Der niedersächsische Landtag hat bereits vor über einem Jahr beschlossen, DAB+ nicht weiter zu fördern:
https://www.deutschlandfunk.de/digitalr ... _id=452163https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... b-7QdcE-3NNatürlich kann das ein einzelner Landtag nicht allein entscheiden. Aber vielleicht hat man in Hannover gemerkt, dass die DAB+ Versorgung in Niedersachsen trotz jahrelanger Bemühungen alles andere als flächendeckend ist.
Positiv aus unserer Sicht ist, dass man sich gegen eine Abschaltung von UKW ausspricht.
Die Fördermittel sollen stattdessen einem "zukunftsoffenen Mobilfunkstandard" wie z.B. 5G zugute kommen. Das finde ich aus folgendem Grund irritierend: In unserer Region und sicher auch anderswo gibt es viele Gegenden, wo nicht einmal 2G (GSM) flächendeckend funktioniert, von UMTS oder LTE ganz zu schweigen. Wie wird es dann dort mit 5G sein? Wenn ich darüber nachdenke, fällt mir immer der Begriff "Tal der Ahnungslosen" ein.
Ein Bekannter wohnt in einer solchen Gegend. Dort gibt es Radio über UKW, Fernsehen über Satellit, einen analogen Telefonanschluss und bei günstigem Wetter manchmal an einer Seite des Grundstücks (außerhalb des Hauses) D-Netz, das wars mit der Medienversorgung. Kein DAB+, DVB-T2, DSL, UMTS, LTE... Das ist nicht etwa ein einzeln stehendes Gehöft, sondern ein Dorf mit über 600 Einwohnern, das auch nicht etwa abgeschattet in einem Talkessel, sondern auf dem flachen Land liegt. Demnächst will er umziehen und sein Haus verkaufen, findet aber unter diesen Umständen keinen Käufer.
Lutz