Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 4:54 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 4:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Mi Dez 08, 2010 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Sep 19, 2010 13:11
Beiträge: 148
Wohnort: Hagen
In der Bucht werden Russische Röhren 6E1P = EM80 angeboten.

Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Muß umgesockelt werden?

_________________
Gruß Günter
Bild Ein Begriff des Vertrauens


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Mi Dez 08, 2010 20:06 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Elektrisch brauchst du nichts umlöten, aber mechnisch kann es sein, daß du etwas "rücken" musst.

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Zuletzt geändert von Erik am Mi Dez 08, 2010 20:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Mi Dez 08, 2010 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3258
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Günther,

hier bissi Info:

search.php?keywords=6E1P&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sk=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Zuletzt geändert von GeorgK am Mi Dez 08, 2010 20:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Mi Dez 08, 2010 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Günter,

ich habe schon mehrmals diese Röhre eingebaut und bin eigentlich bis auf einen Fall
immer damit zufrieden gewesen. Diese Röhren leuchten schön hell und man braucht
nicht zu löten, sie passen wie sie sind in die EM80- Fassung, nur sind die Pins gegenüber
dem Original leicht versetzt, sodass man die Fassung etwas drehen muss.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Mi Dez 08, 2010 20:22 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Günni hat geschrieben:
In der Bucht werden Russische Röhren 6E1P = EM80 angeboten.


Die werden auch da verkauft, wo du die kleinen gelben C-Männchen kriegst. Warum willst du denn zwei mal Porto zahlen?

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Do Dez 09, 2010 12:51 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1905
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
es gibt zwei Versionen dieser russischen EM80, abhängig vom Baujahr. Es funktionieren aber beide ohne Schaltungsänderungen.
Eine Version ist schön satt grün (offensichtlich die ältere Variante), die andere leuchtet häßlich in blaugrün-türkis.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Do Dez 09, 2010 22:05 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Funkschrotti hat geschrieben:
die andere leuchtet häßlich in blaugrün-türkis.


Na ja, das ist auch Geschmackssache. Die türkisfarbene soll aber haltbarer sein. Habe ich irgendwo mal gelesen.

In der Küchen-Bella ist eine drin. In 20 Jahren weiß ich mehr. Ich gebe euch dann Bescheid.

Die Farbe geht im Original ein klein wenig mehr in Richtung türkis. Im Großen Ganzen stimmt es aber so.
Die Farbabweichungen in der Produktion sind enorm!



Bild

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Do Dez 09, 2010 23:00 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es in ganz seltenen Fällen zu Problemen kommen kann. Bei der EM80 gibt es angeblich Pins die zumindest bei einigen Herstellern nicht belegt sind. Diese wurden angeblich in seltenen Fällen als Lötstützpunkt verwendet. Die 6E1P hat auf diesen Pins jedoch die Anode oder den Leuchtschirm liegen.

Ich habe bisher aber noch nichts umlöten müssen. Auch ist mir noch nie aufgefallen, das ein Pin als Lötstützpunkt genutzt wurde.

Grüße
Christoph

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Fr Dez 10, 2010 8:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Otto hat geschrieben:
ich habe schon mehrmals diese Röhre eingebaut und bin eigentlich bis auf einen Fall
immer damit zufrieden gewesen. Diese Röhren leuchten schön hell und man braucht
nicht zu löten, sie passen wie sie sind in die EM80- Fassung, nur sind die Pins gegenüber
dem Original leicht versetzt, sodass man die Fassung etwas drehen muss.

Gruß Otto


Volle Zustimmung, Otto, bis auf einen wichtigen Punkt, den wir aufführen sollten (mal abgesehen von den Farbabweichungen): Die Fassung lässt sich nicht immer passend drehen. Bei Schallwandmontage und/oder beweglichem Sockel ist das Ausrichten des Fächers kein Problem. Es gibt aber auch Geräte, bei denen die EM80 mit einem festen Sockel hinter der Skala gehalten wird, sodaß die russische Röhre nach einer Seite "schielt" und nicht richtig in das Fenster der Skala passt, da sie 9 mm länger ist als die original EM80.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Fr Dez 10, 2010 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Richtig, Schumi, habe ich bei einem Saba Freudenstadt 6-3D auch mal gehabt. Fassung feststehend, Russenröhre leicht verdreht. Auch saß die Röhre, genau wie Du geschrieben hast, nicht in der richtigen Höhe hinter der Scheibe. Da ist halt der Bastler richtig gefordert! Bei den meisten Radios sind aber gottlob keine Modifikationen nötig und es ging ja hier auch wohl in erster Linie darum, ob an der Fassung irgendwas umgelötet werden muss.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Sa Dez 11, 2010 4:03 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Ich musste den Widerstand ablöten und von der anderen Seite her anlöten, damit ich drehen konnte.

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Russische EM 80
BeitragVerfasst: Sa Dez 11, 2010 9:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Das geht dann immer noch. Bei meinem AEG passte diese ohne änderung,meim Körting Sytektor würde es *ärger* geben,da die EM85 (ja,ich weß,ist nicht pinkompatibel :wink: ) in einer führung sitzt und die fassung nicht gedreht werden kann, ist auch geführt. Da müßte man der fassung die *befestigungsohren* wegmachen um die röhre drehen zu können.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum