Hallo zusammen,
Ich habe eine interessante Beobachtung bei den SABA Suchlaufmotoren gemacht. Und zwar habe ich einen Motor aus einem Freiburg 100 testweise in mein 125 verpflanzt. Mit dem Ergebnis, dass der Motor ziemlich kraftlos war. Scharfstellen ging zwar, aber nur wenn man bereits ziemlich nah am Sender dran war und drehen ging auch ohne großen Widerstand, ganz im Gegensatz zum ursprünglich verbauten Motor, der mich kaum mehr drehen ließ, sobald der Sender scharfgestellt ist.
Der Suchlauf funktionierte auch nicht. Entweder stoppte er irgendwo, wo kein Sender ist, oder aber der Magnet ließ sofort los, wenn man die Taste losließ.
Nachgleich des Steuerfilters nach Vorschrift brachte auch absolut keine Verbesserung. Also wieder alten Motor rein, funktionierte auf Anhieb prima mit der üblichen Kraft.
Jetzt kommt’s aber: Der Motor, der in meinem 125 partout nicht wollte, funktioniert in einem Freiburg 100 einwandfrei. Das wundert mich jetzt aber sehr, hat SABA beim Motor im 100er doch was anders gemacht als bei den anderen Serien?
LG Benjamin
|