Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 8:51 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 8:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie viele Sender empfängt ihr?
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 0:35 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Wie viele Sender empfängt ihr? Auf welchem Band? Zu welcher Tageszeit? Mit welchem Radio?

Ich habe am 31.1.2010 zwischen 0:20 und 0:30 Uhr 12 Sender auf LW und 48 Sender auf MW empfangen auf KW hab ich nicht mehr geguckt.
Das Radio:http://dampfradioforum.de/topic,3955,-wer-kennt-dieses-radio.html


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 0:51 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
Beiträge: 1819
Hier im Hause bei meinem Schatz wird nur ffn gehört.....hier steht aber auch noch kein Röhrenradio....:)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 3:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
Beiträge: 755
Wohnort: Saarbrücken
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Horst,

auf UKW eine ganze Menge, nämlich die des SWR, des HR, teilweise des SR und des frz. Radios. Von den vielen Privatsendern mal abgesehen.

Auf Mittelwelle kann ich das nicht genau sagen, denn das hängt von der Tageszeit ab. Wenn es hell ist, bekomme ich nur wenige, eher ortsnahe Sender.

Wenn es dunkel ist, dann ändern sich die Empfangsverhältnisse auf MW überall schlagartig. Oben in der Atmosphäre bildet sich dann eine reflektierende Schicht (sog. "Heaviside-Schicht"), an der Funkwellen zurückgeworfen werden und mit diesem "Spiegeleffekt" auch Weitempfang ermöglicht. Meist so, dass man auf MW dann gleich ganz Europa auf einmal bekommt.

Auf Kurzwelle ist das noch komplizierter. Fernverkehr ist da auf den "kurzen" Bändern (z.B. 10-m-Band) eher tagsüber möglich, nachts wiederum sind diese kurzen Bänder tot, und man kann dann eher auf 80 oder 40 Meter arbeiten.

Das alles unterliegt auch noch einem mehrjährigen Zyklus, Prognosen sind also eher schwierig.

Alles klar? Wahrscheinlich nicht... :wink:

Trost: mir auch nicht 100 Pro

Trotzdem Gruß Ben


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
auf UKW hier jede Menge. Ich versuche mal aufzulisten:
Die Zahl in Klammern ist die Anzahl der Frequenzen, auf denen ich das Programm empfangen kann.

ÖR:

SWR 1234 (4) + Dasding (1) + SWR1 BW(1)
HR 1234 (3) + You FM (3) + HR Info (1)
Bayern 1 + 3 (1) (weitere BR Sender sind stark gestört)
DLF (1), DR Kultur (2)

Privat:

harmony FM (2)
planet Radio (2)
FFH (5)
Radio Bob (1)
Main FM (1)
big FM (4)
RPR1 (4)
Rockland Radio (1)
Radio Regenbogen (1)
Klassik Radio (1)
RTL Radio mit starkem Fading (1)

Sonstige/NKL:

AFN Hessen - The Eagle (1)
metropol FM (1)
Radio Rheinwelle 92,5 (1)

Auf Mittelwelle sind es tagsüber nur AFN PowerNet und SWR Cont.Ra.
Auf Kurzwelle ändern sich die Sendefrequenzen ca. alle 30 Minuten.
Auf Langwelle DLF, Europe 1, RTL und DKultur

:D
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Zuletzt geändert von Niko am Do Feb 18, 2010 20:23, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 18:20 
Online

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo,
ich bin mehr der UKW-DX er und habe Spaß daran, auch weiter entfernte UKW-Sender noch brauchbar zu empfangen. Habe einn Unter-Dach 7-Elemente Dipol.
Hier am recht guten Mittelgebirgsstandort südlich Fulda empfange ich so diverse Sender aus Thüringen, Hessen. Bayern in TOP-Qualität. Auch z.B- WDR 2 (Sender Biedenkopf) emfange ich rauschfrei in Mono. Als ex NRWler ist mir das sehr wilkommen. :) Sehr schwierig wirds dann bei NDR (Harz) oder beim SWR (Sender Stuttgart).
Ganz hilfreich und sehr interessant finde ich in diesem Zusammenhang
http://fmscan.org/index.php?r=f
Da kann man für seinen Standort empfangbare AM/FM Sender ermitteln. und vieles mehr...
Grüße
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 22:31 
Offline

Registriert: Mi Jan 13, 2010 14:09
Beiträge: 181
Wohnort: Lübeck/SH
Interessante Seite.
Kannte ich noch nicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 14, 2010 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

Das ist ja eine interessante Seite. Auf der Liste sind einige dänische UKW-Sender, mindestens 107 km entfernt, die man hier in Kiel empfangen können soll. Tatsächlich ist mir das bei klarem Wetter auch schon gelungen. Was für eine Ausstattung bräuchte man, um öfter entfernte UKW- Sender zu bekommen?
Oder ist das immer stark wetterabhängig?

Gruß aus Kiel (bei derzeit nicht sehr klarem Wetter).

Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 14, 2010 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
harm hat geschrieben:
Was für eine Ausstattung bräuchte man, um öfter entfernte UKW- Sender zu bekommen?
Oder ist das immer stark wetterabhängig?

Hallo,

hilfreich zum Fernempfang dürfte eine drehbare Richtantenne mit möglichst hohem Gewinn sein. Wenn sie dann noch einen kleinen Öffnungswinkel besitzt, lassen sich andere stärkere Sender vllt. ausblenden.
Und ja, die Witterung spielt besonder bei Überreichweiten eine Rolle.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 18, 2010 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

Danke für die Antwort! Hast Du eine Empfehlung für mich?
Kann man sowas in der Wohnung benutzen oder muß die nach draussen bzw. auf den Dachboden?

Gruss aus Kiel!

Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 18, 2010 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

üblicherweise werden die von mir angesprochenen Antennen auf dem Dach montiert, da du kaum genug Platz vorfindest, um eine Antenne unter dem Dach drehbar anzuordnen; nur so aber kannst du sie direkt auf den Sender ausrichten.
Eine Empfehlung kann ich dir nicht geben, da der Gewinn der Antenne (um wie viel besser sie als ein einfacher Dipol empfängt, angegeben in dB) auch den Preis ausmacht. Ähnliches gilt für den Öffnungswinkel. Je kleiner dieser ausfällt, desto schärfer bündelt die Antenne und daneben liegende Sender lassen sich besser ausblenden.
Suche einfach ein bisschen nach UKW-Antennen, dann wirst du fündig und weißt, was zu welchen Preisen angeboten wird.
Vergiss nicht, dass die drehbare Dachantenne eines Rotors samt Steuertechnik bedarf, andernfalls musst du zum Verstellen jedesmal aufs Dach - unpraktikabel.
Du kannst die entsprechenden Antennen auch selbst bauen, das bedingt jedoch einigen mechanischen Aufwand; Literatur dazu gibt es genügend.


Zuletzt geändert von Radiomann am Do Feb 18, 2010 20:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 18, 2010 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

Danke für die Informationen. Klingt so, als wenn das ne Nummer zu groß ist für mich, aber ich werde Tante Gugl mal fragen.

GRuss, Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 18, 2010 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
an sowas bin ich auch interessiert, blicke aber irgendwie bei dem Angebot nicht durch...
Ich kann hier übrigens (mit richtig ausgerichteter Antenne) WDR5 empfangen! Sender: Ederkopf, Frequenz: 95.8 (20 kW), Entfernung: 103 km. Leider senden die anderen WDR-Sender dort nur mit geringerer Leistung und auf hier anderweitig belegten Frequenzen. WDR2 wäre mein Traum :P.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 18, 2010 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo Niko!

Was für eine Antenne verwendest Du denn dafür?

Gruß, harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 18, 2010 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo harm,
ähm... den eingebauten Dipol meines Graetz Polka 813, und zusätzlich angeschlossen ein ca. 2 Meter langer Draht. Mehr nicht, - wenn man aber die Antenne etwas anders positioniert, ist der Empfang nicht mehr möglich.

Außerdem gibt es noch andere "Phänomene" - und die sind weitaus ärgerlicher. So wird SWR1 (87.7, 1 kW, 8 km Entfernung) von HR3 (87.6, 100 kW, 107 km Entfernung) gestört. RPR1 (100.6, 20 kW, 9 km Entfernung) ist fast nicht zu empfangen. Bei dem Programm ist das aber nicht so schlimm :lol:.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 18, 2010 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo Niko!

Mit solchen "Techniken" arbeite ich hier auch. Recht brauchbar ist auch das Drahtseil, das wir als Gardinenstange über den Fenstern gespannt haben. Allerdings ist das Ausrichten hier eher schwierig...

Gruss aus Kiel!

Harm.


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum