Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 3:24 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 3:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wer kennt dieses Radio?
BeitragVerfasst: Sa Jan 30, 2010 21:56 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Wer kennt dieses Radio?

http://s1.up.picr.de/3689112.jpg

http://s2.up.picr.de/3689114.jpg

http://up.picr.de/3689110.jpg

http://www.youtube.com/watch?v=UVNs46TRocE


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 8:59 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Das Radio-Teil ist vermutlich Baugleich mit dem Schaub Lorenz Savoy Stereo 10

Klickst du hier:
http://www.pauls-roehren.de/radios/scha ... ereo10.htm

:wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 9:50 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Das ist es. :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 02, 2010 22:42 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Kleine Frage.
Das Radio hat ja Buchsen für Zusatzlautsprecher.
Kann ich da einen beliebigen 4 Ohm Lautsprecher anklemmen?

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mär 03, 2010 16:07 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Ja, bei Radios aus diesen Jahren waren keine hochohmigen Ausgänge mehr üblich.

Gruß,

Fernsehjeck :tvschauen:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mai 15, 2010 16:01 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Jetzt will ich endlich mal die Kondensatoren tauschen.
Doch ich habe noch eine Frage zu speziellen Kondensatoren (roter Pfeil):
Sind das abgeschirmte C's?
http://up.picr.de/4358538.jpg

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 16, 2010 4:03 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
Sind das abgeschirmte C's?


Höchstwahrscheinlich nicht.
Abgeschirmte Kondensatoren haben drei oder auch vier Anschlüsse.
Manchmal ist dann - und nur dann - auch noch ein Widerstand integriert.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 16, 2010 7:47 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Aber die beiden haben doch auf einer Seite zwei Anschlüsse (grüner Pfeil):?:

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 16, 2010 9:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hier muß ich Rocco energisch wiedersprechen.

Das sind sehr wohl abgeschirmte Kondensatoren. 22n/250V und sitzen als Koppelkondensatoren hinter den Lautstärkereglern.


paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 16, 2010 12:32 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
bauer horst hat geschrieben:
Kleine Frage.
Das Radio hat ja Buchsen für Zusatzlautsprecher.
Kann ich da einen beliebigen 4 Ohm Lautsprecher anklemmen?


Moderne Lautsprecher haben oft diese weichen Gummisicken am Korbrand. Wenn du nun den Sender suchst und triffst, dann schlägt die Mebran wie wild aus. Bei einer zu weichen Sicke kann das Probleme geben, zumindest hört es sich furchtbar an.

Ich suche derzeit noch nach einem alten großen Zimmerecklautsprecher wie sie früher in den Wirtshäusern hingen. Die haben eine harte Membran und vertragen sich deshalb gut mit Röhrenverstärkern. Ich würde keinen modernen lautsprecher an einen Röhrenverstärker hängen. Obwohl elektrisch da nichts passieren kann. Letzteres nehme ich jedenfalls an und lasse mich da selbstverständlich von den Profis hier korrigieren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 16, 2010 19:11 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Jetzt nur mal langsam mit "energischen Widersprüchen" und dergleichen!
Sooo exakt ist das auf dem Foto nun auch wieder nicht zu sehen. Grüner Pfeil hin oder her.

Ich schrieb ja wohl auch: "Abgeschirmte Kondensatoren haben drei oder auch vier Anschlüsse."

Was wollt ihr dann noch? Wenn der Kondensator vor Ort mehr als zwei Anschlüsse hat, dann ist es ein geschirmter.

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 16, 2010 22:03 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Umgekehrt klingt ein Lautsprecher aus einem Röhrenradio an einem Transistorverstärker dann wohl etwas "blechern", oder?

Ich meine, ich habe das so in Erinnerung. In den frühen 70ern war es nämlich durchaus Mode, hinten offene Boxen aus alten Radiolautsprechern zu bauen und an ein stärkeres Transistorradio zu hängen. Man hatte ja nix und alles war so teuer...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jun 23, 2010 8:44 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Habe gestern endlich die Kondensatoren getauscht.
Bei einem Test habe ich festgestellt, daß ein Widerstand (3,3 KOhm 2W)
am Ausgangsüberträger ziemlich heiß wird.
Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob das vorher auch schon so war.
Das erste Mal bemerkt habe ich es, nachdem ich nur den Netzelko getauscht hatte.

_________________
Gruß Marc

Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. (Charles Chaplin)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jun 23, 2010 9:39 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Widerstände können bisweilen sehr heiß werden, nicht umsonst hat der von dir erwähnte ja 2W. Wenn du einen Schaltplan hast, dann miss doch einfach zu deiner Beruhigung die darin angegebenen Spannungen mal durch.


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum