Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 11:21 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 11:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: So Jan 23, 2011 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
Beiträge: 79
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, nach einigen Jahren der Kaufabstinenz habe ich heute mal wieder zugeschlagen. Ich hatte schon seit einiger Zeit vor, meiner kleinen Sammlung eine Philetta hinzuzufügen. Das hat heute geklappt. Ein BD263U ist es geworden. Ich weiß nicht, wie man hier einen Link zu einem eBay-Artikel einstellt, aber wen es interessiert, hier die Artikelnummer: 130476713524.

Eigentlich hätte ich lieber kein Allstromgerät gehabt (der nächste Kauf wird wohl ein Trenntrafo sein), andererseits scheint es noch sehr gut erhalten und Töne hat´s auch schon von sich gegeben.

Einen Schaltplan habe ich im Netz auch schon ausfindig gemacht, allerdings ist die Lesbarkeit nicht so toll. Da sich das Gerät aber vom 283U (von dem ich einen lesbareren Plan habe) nicht so sehr unterscheidet, werde ich wohl zurecht kommen. Den Koppelkondensator C82, 4,7 nF habe ich schon mal zum Wechseln bereitgelegt, was sonst noch kommt, wird sich zeigen.

In freudiger Erwartung

Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: So Jan 23, 2011 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Hallo Helmut,

den Plan der BD263U kannst Du von mir bekommen, bei Bedarf bitte PN mit Deiner email-Adresse an mich.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: So Jan 23, 2011 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Ich muss sagen eine schöne Philetta, noch gut erhalten finde ich,
ich selber habe die BD273U.
Auch ganz gut, aber sehr zugebaut -.-
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: So Jan 23, 2011 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Helmut -
Glückwunsch zu dem guten Stück. Da hast Du aber auch ein wenig Glück gehabt, dass die Auktion kurz vor Mittag auslief. Heute Abend hätte dort sicherlich eine andere "Endzahl" gestanden.
Eine gut gemachte Allstromphiletta ist doch was feines und etwas "spektakulärer", wie die mit Netzteil. Vom Empfang und Sound ist sie ebenfalls absolut überzeugend.
Den Koppelkondensator 4,7nF wirst Du vielleicht gar nicht brauchen, bei meiner ist es ein keramischer Röhrchenkondensator - fast unkaputtbar. Aber bei allen U-Geräten, zumindest die ich hatte - musste ich den Netzteilelko neu befüllen und dann ist da min. noch der C85 / 100µF (Anodenelko UL84). Die waren immer dran, die anderen Patienten erkennt man dann schon.
Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: So Jan 23, 2011 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
Beiträge: 79
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Oh, schönen Dank für das Interesse, den Schaltplan und die Tipps, kann ich gut gebrauchen. Ich habe nämlich wohl einige Grundkenntnisse im Radiobasteln, aber vieles weiß ich auch noch nicht. Insbesondere die Hintergründe einiger Schaltungen erschließen sich mir mangels fundierter Ausbildung bzw. noch fehlender Praxis (meine bisherigen Radios waren allesamt recht problemlos) nicht oder nur rudimentär. Deshalb bin ich dankbar über Hinweise zu bestimmten Problemstellungen. Aber ich weiß ja, dass ich hier bei euch gut aufgehoben bin, was das betrifft.

Ja, da habe ich um die Mittagszeit wohl Dusel gehabt. Ich hatte schon eine Stunde vor dem Ablauf geboten, weil ich zum Ende der Auktion keine Zeit hatte und gar nicht damit gerechnet, dass ich den Zuschlag erhalten würde. Heute Abend wurde bei eBay dann noch ein weißes BD 273 U für 140 Euro versteigert, welches zwar wohl schon restauriert war, aber das wär´s mir nicht wert gewesen. Außerdem finde ich es schöner, wenn man selbst Hand anlegen kann und dann eine innigere Beziehung (klingt schon ein bisschen schräg, oder?) zu seinem Radio hat, weil man weiß, wie es tickt und weshalb es vom Zustand her so gut aussieht.

Nun freue ich mich aber erst einmal auf das gute Stück und hoffe, dass es meinen Vorstellungen entspricht sowie auf der Reise nicht beschädigt wird.

Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: So Jan 23, 2011 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nabend,
Ich finde es schon heftig zu welchen Preisen die Philletas im Ebay verkauft werden, ich hab für meine Weiße Philleta Allstrom 10€ bezahlt.
Es muss nur noch der Netzelko raus.
Dann ist es perfekt.
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: Do Jan 27, 2011 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
Beiträge: 79
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich bin heute mit einem noch nicht erwarteten Paket überrascht worden, dessen Inhalt ich euch nicht vorenthalten möchte:

Dateianhang:
Kaufzustand 1.jpg
Dateianhang:
Kaufzustand 2.jpg
Dateianhang:
Kaufzustand 3.jpg
Dateianhang:
Kaufzustand 4.jpg
Dateianhang:
Verpackung.jpg


Der Verkäufer hat das Radio mit großem Geschick verpackt und schnell verschickt. Wenn das nur immer so wäre. Die Philetta hat so gut wie keine Gebrauchsspuren, ist nur etwas dreckig (vor allem innen habe ich einiges zu tun) und ist noch völlig unverbastelt. Zwei Kondensatoren sind geplatzt. Es ist besser, als ich es mir vorgestellt habe und ich freue mich schon auf den Eindruck, den es nach der Restauration machen wird.

Ich glaube, dies wird das erste Mal sein, dass ich die neuen Kondensatoren (bis auf die kaputten Bonbons) mal tarnen werde. Die Schaltung macht so einen "runden" Eindruck, den möchte ich eigentlich nicht stören.

Schöne Grüße nach einem schönen Tag

Helmut


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: Fr Jan 28, 2011 0:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wenn man bei der Philetta Teile tauschen muss, ist das meist etwas schwierig, weil es da etwas eng zu geht.
Trotz der kleinen Bauform ist der Klang aber relativ gut. Schön ist auch in diesem Fall, dass das Gehäuse "Naturfarben" ist, das erleichtert die Reinigung.
Glückwunsch zu deinem Fang und viel Spaß damit. :super:

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: Di Feb 01, 2011 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Glückwunsch!!! Viel Erfolg beim Restaurieren! Berichte mal, was das Gerät so an Problemen hatte und wie Du sie gelöst hast, würde mich auch persönlich interessieren. Gruß, Georg

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: Mi Feb 02, 2011 2:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
Beiträge: 79
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Dann will ich mal einen kurzen Zwischenbericht zur Restauration geben.

Das Gehäuse ist mittlerweile samt Skala, Schallwand und Rückwand fertig. Es macht einen wirklich blendenden Eindruck. Das Bakelitgehäuse hat dabei einige Arbeit gemacht, was an einer hartnäckigen, schmierigen Schmutzschicht lag. Die goldenen Zierstreifen rund um die Front habe ich mit Revell Modellbaufarbe neu ausgelegt, die Außenflächen mit sehr feinem Poliermittel aus dem Autolackierbereich poliert und anschließend mit Autowachs versiegelt. Die Schallwand hinter den Kunststoffstreben, die mit der Skala ein Teil bilden, besteht aus einem fein gelochten Blech, was die Säuberung natürlich sehr erleichtert hat. Die Drehknöpfe sind mit einer Fingerbürste und Seife gewaschen. Die Messingzierkappen könnten poliert noch mehr glänzen, dafür müsste ich sie dann aber extra noch demontieren und lackieren. Das lasse ich, ein bisschen Patina ist ja auch nicht schlecht.

Gestern habe ich mir die Röhren vorgenommen. Beim Reinigen verwischte ich leider ein kleines Eckchen des Aufdrucks einer Röhre, den ich aber einigermaßen befriedigend wieder herstellen konnte (ich berichtete davon an anderer Stelle im Forum). Die Röhren sind alle von Valvo, nur die UCC 85 ist eine Telefunken.

Heute habe ich mich dann mal ans Reinigen des Chassis gemacht. War eine langwierige Angelegenheit wegen des Drecks, den ich ja schon weiter oben beschrieben habe. Zuerst entfernte ich den Staub mit feinem Pinsel und Staubsauger. Dann kam die große Q-Tipp-Aktion (angefeuchtet mit Waschbenzin). Der Zustand ist nicht mehr so hinzubekommen, dass es einen ganz und gar neuwertigen Eindruck macht, aber wirklich große Unschönheiten sind auch nicht vorhanden.

An Schäden habe ich bisher einen gut geklebten alten Bruch (unsichtbar im Gehäuse) an der Stelle, wo das Chassis ans Bakelit geschraubt wird, entdeckt und einige desolate Kondensatoren, von denen einer beim Anschaltversuch des Verkäufers wohl seinen Geist ausgehaucht hat, jedenfalls hat er sein Inneres fein in Tröpfchenform um sich herum verteilt. Es ist C4 (Wima-Bonbon), der vor der Gleichrichterröhre nach Masse geht. Ich hoffe, er wird keinen großen Schaden hinterlassen haben, einen Trafo hat das Gerät ja nicht. Die Sicherung ist nicht geflogen und ist er nicht sowieso nur für die Filterung von HF zuständig? Was mir mehr Kopfschmerzen bereitet, ist das Ende des Spulenkörpers von S32 (habe mal im Schaltplan geschaut und mit meinen rudimentären Kenntnissen festgestellt, dass die Spule wohl für den Langwellenbereich im ZF-Teil sitzt, vielleicht kann mich ja mal jemand über die genaue Funktion etwas aufklären. Das Ende, das einige Millimeter aus dem Blech heraussteht, ist um ca. 45 Grad nach hinten geneigt. Es sieht so aus, als ob da jemand mal draufgehauen hat oder so. Andererseits ist das Ganze mechanisch stabil und nicht lose. Ich bin mal gespannt, ob sich bei der Inbetriebnahme diesbezüglich ein Fehler feststellen lässt.

Ansonsten habe ich mittlerweile eine große Lieferung neuer axialer Kondensatoren bekommen, die ich mit den ERO-Papiermanschetten versehen habe. Ich muss sagen, ich bin begeistert ob der Wirkung, die damit erzielt werden kann und möcht dem Forumsmitglied (der Name ist mir leider entfallen), das sich die Mühe gemacht hat, diese Vorlagen zu erstellen, an dieser Stelle ganz herzlich danken. Auch die Seiten wollte ich noch mit Teer abdecken, die Stückchen flogen mir aber mit dem Fönwind durch die Gegend und mit dem Lötkolben wollte ich da auch nicht ran. Jetzt habe ich beschlossen, die Seiten mit schwarzer Modellbaufarbe auszulegen.

In den letzten Tagen habe ich mir bei eBay dann noch einen Trenntrafo und neue Hirschmann-Kleps 30 Prüfspitzen samt Messleitung für mein Multimeter besorgt, so dass ich dem Feind Allstromgerät gut gewappnet gegenüber treten kann, wenn die Technik soweit ist. Auch eine Vorschaltlampe will ich mir noch basteln, damit der erste Betrieb sicherer ablaufen kann.

To be continued

Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: Mi Feb 02, 2011 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Helmut,
das haste fein gemacht, ich als Philettafan kann nachfühlen, welche Arbeit das alles macht.
Das Bakelitgehäuse hättest Du als Vorreinigung auch in den Geschirrspüler reinigen können. Aber Du hast es ja auch so sauber bekommen. Die Zierrillen = super, genauso mache ich es auch.

Bei den Kondensatoren sind wohl 2 Stück dabei, die eine Abschirmung besitzen (3 Beine) - die würde ich auch so nachbauen. Die müssten auf Bild 3 von Dir sein, der der links unten vertikal abgelichtet ist = 4700pF. Der andere sitzt oben rechts - etwas tiefer, auf der gleichen Pertinaxlötösenschiene. Ich nehme dazu ein dünnes Messing-, oder Kupferblech und wickel das außen drum. Auch eine Drahtwicklung erfüllt den Zweck, danach Schrumpfschlauch drum.

Ich habe noch nicht viele Erfahrungen, mit anderen mechanisch schlechten Filtern anderer Radios - aber soviel wie ich gehört habe, sind genau diese Philips-Filter, mit das "bescheidenste", was jemals gebaut wurde. Die sind nur zum ankucken, nicht zum einstellen geeignet
S32 ist glaube ich genau richtig, für LW zuständig - genaueres können Dir die "Elektroniker" hier sagen. Das abknicken des Röhrchens ist nicht so schlimm und sollte nicht die Funktion beeinflussen. Das Zeugs ist dünn und hat Eigenschaften, (genau) wie Zelluloid. Das kannst Du wieder etwas richten, gegebenenfalls am Alugehäuse bündig mit scharfen Cuttermesser abschneiden.
Dadrunter (unter dem Wachs), sollte der Kern erfühlbar sein, das merkst Du daran, das Du da nicht tief reinkommst. Solange der da ist und davon gehe ich aus, ist alles gut.
Versuche niemals an den Kernen zu drehen, die sind durch das Wachs bombenfest und brechen beim Versuch. Wenn Du das unbedingt mal machen musst, dann lese meinen Beitrag dazu hier im Forum. Es ist möglich, wenn man bestimmte Umstände einhält und noch vorsichtiger, wie beschrieben rangeht. Und wenn es doch schiefgehen sollte, ich habe noch etwas Ersatz da.

Auch die Filter mit den Messingschrauben, nach Möglichkeit nicht dran drehen, solange alles läuft. Die haben am unteren Ende eine Zelluloidhülse, worin der dünne Kern eingeklebt ist. Wenn man die rausdreht, bekommt man sie nicht ohne zusätzlichen Zug raus und meistens hat der Kleber, der die 3 Komponenenten zusammenhält, seine Aufgabe verloren. Da das alles etwas stramm geht, reißt Du nur die Messingschraube raus und der Rest bleibt drin. Du kannst die dann nicht mehr einstellen und um die Reste rauszuholen, musst Du den ganzen Filter ausbauen und zerlegen. Eine undankbare, langwierige und gefährliche Arbeit - aber im Notfall auch machbar. Auch dafür hätte ich notfalls Ersatz.
Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: Mi Feb 02, 2011 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
zuendi hat geschrieben:
Versuche niemals an den Kernen zu drehen, die sind durch das Wachs bombenfest und brechen beim Versuch. Wenn Du das unbedingt mal machen musst, dann lese meinen Beitrag dazu hier im Forum.

Wo finde ich diesen Beitrag, das interessiert mich auch.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: Mi Feb 02, 2011 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Der geplatzte Kondensator von Bild 4 wird der sein,der an die UY84 geht,die gleichrichterröhre. Bei meinen Beiden Philetta waren diese schon komplett Deformiert,der der ersten Philetta bis zur unkenntlichkeit zerschmolzen,sah ekelhaft aus,als hätte ein hund den zerkaut :shock: . Diese Kondensatoren sind Generell Defekt,hab da noch nie einen guten gehabt. Selbst wenn diese optich gut aussehen,lassen diese meist einen wiederstand abrauchen,in diesem fall überlastet er die Gleichrichterröhre. und läßt,wenn man glück hat,früh genug die sicherung *fliegen*. Bei meiner ersten Philetta (273U-Weiß) war diese *selbsverständlich* mit Alufolie umwickelt :roll: und hat einen anderen schaden verursacht,den ich (mangels trenntrafo) noch nicht gewagt habe zu suchen :angry: . Kondensatoren sind alle gewechselt,gibt kein Ton raus, die 2. Philetta (263U) spielt tip top. Ist die gleiche wie deine.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: Mi Feb 02, 2011 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stephan,
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4222&start=60
ab Seite 5 / Beitrag vom 22.12., 22:13 Uhr und folgende.
Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta-Kauf
BeitragVerfasst: Mi Feb 02, 2011 15:36 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hab mal eine Frage, wegen der Reinigung, hat schon mal jemand die Skala der Philetta in der Spühlmaschiene gereinigt?

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum