Hallo Dieter,
die Idee ist schon ok, weil durchaus hilfreich.
Das ist gegebenenfalls aber nicht so einfach, weil Du schreibst, kein entsprechendes Messgerät zu haben.
Klar, die gängigen Röhren in den 50er Radios sind beispielsweise die E-Typen ECC85, EC92, ECH81, EF80, EF85, EABC80, EL84, EL95, ECL82, ECL 86, "EMsowieso" und andere (das im Prinzip noch einmal, soweit produziert, auch als U-Typen. Und als „Rimlock“-Röhren aus der ersten Hälfte der 50er auch entsprechende Typen aus der 40er-Serie).
Hinsichtlich der in Frage kommenden Typen findest Du hier im Forum jede Menge Fachleute, da möchte ich nicht vorpreschen.
Das Problem ist leider: wenn Du eine Röhre in ein zu testendes Gerät steckst, welches z.B. durch leckgeschlagene Kondensatoren nicht ordentlich funktioniert, riskierst Du leider auch die Referenzröhre. Und merkst mangels Messmöglichkeit – also Röhrenprüfgerät - nicht, dass sich die Referenzröhre dabei womöglich bereits verabschiedet hat.
Hilfreich wäre es, wenn Du jemanden kennst, der Dir die Referenzröhren von Fall zu Fall überprüfen kann. Naja: Oder eigenes Röhrenprüfgerät kaufen. 500 Euro und so...
Mir ist schon klar, dass das eigentlich nicht die richtige Antwort zu Deiner Frage ist, aber dennoch sei es angemerkt. Oder: Du gehst zu mit den Referenzröhren zu Deinem Freund, ohne selbst damit zuvor eigene Versuche anstellen zu dürfen, aber das ist ja auch nicht so recht befriedigend ...
JuergenK
_________________
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier:
http://www.experimentierkasten-board.de
