Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 12:08 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 12:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 15:03 
Moin !

ich habe da mal eine frage und zwar habe ich bei meinem Grundig 5080 das Problem das beim Bass der Stoff sehr flattert, weil der stoff sehr dünn ist...

was kann ich machen damit das etwas besser wird ? oder hat das radio einfach zu viel power :lol: ?

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Ich zitiere mal unseren Ted aus einem anderen Thread: "Nun noch etwas Sprühstärke auf den Lautsprecherstoff damit er wieder schön stramm sitzt."

Falls es dann immer noch flattert, dann dreh die Bässe runter oder nagel ein Brett davor :mrgreen:

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 15:55 
Ich habe mich schon lange umgeschaut nach so einem zeugs wo kriege ich sowas her ? :D

Das könnte ich echt super gebrauchen !!!

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Warst Du noch nie mit Mutti im Rewe, Schlecker oder sonstigen Discountern einkaufen ? Dann aber hopp hopp, ab in den Einkaufswagen. Du musst auch mal bei den Reinigungs- und Haushaltsmitteln nachschauen, wahrscheinlich stehst Du aber nur vor dem Schokoladen-Regal :devil:

Edit: http://produkte.schlecker.com/as-sprueh ... 1156331001

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich würde die Resonanzfrequenz des Stoff-Flatterns messen (Fachausdruck: Flattuquenz) und dann in den NF-Teil einen Notch-Filter einbauen, der diese Frequenz ausblendet. :wink:

Jetzt ernst: 3 Ideen (ich habe es noch nicht gemacht).
  1. Du läßt es so (ist mir am sympatischten).
  2. Lautsprecherstoff mit Stärke besprühen, um ihn zu spannen (das wurde vor ein paar Monaten in einem LS-Reinigungs-Thread vorgeschlagen). Könnte klappen, könnte aber auch schlimmer werden, weil der Stoff vielleicht nicht mehr so luftdurchlässig ist.
  3. Viel aufwendiger: Du baust die Schallwand aus und fädelst mit viel Gefühl mehrere Zwirnsfäden passender Farbe durch den Schallwandstoff im Bereich des Tieftönerausschnitts. Jeden Faden ziehst Du stramm und fixierst seine beiden Enden auf der Schallwandrückseite, ebenfalls mit Fingerspitzengefühl. Damit die Fäden von vorne möglichst unsichtbar sind, würde ich sie durch die Verzierungen des Stoffes fädeln.

Gruß, Frank

Edit: Anzahl der Ideen korrigiert, die 4. war doch zu blöd.


Zuletzt geändert von Bosk Veld am Mi Sep 15, 2010 16:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Klar Frank, das ist auch eine Idee. Möglich wäre auch, den Stoff etwas abzulösen und aus Klebeband ein Kreuz hinter dem Stoff einkleben.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 16:10 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
falls der Stoff nur etwas zu lose ist, kann man das am besten ohne Chemie machen. Einfach einen feinen Sprühnebel Wasser drauf aus einem Blumenzerstäuber, aber nicht triefend nass machen wegen Fleckengefahr. Durch Trocknung schrumpft der Stoff etwas und wird dann fast immer wieder ausreichend stramm.
Oder eventuell andere Musik hören und keine moderne Rums-Dröhn-Hämmer, dafür sind die alten Röhrenradios eigentlich nicht gebaut.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Schumi hat geschrieben:
Klar Frank, das ist auch eine Idee. Möglich wäre auch, den Stoff etwas abzulösen und aus Klebeband ein Kreuz hinter dem Stoff einkleben.
Oder Schaschlik-Spieße passend zurechtschneiden und hinter jede 2. oder 3. Verzierung (wie heißen denn diese Kordeldinger?) kleben. Dazu müßte man nicht die ganze Schallwand abbauen, sondern nur den Lautsprecher.

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Noch eine Möglichkeit: Schallwand ausbauen, Lautsprecher abschrauben und die Schallwand 5 Minuten in 60° warmes Wasser tauchen. Danach auf ein saugendes Handtuch legen und mit einem zweiten das meiste Wasser abtupfen. Danach sofort mit einem Fön vortrocknen, über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag sitzt der Stoff wieder schön stramm. Ich habe das schon mehrmals praktiziert, es funktioniert einwandfrei. Die ganze Prozedur ist eben leider mit etwas Arbeit verbunden.
Falls der Stoff obendrein auch noch leicht schmuddelig ist könnte man ihn auch abziehen, waschen und neu aufspannen. Danach sitzt er garantiert auch wieder stramm. Das Manöver ist dann allerdings mit noch mehr Arbeit verbunden.

Schumi's Brett ist übrigens der Tip des Tages, mich hat es fast vom Stuhl gewickelt.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 16:43 
Danke für die Tips ! :D

ich suche mir mal eine idee aus (warscheinlich die Sprühstärke) und probiere das mal aus :wink:

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 17:07 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, in die Runde,

der eigentliche Grund für dieses Problem dürfte eher in folgenden Dingen zu suchen sein:
1. Die Sender haben heutzutage einen größeren Frequenzhub. Das führt dazu, das die gehörrichtige Lautstärkeeinstellung der Geräte nicht mehr dazu passt, weil man früher für gute Zimmerlautstärke z.B. halb aufdrehen musste, heute nur noch ein Viertel. Wenn man sich jetzt einmal ein Lautstärkepoti eines guten Radios ansieht, kann man sehen, das die Abgriffe, die mit Widerständen und Kondensatoren beschaltet sind, an bestimmten Punkten des Potis sitzen, und deswegen nur in bestimmten Drehwinkelbereichen wirken.
2. Die Musik vieler Sender wird heute durch "Optimod" dermaßen verunstaltet, dass genau das passieren kann. Ziel ist, den Sender möglichst "laut" zu modulieren, ohne ihn zu übersteuern. Das soll dazu führen, das alle die, die gerade einen neuen Sender suchen, den auch garantiert hören, auch wenn gerade das "Schweigen im Walde" gespielt wird. Das schafft Quote, glauben zumindest die Verantwortlichen.
3. Wenn im NF-Verstärker noch Kondensatoren sitzen, deren Papierisolation sich über die Jahre mit Feuchtigkeit angereichert hat, so kann der Frequenzgang und die Klangqualität negativ beeinflusst werden. Je nach Schaltungsauslegung kann das mehr oder weniger gravierende Auswirkungen haben.
4. Wer noch eine Platte von "Ernst Mosch" bei seinem Opa findet...., das wäre genau das richtige, um die Klangqualität dieser Geräte beurteilen zu können

...meint Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 17:42 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Otto hat geschrieben:
Noch eine Möglichkeit: Schallwand ausbauen, Lautsprecher abschrauben und die Schallwand 5 Minuten in 60° warmes Wasser tauchen.


Und dann kann es so aussehen:

Bild

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Erik, wenn das Wasser wie auf dem Foto den Stoff vor dem Lautsprecher weggefressen hat, dann hatte es mind. 61° und das ist zuviel.
Außerdem sieht der Wandteppich so aus, als hätte er auf einer Schallwand ohnehin nichts zu suchen.

Gruß Otto


Zuletzt geändert von Otto am Fr Sep 17, 2010 19:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 19:57 
Ich habe heute mal 2 fliegen mit einer klappe geschlagen :mrgreen:

ich habe die schallwand mit einem schaumreiniger eingesprüht einwirken lassen und abgesaugt.

Jetzt ist die schallwand wieder straff und blitze blank :super:

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoff flattert -.-
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 20:33 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
So was ähnliches wie Optimod, benutze ich hier in meinem Radiostudio auch. Den Composer Pro-XL, das erleichtert auch die ständige Einpegelung des Sendesignals. Sollte aber nicht übertrieben eingestellt werden, hört sich sonst absolut verfremdet an.
Aber es wird ja sowieso alles kaputt optimiert :-D

LG Gery


Nach oben
  
 
 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum