Hallo Rocco11,
so gute Nachrichten...
Es spielt wieder einwandfrei auf allen Wellen.
Der Fehler war ganz einfacher Ursache: Es werden 2 Kondensatoren Parallelgeschaltet bei UKW. Dies hat wohl den Hintergrund die Höhen anzuheben. In allen anderen Wellenbereichen und TA ist ein Kondensator "Alleine".
So nun zum eigendlichen Fehlerbild: Nach meinen Eindruck sollte es ein 100Hz Brumm sein. Wars aber net
Es waren lt. Oszi 50Hz. Ich habe daraufhin mal alle Heizungsleitungen überprüft ob was hineinstrahlt. War natürlich nix zu finden.
Dann sind die Röhren so lange rausgeflogen bis der Brumm weg war. Der Brumm verschwand erst beim ziehen der Vorstufe. Alle anderen wie ZF und UKW Tuner usw. haben nix gebracht.
Gut dann konnte ich schon mal die Stufen vergessen sowie eine Überlastung der Anodenspannung. weil wenn keine Rörli drin, sollte ja bekanntlich auch kein Strom fließen.
Naja dann mal weiter gesucht: Mir ist beim Testen aufgefallen das bei voll zurückgedrehter Lautstärke der Brumm am Lautesten ist. Beim Netzstecker ziehen war immer ganz kurz Brummfreier Empfang da.
Habe darauf hin mal alle rund um die Vorstufe durchsucht und bin beim Poti hängen geblieben.
Mir sind dann die 2 besagten Kondensatoren aufgefallen. Einer war am Ausgang des AÜ´s + Kontakt im Tastensatz. Der andere war merkwürdigerweise am Siebglied Widerstand (Also direkt nach dem Gleichrichter und ersten Elko).
Da ja der Kondensator bekanntlich Wechselspannung "Passieren" lässt war das schon mal sehr komisch. Das andere Ende des C´s war auch an einem Kontakt im Satz eingebaut.
Wenn man UKW betätigt werden beide Kondensatoren Parallel geschaltet (Dann ca 100nF) voher nur einer mit 47nF. Auf jedenfall holt man sich dadurch einen 1A Brumm direkt an den Poti und von da aus in die Vorstufe.
Habe dann mal den Kondensator abgeklemmt und der Brumm war weg.
Als ich dann die Pläne studiert habe fiel mir auf das beide auf ein Potential sollen. Das eben geändert ---> Super Empfang.
Es waren schon getauschte voher drin, und der Vorbesitzer hat diesen Fehler eingebaut. Ich habe natürlich die Kondensatoren eingebaut wo sie früher auch befestigt waren. Dadurch kam dann erst der Brumm
Das Gehäuse habe ich gestern bereits gereinigt und poliert.
Die Messingblenden wurden mit "Nevrdull" wieder auf Hochglanz gebracht.
Leider ist der Schallwandstoff beim reinigen "Zerfallen".
Dieser war auch sehr schmutzig und dabei auch nicht mehr sauber zu bekommen.
Ich werde da wohl erstmal mit einen Siemensstoff aushelfen.
Sieht auf jedenfall besser aus als voher

_________________
--->lg Basti--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->
Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->
AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---