Immer wieder gab es kuriose Geräte auf dem Markt. Zuim Beispiel:
Fernseher ohne TonTonfunk hatte in den 50er Jahren verschiedene Ferseher im Angebot, die keinen Lautsprecher, zum Teil nicht einmal ein Tonteil hatten.
Der Fernseher im folgenden Link hat keinen NF-Verstärker, sondern einen NF-Ausgang zum Anschluss an den Plattenspielereingang eines Radios:
https://www.radiomuseum.org/r/tonfunk_fb214.htmlDer Fernseher im folgenden Link hat überhaupt kein Tonteil. Der Fernsehton sollte über ein Radio mit eingebautem Fernsehtonteil empfangen werden, das Tonfunk ebenfalls anbot.
https://www.radiomuseum.org/r/tonfunk_v ... fb311.htmlStereo mit nur einem VerstärkerkanalContinentel/Imperial bot als Reaktion auf die „3D“-Geräte der anderen Hersteller sogenannte „Stereo“-Geräte an. Diese hatten aber nicht etwa einen 2-kanaligen NF-Verstärker. Dafür war es auch noch zu früh: die Stereo-Schallplatte kam erst später auf den Markt und der Stereo-Rundfunk noch später.
https://www.radiomuseum.org/r/continent ... ta_i3.htmlhttps://www.radiomuseum.org/r/continent ... chmed.htmlDas war also eine Mogelpackung, denn zwei Lautsprecher, die mit demselben Signal versorgt werden, machen noch lange kein Stereo.
Dateianhang:
Imperial_Achmed_406_Ausschnitt.JPG
Autoradio mit Stereo-Cassettenspieler, aber ohne UKW, nur MW+LW:In vielen Ländern war das UKW-Sendernetz um 1970 noch nicht gut ausgebaut, so dass viel auf den AM-Bereichen gehört wurde. Deshalb gab es dort viele Radios ohne UKW-Empfangsteil. Ein Autoradio, das Cassetten in Stereo abspielen kann und ein Empfangsteil für MW und LW, aber nicht für UKW hat, finde ich dennoch ungewöhnlich:
https://www.radiomuseum.org/r/autovox_ma_754_a.htmlAuch Philips hatte in der ersten Hälfte der 70er derartige Geräte im Programm.
Radio nur für Langwellehttps://www.radiomuseum.org/r/voxson_tanga_ol.htmlhttps://www.radiomuseum.org/r/voxson_tanga_am.htmlDieses mit einer Autohalterung als Autoradio und einer Konsole mit Netzteil als Heimradio zu benutzende Radio gab es in verschiedenen Versionen: nur mit UKW, nur mit MW oder - das Radio im ersten Link - nur mit Langwelle, was ich schon sehr ungewöhnlich finde. In Italien, wo diese Geräte verkauft wurden, gab es zu dieser Zeit m.W. nur einen Langwellensender auf Sizilien, der mit seiner Leistung von 10 kW sicher nicht im ganzen Land zu empfangen war.
Autoradio im RückspiegelDer Innenspiegel wurde gegen eine Kombination aus Spiegel und Empfangsteil (mit Ferritantenne) ausgetauscht. Die NF-Endsufe und der Lautsprecher befanden sich in einer ins Armaturenbrett einzubauenden Einheit.
https://www.radiomuseum.org/r/voxson_vanguard_736.htmlDieses Radio gab es in mehreren Ausführungen, teilweise mit MW und LW, teilweise nur mit MW. Es wurde auch von Emud und von der englischen Firma Murphy vertrieben, letzteres in einer Version mit + an Masse, passend für die englischen Autos.
Radio in einer Urnehttps://www.radiomuseum.org/r/rondo_wunderland_i.htmlWilly Bürkle fand 1948-1950, dass das eine tolle Idee sei, und brachte mit seiner Firma Rondo mehrere derartige Radios auf den Markt. Es wurde kein Erfolg. Über Geschmack lässt sich eben streiten.
Plattenwechsler fürs Autohttps://www.radiomuseum.org/r/barnes_no ... _809t.htmlSozusagen ein Vorläufer der CD-Wechsler im Kofferraum. Ob der Hörgenuss auch gegeben war, wenn man eine Strecke mit Schaglöchern befuhr?
Die Tonübertragung zum Radio erfolgt über ein HF-Signal auf 83,5 kHz. Ich frage mich, welches Radio das empfangen kann.
Lutz