgendwie laufen einem die Dinger ja zu...
Mein Lager ist voll, zu Hause steht einiges im Keller, darunter auch viele Teile und die Liste der angefangenen Projekte ist so lang, dass ich eigentlich erstmal was fertig machen muss, bevor ich was Neues anfange. Da stand ich nun im "externen" Lager, wo ich - naja - inoffiziell ein paar Geräte stehen habe, und schaute mir die Radiotürme an und musterte die Geräte: Nordmende Fidelio 56 - Gehäuse zerkratzt, Lackschäden, Lautsprecherbuchsen einigermaßen anständig nachgerüstet, lose Drähte Nordmende PhonoSuper 56 3D - Plattenspieler: keine Schäden sichtbar Zustand brauchbar; Gehäuse: seitliche Lautsprechergrills demoliert, starke Lackschäden, Röhren fehlen, Bodenabdeckung hat starke Alukorrosion durch Mäuseexkremente. Insgesamt starke Korrosion durch Feuchtigkeit und viel klebriger Dreck Nordmende Parsifal Stereo Chassis mit werksseitigem Verdrahtungsfehler, aber von mir komplett überholt, Gehäuse: Polyesterlack stark durch Dauerfeuchtigkeit unterwandert, Holz an diesen Stellen grau, Holz innen teilweise morsch, das Gerät stand lange in der Werkstatt vor immer geöffneter Glasbausteinlüftungsklappe, Schallwand hässlich, starke Kratzer auf der Gehäuseoberseite Siemens Phonosuper K7 Plattenspieler demoliert, Lautsprecherseitengrills demoliert, Kratzer, Lackabplatzungen... Grundig 2068 Nikotinbomber, Lack völlig fertig, blättert großflächig ab, Furnier mit Kratzern Telefunken Hymnus 7 Gerät vom Schrott, Röhren fehlen, Regenschäden, demoliert
Ich hadere ja nun schon seit Monaten mit mir, dass ich zu viel horte und das alles nie ge- und/oder verbrauchen werde. Ohne zu übertreiben, belastet mich diese Sammelwut, was mir in den letzten Monaten die Entscheidung deutlich erleichtert hat, Dinge im Schrott zu belassen, das interessante Radio vom Flohmarkt nicht zu kaufen und einige Sachen zu verwerten/entsorgen. Das Gleiche machte ich mit den oben genannten Radios dann auch: Nun wurden die Geräte komplett gestrippt. Alle Schrauben, Zierteile, und was sonst noch brauchbar ist aus den Gehäusen entnommen und in Beutel verpackt, die Chassis ausgebaut, ebenso die Lautsprecher, und dann die Gehäuse zerkleinert und entsorgt. Etwas weh tat das schon, aber ich wusste, dass die Gehäuse nur mit sehr hohem Aufwand wieder in Stand gesetzt werden konnten und dass die Geräte nichts Seltenes darstellten. Inzwischen sind die Chassis vom Siemens, dem Nordmende Phonosuper, Grundig 2068 und dem Telefunken komplett geschlachtet. Alle Bauteile ausgelötet und sortiert, die Bandfilter und evt. brauchbare Spezialteile mit Angabe des Modells beschriftet und nummeriert (Bandfilter in der Reihenfolge der Anordnung auf dem Chassis). Die Drucktastenaggregate liegen gestapelt in einem kleinen Karton. Lötleisten und Röhrenfassungen sind ausgebohrt und einsortiert. Trafos sind beschriftet und eingelagert.
Falls von Euch also jemand mal was sucht, vielleicht hab' ich was passendes da (Die AÜs sind erstmal für Eigenbau reserviert). Man kann einfach nicht alles aufheben und restaurieren, leider...
Gruß, Daniel
_________________ Gruß, Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom… ...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
|