Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 12:00 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 12:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Do Jan 13, 2011 23:34 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Ich liebäugle schon die ganze Zeit mit div. Musiktruhen, aber irgendwie habe ich keine Idee wonach ich suchen könnte.

Die frühen haben für moderne Platten unbrauchbare Plattenspieler, die preiswerten aus den 60ern beglücken einen zusätzlich mit Problemröhren wie EL95, ELL80, ECLL800 und Kastenrückwandoptik. Die besseren Geräte mit magnetischen Abnehmer findet man selten und dann fehlt die beleuchtete Schnapsbar...

Hat jemand von euch schon so eine Truhe in Natura gesehen?
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_st ... so2_1.html
Sind von der überhaupt mehr wie ~10 Stück gebaut worden?

Aber eigentlich könnte ich mich auch mit einem Transistorgerät anfreunden wenn es den guten Klang hat:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_ks ... nsole.html
Gab es solche überhaupt in Europa?

Ich suche ein schönes Möbelstück für das Esszimmer, also sollte das Gerät so irgendwie zu moderner Einrichtung passen und vor allem täglich benutzbar sein. Truhen in Barockkitschoptik sind überhaupt nichts für mich, aber ich fürchte mich auch nicht vor Transistorgeräten, wenn der Klang passt.
Was könnt ihr mir empfehlen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 7:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Mal ein paar Überlegungen dazu.

Schon vor 40 oder mehr Jahren wurden Truhen, bei denen es sich lohnte, oder die passend zu irgendeiner Einrichtung gekauft worden waren, mit besseren Plattenspielern nachgerüstet. Häufig findet man bspw. kleinere Dual (1214, 1216 usw) in solchen Truhen. Solche Umbauten sind also zeitgenössisch, damals waren die Truhen vielleicht gerade mal 15 Jahre alt.

Von Geräten mit ECL86, ELL80 und ECLL800 würde ich in der Tat Abstand nehmen, EL95 gehen noch so, die Ausgangsleistung in Eintaktschaltung ist für eine Truhe aber recht mickrig.

Die wirklichen Spitzentruhen, wie die von Dir gezeigten, sind tatsächlich sehr rar, da muß man lange suchen und noch Glück haben. Als Beispiele anderer Hersteller kommen mir die Königin von Saba, verschiedene Blaupunkt "New York"-Modelle, die Nordmende Araballa 59 und einige andere in Betracht. Ganz besonders erwähnen möchte ich die großen Philips-Truhen mit den eisenlosen Chassis, das Spitzenmodell wäre die hier:

http://www.radiomuseum.org/r/philips_ca ... 34e3d.html

In diesen Fällen wird man immer einen anderen Plattenspieler einbauen, da die Philips-Spieler aus der Zeit wegen fehlender TA-Systeme nicht mehr reparabel sind.

Aber auch die Modelle dahinter sind nicht zu verachten. Durch die großen Holzkästen klingen viele Truhen ganz außerordentlich voluminös, es muß also nicht immer ein seltenes Spitzenmodell sein. Ich habe vor Jahren mal eine Saba Mainau 9 reparieren dürfen, das Chassis entspricht dem Freudenstadt 9, da war ich vom Klang schon sehr angetan, obwohl das wirklich nichts dolles ist.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Zuletzt geändert von holger66 am Fr Jan 14, 2011 11:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 9:51 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Sorry, wenn ich mit einer Nebenfrage hier reinplatze, aber weswegen bezeichnet Ihr oben genannte Röhren als "Problemröhren"?

Hör ich zum ersten Mal.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Na ja, es kursieren Gerüchte, daß die hochgezüchteten Mehrverbundröhren (Endstufenröhren) keine hohe Lebensdauer haben. EL95 würde ich allerdings nicht in die Rubrik stellen. Wenn da allerdings der Koppel - C durch ist...

Noch ein Beispiel für nette Stücke - TFK Salzburg.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich würde diese Röhren jetzt auch nicht verteufeln. Und ich habe VIELE Radios mit genannten Röhren. Ausfälle hatte ich nur selten. Die hatte ich aber auch genauso mit EL84. Natürlich muss das Umfeld stimmen und die Wärementwicklung berücksichtigt werden. Die ELL und ECLL auf Platinen können sich schon mal auslöten.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 11:58 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die dargelegte Überlegung zum Umrüsten der "Phono-Abteilung" der Musiktruhe hat was. Man muss das ausgebaute Originalteil ja nicht entsorgen.

Konkret: Bei meinen Eltern steht noch deren Musiktruhe, die mein Vater 1956/57 kaufte:

Graetz Scerzo,

mit Raumklang und Perpetuum-Ebner-Wechsler, damals 898 DM. Extrem solide Technik, noch keine anfälligen gedruckten Schaltungen, Bestückung mit EL 84, verschiedene Klangtasten. Allerdings Querformat, mit 2 Schiebetüren, kurzum ein riesiges Teil.

http://www.radiomuseum.org/r/graetz_scerzo.html

Muss man mögen, oder nicht (Nein, ich möchte sie nicht veräußern :mrgreen: ).

Radio und Klang waren, obwohl es sich nicht um das Spitzenmodell handelt, immer klasse, und sind es heute noch, obwohl das Gerät nie überholt wurde.
Der Plattenspieler leidet unter gealterten Riemen, einem gealterten Abtastsystem, und hat natürlich einen sehr schweren Plattenarm. Platz genug zum Umbau auf ein anspruchsvolles Chassis wäre,
will sagen:
die Idee der Umrüstung erscheint mir für jemanden wie den TE als die vielversprechendste Lösung.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 14:32 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Dudeldidi hat geschrieben:
Sorry, wenn ich mit einer Nebenfrage hier reinplatze, aber weswegen bezeichnet Ihr oben genannte Röhren als "Problemröhren"?

Hör ich zum ersten Mal.


Ich hab auch nur von einem Kollegen gehört, dass die von der Lebensdauer her nicht besonders sind. Allerdings habe ich el84 zum saufüttern und sollte die Schuhschachtel einmal leer sein bekommt man auch an jeder zweiten Strassenecke neue nach. Dagegen müsste ich ECLL800 in einer Röhrenapotheke für wwi 25e/stk nachkaufen.

Ich warte mal einfach ab und schaue ob mir etwas zuläuft, rundliche 50er Jahre Optik mit aufgerüsteten Plattenspieler (oooder gar etwas Digitalen :shock: ) wäre durchaus lustig. Eigentlich könnte man auch mit einem Spenderchassis selbst eine bauen...

@holger66: Danke für die Tipps. Früher oder später läuft mir bestimmt irgendwo ein tolles Gerät über den Weg. Muss ja nicht unbedingt das Spitzenmodell vom damaligen Jahrgang sein.


lg,
Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 16:04 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
die ELL80 und ECLL80 sind so ziemlich die letzten Entwicklungen in der Röhrentechnik, kurz danach war Schluß und dann gab es nur noch Halbleiter.
Die ELL80 und ECLL800 enthalten beide jeweils zwei der EL95 entsprechende Systeme in einem Glaskolben, dadurch werden sie sehr heiß und sind beschränkt in der Lebensdauer. Ebenso sind sie empfindlich gegen Fehler in der Schaltung, durch defekte Kondensatoren überhitzen sie noch mehr und werden dann schnell zerstört.
Viel besser sind Einzelröhren wie 2 x EL84 oder 2 x EL95, die laufen stabiler und sind zudem auch vergleichsweise billig zu haben. ELL80 und ECLL800 sind schon relativ selten und daher meist ziemlich teuer.
Eine der zeitlich ziemlich letzten Entwicklungen war die Endröhre EL503, die sitzt in einigen teuren Verstärkern. Das ist auch so eine Fehlkonstruktion die nichts taugt und extrem schnell verschleißt (manchmal nur 1 Jahr), während eine EL84 oft schon mal so 30 Jahre lang durchhält. Die EL503 ist sehr teuer und kaum noch beschaffbar. Bei Leistungsverstärken daher Finger weg von Geräten mit der EL503, haltbar sind welche mit EL84 oder wenn man deutlich mehr Leistung braucht, mit EL34, PL36, EL500, PL500 oder EL156.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich halte auch ganz explizit nichts von der ECL86, diese Röhre ist mein erklärter Lieblingsfeind und mittlerweile auch schweineteuer, da es keine Ersatztype gibt. Die ECL82 ist mir 100mal lieber, auch wenn sie sich für Audiozwecke nur begrenzt eignet. Aber wenigstens ist nicht jede zweite Gebrauchtröhre defekt.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Aus eigener Erfahrung:Wer einen alten Philips-50erJahre-Plattenspieler in seiner Lieblingstruhe hat,kann sich einem defekten System folgendermassen behelfen:

Man besorge sich ein einfaches , möglichst kleines Kristallsystem mit neuer Nadel.
Das alte System "entleert man" und schleift im vorderen Bereich die Schraubenaufnahmen weg.
(z.B.mit einem Dremel o.ä.)
Dann klebt man das neue System mit der Klebepistole in das entkernte Gehäuse und lötet die Verbindungen an.
Je nach System kann auch ein Teil des Blechdeckels passendgeschnitten und wieder aufgesetzt
werden.
Ich habs mal gemacht,die Anregung kam von einem anderen Forumsmitglied.
Man muß schon genau druntergucken,um zu sehen daß das System nachgebessert wurde.
Damit geht zwar ein bischen Originalität verloren,aber das ist besser als ein Fremdchassis,welches
so überhaupt nicht in die Zeitepoche passt.

Zu den Endröhren ECLL 800: Auf meiner Arbeit in der Werkstatt steht ein alter Lorenzreceiver Westminster
mit EMM 803 und Stereodecoder.Die Kiste läuft von morgens bis Abends durch.Und das seit über 20 Jahren störungsfrei.Seltsam, nicht?

Gruß
Roman

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Zuletzt geändert von Valvotek am Fr Jan 14, 2011 16:57, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 16:44 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Notfalls hätte ich noch einige neue Polamp ECL86 da, solltest du einmal welche brauchen dann bitte PN...

EL503 und ECC807 sind überhaupt sowas von selten, sowas möchte ich mir nach Möglichkeit nicht eintreten.
Aber ein Röhrenradio mit EL156 Gegentaktendstufe wäre bestimmt unterhaltsam :)

lg,
Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 16:46 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
:edit:

_________________
Grüße vom Dietrich


Zuletzt geändert von Dudeldidi am Fr Jan 14, 2011 16:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 16:50 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Jetzt habe ich gerade ein Philips Saturn 641 Stereo bekommen und da sind die erwähnten ELL80 drin.
http://www.radiomuseum.org/r/philips_saturn_stereo_b6d41a_b_6.html

Lassen die sich denn so ohne weiteres durch jeweils zwei gekoppelte EL95 ersetzen, so wie bei den Kollegen vom Radiomuseum beschrieben?
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ell80.html




@Christopher
Vielleicht wäre es gut, den letzten Teil des Threads abzutrennen, damit mit unserer Diskussion Alexanders Anliegen nicht untergeht.

Vielleicht mit dem Titel "Seltene und problematische Röhren"......oder so.

Danke!

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: So Jan 16, 2011 18:34 
Offline

Registriert: So Jan 16, 2011 18:20
Beiträge: 36
Hallo zusammen,

Nachdem ich schon eine ganze Zeit lang stiller Leser war, habe ich mich nunmehr registriert. Die Diskussion zu den Musiktruhen finde ich interessant, vielleicht gerade auch deshalb, da solche aus den End 1950er Jahren und 1960er Jahren, zumeist noch röhrenbestückt, immer häufiger auftauchen.
Ich selbst habe neben meiner "Österreich"-Sammlung auch zwei deutsche Exemplare, zu denen ich leider wie die Mutter zum Kinde gekommen bin und Dir mir schon "zu viel" Platz wegnehmen.

Bei erstem Gerät handelt es sich um Folgendes:

http://www.radiomuseum.org/r/grundig_ma ... nsole.html

das zweite Gerät ist Folgendes:

http://www.radiomuseum.org/r/leinetal_i ... 93024.html

Der Grundig ist zwar vom Radioteil her komplett, er wurde aber an beiden Seiten etwas beschädigt (zerkratzt) und der Plattenspieler fehlt. Eigentlich ein guter Teileträger oder Restaurationsobjekt. Mir passt er nicht ganz in die Sammlung, aber das Abbrechen habe ich bis dato auch noch nicht über das Herz gebracht!

Der Schaub-Lorenz ist gut beeinander und durchwegs komplett sogar inklusive Bedienungsanleitung und Ersatznadel. Eigentlich was für Sammlerhände. In meine Sammlung passt er ebenfalls nicht 100% perfekt, da eben keiner meiner Firmenschwerpunkte.

Es freut mich, dass sich jemand bewusst für solche "Riesendinger" interessiert, oft ist das Problem leider auch der Transport, der wie bei alten Fernsehern leider so gute als nur persönlich erfolgen kann...
Aber wenn Du Interesse hast kannst Du Dich gerne mal per PN melden...

Herzliche Grüsse sendet euch

Eumagnus (ein wohltuender Klang aus dem Hause Eumig)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Musiktruhen
BeitragVerfasst: So Jan 16, 2011 18:42 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,
herzlich Willkommen im Forum.
Wie schaut eigentlich die Irene aus? Ist das auch so ein eckiger Kasten wie der Grundig?

grüße,
Alexander


Nach oben
  
 
 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Grundig4085 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum