...sodele, ich hatte gestern ein bisschen Zeit zum Basteln, die PCF802 sollte ja einen angemessenen Einsatz finden.
Es ist mein allererstes Röhren-Rückkopplungs-Audion, Ziel war der Batteriebetrieb mit Niederspannung.
Edit: Fehlerteufel beim Schaltplanzeichnen, der korrigierte Schaltplan mit dem fehlenden Anoden-R ist 9 Postings weiter unten

Die Schaltung habe ich mir nicht ausgedacht, sondern nur nachgebastelt. Dort war aber im original auch eine PCF802 verbaut. Derer beide Teile, Pentode und Triode werden genutzt.
Heizspannung lt. Datenblatt 9Volt 300mA. Weil ich nur einen 8er-Batterieträger hatte, gehen dort 8x 1,2V Mignon-Akkus mit 1200mA ganz gut.
Betriebsspannung 12-27Volt, hier reichen wegen der Stromaufnahme dann 3 in Serie geschaltete 9V-Blöcke.
An der Anode der Triode ist als Kopfhörer ein hochohmiger Kristall-Schmalzbohrer mit 2000 Ohm verwendet.
Für Mittelwelle habe ich eine Flachspulen mit 60Wdg. plus 3Wdg. nach dem Abgriff genommen. Der besseren Güte wegen mit HF-Litze gewickelt. Die 63 Windungen passen so gerade von der mechanischen Abmessung auf einen Reinhöfer Flachspulenträger.
Wahlweise für die Kurzwelle eine Luftspule mit 6Wdg. plus 3 Wdg. auf einem kurzen Stück Elektroinstallationsrohr mit ca. 17mm Durchmesser.
Da ich ja denke dass eine Spule auf einem Eisenpulverkern erstens eine gewisse Schirmung in sich selbst bietet, sodann zweitens eine höhere Güte als eine Luftspule hat, zudem drittens mit dickem Cu-Lackdraht auch eine gewisse Stabilität bietet, habe ich damit mal experimentiert.
Ich finde das dafür super geeignet, und verstehe nicht warum ich sonst in Baubeschreibungen für Audione das nirgends eingesetzt fand.
Den Schaltplan hatte ich nirgends im Internet gefunden, ich habe mich mal mit dem Malen des Shematics versucht, hoffentlich haben sich keine Fehler eingeschlichen...
Das Ganze ist in einem Strapubox 1021 Pultgehäuse gelandet, dass ich noch im Bastelkistenbestand hatte. Dort passt leider kein Luft-Drehko sondern nur ein Flachquetsch-Foliendrehko mit ca. 2x280pF Platz - dieser hat naturgemäß keine Untersetzung in der Abstimmung, der Drehknopf wird deshalb nur über einen 180° Bereich abgestimmt - hier ist gefühlvolles Abstimmen in Verbindung mit der Rückkopplung (die auch in gewissen Maßen die Frequenz ändert) gefragt.
Als Antenne habe ich meinen outdoor Kurzwellen-Faltdipol mit 28m Länge verwendet.
Allerdings war der Empfang besser wenn gar nichts an der Erdklenne des Audions angeschlossen war, und einzig der Mittelleiter der Koax-Ableitung des Faltdipols als Antenne genutzt wurde. Hier ist Ausprobieren angesagt...
Das Tagfoto zeigt den Mittelwellen-Empfang Spätnachmittags von 1215 kHz Absolut Radio aus UK unter Verwendung der Flachspule.
Das Nachtfoto zeigt den Empfang mit der Ringkern-Steckspule von R.Romania auf der Kurzwelle.
Der Aufbau hat Spaß gemacht, etwas nervig fand ich meine "fliegende" Verdrahtung.
Ich werde einen nachgeschalteten 12-Volt Kopfhörerverstärker mit 2x E90CC bauen, der dann Kopfhhörer mit 32 Ohm treiben kann.
Für die 7polige E90CC habe ich (ausgelötet aus einem alten Messgerät) solche Röhrenfassungen, die genau daruntersitzend nocheinmal eine ebenso-polige Kontaktebene besitzen. Das finde ich superbequem, dazwischen dann Widerstände oder axiale Kondensatoren anzulöten, da entfällt dann etliches Kabelwirrwass einer fliegenden Verdrahtung. Gibt es diese zwei-Ebenen-Fassungen eigentlich als Neuware zu kaufen?
Beste Grüße,
Stephan

