Vielen Dank euch Beiden für die Antworten!
Ich finde es wirklich klasse, dass man hier auch auf simple Fragen Antworten bekommt. Ich hätte zwar die Vermutung gehabt, dass es evtl. Kondensatoren sein könnten, aber eine Antwort von einer Person mit entsprechenden Kenntnissen hilft mir natürlich viel mehr als nur eine Vermutung.
paulchen hat geschrieben:
Wenn Du Dir die originale Schaltung ansiehst, wirst Du feststellen das an der sogenannten Feldspule (sichtbar im Netzteil) zwei Elkos a´8µF angeschlossen sind.
Die Spule habe ich gesehen, mir war aber nicht bewusst, dass diese auch im AÜ/in der Erregerspule des Lautsprechers sein kann. Wieder etwas gelernt

.
paulchen hat geschrieben:
Später sind dann die beiden Elkos nochmals ran gekommen.
Dass die Blockkondensatoren und die RFT-Elkos unabhängig voneinander eingebaut worden sind kann durchaus der Fall sein, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Sinn würde es auf jeden Fall machen.
Dann werde ich das mal genauer unter die Lupe nehmen müssen, denn die RFT-Elkos haben, wenn ich das richtig gesehen habe, 20uF, was die AZ11 zwar laut Datenblatt verkraftet, aber wenn original 8uF eingebaut waren, sollte man auch wieder 8uF einbauen.
glaubnix hat geschrieben:
die "Käschtlis" sind schon Kondensatoren, in der vorliegenden Ausführung eigentlich "unkaputtbar", falls der Rost die Blech-Hülle nicht durchgeknabbert hat.
Rost befindet sich zwar schon an den Kondensatoren, aber die Blech-Hülle sieht soweit noch in Ordnung aus. Ich werde das aber nochmal genauer überprüfen.
Die Vorbesitzerin hat mir erzählt, dass sie das Radio eingeschaltet hat und sie Sender empfangen konnte - bei dem bröseligen Zustand des Netzkabels wohl eine ziemlich waghalsige Aktion. Wenn das aber tatsächlich stimmt, scheinen die Kondensatoren in Ordnung zu sein - aber trotzdem wird das Radio natürlich vor der Inbetriebnahme überprüft.
Wie ist denn typischerweise die Spannungsfestigkeit dieser Kondensatoren? Die Bauform wirkt zwar ziemlich robust, aber kann ich davon ausgehen, dass die Kondensatoren, wenn sie in Ordnung sind, 500V verkraften (der original eingebaute Elko hat eine Spitzenspannungsfestigkeit von 500V)?