Hallo,
eigentlich sollte daraus kein Moped-Thread werden.....
Aber hier schreibe ich mal meinen Kommentar zum Artikel:
Die Auktion mit dem Siemens D-Zug für etwas über 10000 Euro hatte ich auch beobachtet, aus verläßlicher Quelle weiß ich aber, das in diesem Fall eine Fälschung teuer verkauft wurde.
Ich frage mich, wie die an die Information gekommen sind, das 6 Repliken des D-Zuges gebaut worden sind. Es stimmt, aber diese Angabe ist nirgendwo groß kundgetan bzw. veröffentlicht worden. Den Hersteller dieser Repliken kenne ich persönlich und 5 Besitzer davon kenne ich namentlich, wo das sechste Gerät ist weiß ich nicht. Diese Repliken sind sehr gut gemacht und praktisch nicht vom Original zu unterscheiden, sozusagen eine exakte 1:1-Kopie. Keins der Teile dafür wurde irgendwo aus dem Baumarkt bzw. Conrad oder so geholt, sondern jedes Einzelteil wurde nach originalem Muster nachgefertigt, das sind inkl. Schrauben und Unterlegscheiben etc. mehrere hundert Teile pro Gerät. Allein der Drehkondensator besteht aus fast 100 einzeln angefertigten Teilen !
Alle für die Geräte benötigten Schrauben, Scheiben, Buchsen etc. gibt es auch nirgends zu kaufen, da Teile aus heutiger Produktion nicht das gleiche Aussehen wie Teile aus damaliger Fertigung haben.
Das andere vor längerer Zeit bei Ebay angebotene D-Zug-Gerät für ca. 14800 Euro hatte ich auch gesehen, es ist kein Wunder das es nicht verkauft wurde, da es sich um einen total verbastelten Schrotthaufen gehandelt hat.
Rein spekulatives Sammeln ist also wenig sinnvoll, zum einen gibt es bei Ebay etc. eigentlich nichts mehr billig, und zum anderen benötigt man sehr genaue Detailkenntnisse zu den Geräten, was original ist und was nicht. Da muß man schon sehr genau hinschauen, sonst kann man da nur mit reinfallen und kauft überteuerte Ware, für die man beim Verkauf nur die Hälfte bekommt.
Zur Originalität ist es sehr wichtig, das man erkennt ob die richtigen Komponenten im Gerät verbaut sind, da es häufig gerade bei seltenen Geräten sehr schwierig ist, Ersatz für ein nicht originales oder fehlendes Teil zu bekommen. Ohne genügende Kenntnis sollte man sich zurückhalten mit dem Kaufen, sonst kann man da nur verlieren.
Fehlende Röhren sollten einen allerdings im Normalfall nicht abschrecken, etwas zu kaufen, da es fast alle Röhren problemlos in großer Anzahl gibt bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Kurzfadenröhren wie REN601, exotische Doppelröhren von kleinen Firmen oder sowas, Finger weg da fast nicht aufzutreiben).
Auf den normalen Flohmärkten und auch auf den Radiobörsen bekommt man häufig nicht mehr viel Vernünftiges, und wenn dann meist nicht billig, da einfach zuviele Spekulanten und Ausschlachter und ähnliche Spezies da rumlaufen. Etliche Leute kaufen da alles auf was sich zu Geld machen läßt, richtige Sammler gibt es immer weniger da das Interesse an Radios nachläßt (die zahlen meist auch nicht jeden Preis), dafür umso mehr Auf- und Verkäufer zur Gewinnmaximierung, heute gekauft und schon morgen im Ebay...
Ein Beispiel: In Datteln wurde mal ein Tefi-Zwerg wohl etwas unwissend in sehr gutem Zustand für nur 60 Euro verkauft. Das Ding war noch am gleichen Tag abends im Ebay und die Auktion lief mit 700 Euro aus, das ist doch eine ordentliche Rendite.... (ohne zu arbeiten !).
Oder auf dem hiesigen Flohmarkt hatte ein Aufkaufhändler eine schäbige Siemens-Schatulle 95W für 40 Euro gekauft, der kriecht auch schon morgens um 5 Uhr mit der Taschenlampe in die Kofferräume. Dieses Gerät hatte der Vorbesitzer schon als Unterlage zum Sägen mißbraucht, entsprechend verschandelt sah das Gehäuse aus. Dieses Gerät wurde nachher im Ebay verkauft für 1400 Euro an einen Lautsprecher-Ausschlachter, da kommt es dann nicht auf das Äußere an.
Gruß
Roland