Danke für eure Antworten.
Ich arbeite ab, fange aber mit
Johann an, weil ich heute abend erfahren habe, wer den Artikel vor vielen Jahren in der FG geschrieben hat, auf den ich mich bezog.
Es sieht in dem Sondyna genau so aus, wie in Deinem Artikel auf Seite 10 beschrieben: Durch die fertig eingeklebte Antenne, sogar durch das eingeklebte Prinzip-Bild mit der Röhrenanordnung hindurch sind die Löcher für die seitlichen Lautsprecher nachträglich durchgesägt worden. Entweder war das wirklich eine nachträgliche Aktion, der Lorenz-Bausatz aus Deinem Bericht war mir schlicht entfallen, man sieht es so selten, oder es war eine Eileaktion, denn der 5516 müßte meiner Einschätzung nach genau um die Zeit entstanden sein, wo die "3D-Katastrophe" über die anderen Hersteller hereingebrochen ist. Wann genau, habe ich nicht herausbekommen, zumal er auch bei Erb nicht gelistet ist.
Ebenso Dank an
Holger für seinen link bzgl. Umbau. Sehr interessant, schon allein deshalb, weil ich so ein
altes "gesupertes", heute würde die Jugend wohl gepimpt sagen, Gerät noch nicht gesehen habe. Deine Bemerkung zum
edlen Schweizer, wie Du ihn genannt hast, hat wirklich Wahrheit. Das Gerät funktioniert, bis auf Kleinigkeiten, tadellos. Und er ist ein wunderschönes und toll klingendes, akustisches Spielzeug. Sogar bestens geeignet, mit einem "Semi-Hifi-Gedanken" dabei, um zu zeigen, wie man so ein Gerät richtig aufstellt. Da ist er sehr direkt, selbst für sonst taube Ohren. Und wenn er richtig steht, klingt er super. Darüberhinaus hat er auch mit den geänderten Sendeleistungen kein Problem, und die Klangsteller überzeugen noch heute mit sensibler Feinfühligkeit. Wo bei vielen anderen Radios schon längst Schicht ist, holt der bisweilen richtig Luft. Es macht riesen Spaß, mit ihm zu hören. Er steht nicht um sonst hier sehr griffbereit oben:
viewtopic.php?f=32&t=5959Natürlich kann er auch eine geänderte Exportversion sein, wie Du,
Franz-Josef, geschrieben hast. Allerdings finde ich, wenn ich Deinen 5515 vor Augen habe, die Abweichungen dafür sehr auffällig. Was ich an Deinem wohl schöner finde, ist die zusätzliche Anzeige für die Ferritantenne. Das hat was

.
Wobei es ohnehin häufig schwierig ist, wenn ein Gerät in mehreren Varianten vorliegt, dies eindeutig zu klären. Ist ähnlich zu dem Nora aus dem obigen link, nach dem mich drahtfunk gefragt hat. Ob ich inzwischen da richtig liege, trotz Tante Google und Onkel Erb, ich weiß es nicht. Auch da kann ich nur vermuten.
Natürlich kann Deine zuerst geäußerte Vermutung,
Schumi, auch richtig sein, zumal sie sich bestückungsmäßig mit dem FG-Artikel von Johann trifft. Wahrscheinlich muß ich, obwohl ich es anders versuche, einfach damit leben, die Wahrheit dazu nicht so ganz herauszubekommen.
Was auch nicht ganz so schwer fällt, weil das Radio mit einem sau-guten Klang super Laune macht. Nur das Tastenaggregat macht inzwischen verschmutzungshalber etwas Ärger. Das werde ich demnächst auch machen. Ist aber nicht tragisch und nach einer solchen, langen Zeit auch eher ein Pups im Wind.
Heute hat er wieder einmal 5 Stunden stramm musiziert und mich in jeder Hinsicht überzeugt. Klangmäßig, so zum Höhren, ist er einer meiner liebsten

!
Gruß Ralph