Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:36 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Okt 25, 2024 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ist mir neulich mal aufgefallen, ab und an kurble ich mal den ganze KW durch. War Abends, so gegen 20 Uhr. Hat sich angehört wie ein Propagandasender aus dem Bundeswahrheitsministerium. Hat den auch schon jemand gehört?

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 25, 2024 19:27 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Da ist das 75m Rundfunkband. Dort läuft jetzt gerade eine Sendung von Radio DARC (Deutscher Amateur Radio Club) über den Sender Channel 292.
Es kommt da aber auch noch der klassische Auslandsdienst von Taiwan über einen Sender in England. Ein religiöser und ein Musiksender tummeln sich dort auch.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 25, 2024 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Zitat:
Da ist das 75m Rundfunkband.
Davon habe ich noch nie etwas gehört, wieder was dazu gelernt, danke. Aber KW ist das schon?

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 25, 2024 23:47 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Bekannt ist das 80 m- Band durch Amateure, 75 m ist das "zivile" Rundfunkband, und es gab früher kaum Radios, die den Frequenzbereich hatten, heute gibt es Allwellenempfänger, die ja auch nur wenige Leute bnenutzen.
Fading de listet die KW- Bänder.
https://www.fading.de/ueber_die_kurzwelle/meterbaender_auf_kurzwelle


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 26, 2024 7:51 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die Deutsche Welle strahlte früher das deutschsprachige Hörfunkprogramm auch auf 3995 kHz aus.
Auf dieser Frequenz war das Programm oft am besten zu empfangen, denn das 75-m-Band war nicht so stark belegt wie beispielsweise das 49-m-Band.

Viele der damals aktuellen Reiseradios können auch die "Tropenbänder" 60 m und 75 m empfangen.

Bernhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 26, 2024 8:03 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
edi hat geschrieben:
es gab früher kaum Radios, die den Frequenzbereich hatten


Das stimmt. Zwischen ~2 und 5 MHz (120-60m) liegen "eigentlich" die Tropenbänder, die in Europa frei gehalten wurden. Sie ermöglichen bei Dunkelheit zuverlässig einen weiträumigen Empfang relativ schwacher Stationen. Lang- und Mittelwellen sind in den Tropen oft durch Gewitter stark gestört.
Für die aktuell hier sendenden Stationen stellt das 75m Band wohl eine günstige Lösung mit brauchbarer Hörbarkeit dar.
Von der Qualität her richtig durchhörbar ist mit meinem Reiseradio allerdings nur Radio Taiwan International, das vom starken Sender Woofferton in England kommt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 26, 2024 8:36 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wenn es 3995 war... der sabbelt gerade... Radio HCJB, ein Missionssender, habe ich vor Tagen auf 5920 mit einem Vorkriegs- Philips empfangen.
Erstaunlich, wie viele Frequenzen die haben.

tornadofilm hat geschrieben:
Hat sich angehört wie ein Propagandasender aus dem Bundeswahrheitsministerium

Bundeseigene Propagandisten dieser Art... habe ich selbst noch bis zur Abschaltung 2015 gehört, wenn ich arbeitsmäßig unterwegs war, ich habe da noch MW abgehört.
Die sind wohl nicht mehr auf AM.
Aber Missionare jetzt- jede Menge.
Vom Tonfall her stelllt man sich da barfüßige, alte Männer mit Kartoffelsack- Kaftan,Löwenmähne und wallendem Rauschbart vor, die verschämt, mit gesenktem Kop dasitzende Gläubige mit Traktaten auf ein gottgefälliges Leben zurechtschleifen. Manche Sender haben Webseiten, und die Prediger sheen auch so aus...

Aber diese Sender bringen oft auch recht gute, ruhige Musik.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 26, 2024 9:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
edi hat geschrieben:
Vom Tonfall her stelllt man sich da barfüßige, alte Männer mit Kartoffelsack- Kaftan,Löwenmähne und wallendem Rauschbart vor, die verschämt, mit gesenktem Kop dasitzende Gläubige mit Traktaten auf ein gottgefälliges Leben zurechtschleifen.



Grööööhl......genau so.....muahaha.....

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 30, 2024 15:05 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
tornadofilm hat geschrieben:
Zitat:
Da ist das 75m Rundfunkband.
Davon habe ich noch nie etwas gehört, wieder was dazu gelernt, danke. Aber KW ist das schon?

Hier:
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901
sind alle Rundfunkbereiche eingetragen und farbig markiert.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 30, 2024 16:58 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Manche Bänder sind nicht so sehr bekannt.
Hier eine Seite dazu:

https://www.fading.de/ueber_die_kurzwelle/meterbaender_auf_kurzwelle

(PDF entfernt, habe angefragt, Nein, Urheberrecht)


Zuletzt geändert von edi am Do Okt 31, 2024 11:58, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 31, 2024 0:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für die PDF, sie enthielt auch für mich noch interessantes Neues.
Gruß
Georg

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 31, 2024 11:41 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
edi hat geschrieben:
Bekannt ist das 80 m- Band durch Amateure, 75 m ist das "zivile" Rundfunkband, und es gab früher kaum Radios, die den Frequenzbereich hatten, heute gibt es Allwellenempfänger, die ja auch nur wenige Leute bnenutzen.


Es gab in Belgien normale Röhrenradios, die einen Wellenbereich direkt oberhalb der Mittelwelle bis ca. 3800 kHz hatten. Der wurde als Fischereiband bezeichnet, weil dort auch der küstennahe Seefunk auf der sog. Grenzwelle abgewickelt wurde, damals noch in AM. So konnten die Familien an Land mithören.

Heute kann man mit den Geräten prima die niederländischen Piraten hören.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 05, 2024 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
edi hat geschrieben:
Bekannt ist das 80 m- Band durch Amateure, 75 m ist das "zivile" Rundfunkband, und es gab früher kaum Radios, die den Frequenzbereich hatten...

Bei uns ist das so. Aber in einigen anderen Ländern war dieser Wellenbereich durchaus gängig. Deshalb bauten auch viele deutsche Radiohersteller Exportversionen, die statt des Langwellenbereiches (den es in den USA und vielen anderen Ländern nicht gab) einen zweiten Kurzwellenbereich hatten. Auf der Taste dafür stand mitunter M (für Marineband), während die Taste für den Mittelwellenbereich mit BC (Broadcast) oder AM beschriftet war. Hier ein Beispiel:
https://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_frankfurt_us_3.html
In diesem Fall geht das Marineband von 2,15 bis 2,75 MHz, schließt also das 120m-Rundfunkband ein. Bei manchen anderen Radios reichte der zusätzliche Kurzwellenbereich vom oberen Ende des Mittelwellenbereiches bis zum 49m-Kurzwellenband.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 05, 2024 20:03 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
röhrenradiofreak hat geschrieben:
edi hat geschrieben:
Bekannt ist das 80 m- Band durch Amateure, 75 m ist das "zivile" Rundfunkband, und es gab früher kaum Radios, die den Frequenzbereich hatten...
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Aber in einigen anderen Ländern war dieser Wellenbereich durchaus gängig.
radioschrat hat geschrieben:
Es gab in Belgien normale Röhrenradios, die einen Wellenbereich direkt oberhalb der Mittelwelle bis ca. 3800 kHz hatten.

Ok, in anderen Ländern gibt es immer Geräte, die andere Frequenzbereiche haben. Aber die hat kaum jemand.
Ich habe schon eine Anzahl Röhrenradios, aber deutsche Geräte oder Philips- DE- Versionen, außer einen Peugeot.
Ja, ein Radio, Kühlergrill/ Lautsprechergrill hört sich ähnlich an, da haben die Franzosen hinter einen Frontgrill eben ein Radio gebaut :-).
Blaupunkt, Telefunken, Siemens Kammermusikgeräte, Staßfurter Großgeräte und Truhen, mit mehreren LKW- Skalen.

Nur 2 Geräte (DDR, Goldpfeil "Capri" und "Rossini") haben diesen niederen KW- Bereich mit 75 und 80m.
Hat jemand ein weiteres Röhrengerät, bitte vielleicht in dieser Beitragsfolge einstellen.


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum