Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 5:11 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 5:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Irgendwo klemmt das mit dem Dacapo
BeitragVerfasst: Di Dez 21, 2010 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1358
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo, bin etwas irritiert.

Ich habe seit langem einen Telefunken Dacapo, der jetzt endlich in Arbeit ist. Der hat ein Holzgehäuse, Allstrom und Modell 52, wegen dem üblen Gehäuse frage ich Schumi noch mal.

Irgendwie konnte ich nicht widerstehen und habe mir noch einen besorgt. Haben die bei Telefunken diverse Gehäuse verbaut? Auch hier ein Dacapo 52, aber als Wechselstrom. Warum hat der ein Bakelit-, Presstoff-, oder wie auch immer genannt, Gehäuse und kein Holz? Haben die in dem Jahr umgestellt?

Interessiert mich halt, könnte ja mal jemand fragen

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Dez 21, 2010 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Hallo Peter,

vom Dacapo gibt es 3 verschiedene Versionen, eine GW- und zwei W-Versionen in Holz und Bakelit:

http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_dacapo_1952gw.html
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_dacapo_1952w.html
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_dacapo_1952w_1.html

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 22, 2010 7:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4187
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich glaube, daß das ziemlich durcheinander gebaut wurde, mit LW oder KW, Bakelit- oder Holzgehäuse, W- oder GW-Ausführung. Dazu kommen noch die AEG-Ausführungen, z.B. der 42WU/L. Die unterscheiden sich in einigen Details (Klangregelung) wieder von den Telefunken-Geräten.

Besser dokumentiert sind die 1006-Geräte von Grundig, da gab es wirklich 8 unterschiedliche Ausführungen.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 23, 2010 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1358
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
irgendwo schon etwas kurios, aber egal. Zumindest kann ich die Geräte jetzt einordnen :danke:

Beste Grüße
Peter, dessen Rechner noch etwas schwächelt

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum