Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:53 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lösung für die Mittelwellenflaute
BeitragVerfasst: Mi Jan 26, 2011 12:16 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 0:23
Beiträge: 6
Wohnort: Stuttgart
Liebe Mitglieder des DRF,
als Sammler von alten Röhrenradios, vornehmlich Einkreisern und Radios die kurz nach dem 2. WK gebaut wurden und davor besitzen kein UKW, wodurch uns der Genuss eines Musikprogramms verwehrt bleibt. Stattdessen müssen wir uns das Endlosband der Wortprogramme des SWR,WDR,MDR und NDR anhören. Ich hatte dieses Gesülze satt und baute mir im Sommer 2007 einen Quarz gesteuerten Sender der mit 1W abstahlte, dieser stellte mich schon sehr zu frieden, mit den kleinen Problemen des Frequenzdrifts arrangierte ich mich und stellte immer wieder scharf. Bei einem Kollegen mit einem Körting Ultramar stellte sich dieser Frequenzdrift als äußerst nervig heraus das man immer den Sender nachregulieren musste.
Das Problem war schnell gefunden, die Netzspannung und die nach Dem Gleichrichter bemessene Siebmittel waren zu spärlich bemessen.
Mit diesem Problem ging ich zu einem Kollegen, der schon einen Ausweg wusste, das Stichwort lautete PLL Frequenzsynthese. Dieses Wort klingt kompliziert meint aber nur das man eine feste Frequenz Quarzstabil erzeugt und dann herunterteilt oder vervielfacht. Konkret über das gesamte Mittelwellenband. Der Versuchsaufbau war schnell zusammengebaut und siehe da der Oszillator war absolut Frequenzstabil beobachtet über einen ganzen Tag war der Frequenzdrift als Beispiel zwischen 1008,745khz und 1008,785Khz. Also die Stabilität eines Großsenders wie z.B. Donebach oder Mühlacker.
Jetzt zur Leistung wir haben uns Gedanken gemacht, mit welcher Leistung man senden sollte, was ausreicht um wirklich seine gesamte Sammlung zu versorgen. Ich wohne in einer Wohnung, ich habe ein Interesse das ich andere Mitbewohner nicht störe. Ich verwendete dann einen 1W Sender im provisorischen Aufbau für den Probebetrieb, dieser machte sogar richtig Spaß, nur mein Kollege der in einem frei stehenden Haus wohnt hatte da ein Problem, er wollte den Sender zentral im Hausaufstellen und dann durch einen Draht gespannt an der Decke das gesamte Haus versorgen, da in jedem Raum ein Radio steht.
Also kamen wir von der FET Endstufe ab, wir verwendeten wieder Röhren in der Endstufe. Für 300mW z.B. eine PL802 für 1W eine PL82 für 10W zwei parallele PL84 und wir würden noch eine kräftige Endstufe anbieten für 30W mit einer PL504. Diese liefern die nötige HF-Leistung mühelos mit wenig Aufwand und man hat sinnbildlich eine kleine Sendeanlage wie in Mühlacker oder Donebach vor sich stehen.
Für die Kritiker nehme ich mir später noch Zeit, bitte lest den Text weiter.
Zur Bedienung, wir haben uns darauf geeinigt das das Gerät auch für einen Laien und Liebhaber alter Technik bedienbar sein muss. Die Einstellung der Frequenz erfolgt über zwei Drucktaster für Frequenz hoch und runter, der Audioeinspeisepegel können Sie durch ein Potentiometer auf den gewünschten Wert einregeln, der HF-Pegel bleibt auch einstellbar damit die Endstufe nicht übersteuert. Als Eingang dient eine 3,5mm Stereobuchse. Das Signal wird durch ein Parallelisierungsglied in ein Monosignal umgewandelt. Der Ausgang erfolgt über zwei Bananenbuchsen Erde und Antenne. Die Erde wird Bereits mit dem Schutzleiter verbunden sein. Sie müssen nur noch einen Draht im Raum spannen und Lale Anderssen genießen.
Jetzt möchte ich mir für die Kritiker Zeit nehmen. Ja wir wissen das es verboten ist einen Sender in Betrieb zu nehmen. Nur in unserer Zeit ist die Mittelwelle schon so „verschmutzt“ das wir aus dem Störnebel nicht herausstechen.
Machen sie doch mal den Versuch stimmen sie ein empfindliches Radio an einer ordendlichen Antenne mal um die Mittagszeit um ca. 16uhr durch. Nehmen sie mal den Bereich zwischen 900kHz und 1300kHz genau unter die Lupe, hier werden Sie starke Störungen vernehmen, nicht etwa durch Überlagerung von Sendern. Nein sondern von Schaltnetzgeräten, deren Phasenanschnittsteuerung als Sender fungiert. Jedes PC-Netzteil fungiert als Störsender in diesem Bereich. Wenn eine Fritzbox bei ihnen in der Nähe ist stimmen Sie mal auf 700kHz ab die Modulation liegt bei über 70% ein ohrenbetäubendes rauschen und Pfeifen nun zur Preisfrage, wie viele Fritzboxen gibt es in Deutschland??? Die Bundesnetzeagentur wäre pausenlos im Einsatz.
Trotz dieser Tatsache Verkaufen wir den Sender nur als Ausstellungsstück und nicht zum Betrieb.
Als Grundpreis haben wir mal zwischen 90€und 100€ für den mit 300mW festgelegt. Gewinn machen wir dabei keinen vielmehr möchten wir als Kollegen unsere Erkenntnisse an Sie weitergeben und ihnen einen Selbstaufbau ersparen.

Sollten irgendwelche Fragen auftreten, Kritik, Lob bitte ich sie einfach den Antwortbutten unten zu benutzen, eine Vormerkung zur Bestellung kann schon per PM erfolgen oder auch hier unten.

Liebe Sammlergrüße
Tobi & Tobi

_________________
Dort wo man singt, da lass dich nieder, denn böse Menschen kennen keine Lieder.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 26, 2011 13:59 
Offline

Registriert: Mo Jun 29, 2009 0:12
Beiträge: 131
Wohnort: Bad Bentheim
Hallo
Diese Art von Sender kenne ich. Der 1w Sender sollte ohne großem Risiko betrieben werden. Jedoch ist der 30w Sender mit Vorsicht zu genießen, es könnte durchaus passieren das man Besuch von einem Peilwagen bekommt.
Mit entsprechender Antenne kann man mit 30watt durchaus 50km erreichen.
Die Sender die ich kenne senden im Bereich zwischen 1600 und 1650. Falls jemand zufällig den Sender Surabaja ca auf 1640 empfängt würde es mich freuen davon zu hören.
Gruß Friedhelm

_________________
Ich habe keinen klugen Spruch


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 26, 2011 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi,
ich habe mal gelernt, mit 5W und unter günstigen Umständen - kommt man um die ganze Welt.
Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 26, 2011 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Es gibt eine ganz und gar legale Lösung, jedenfalls nach den Gesetzen in Deutschland. Man muss nur eine Frequenz nutzen, die von der Behörde (RegTP) für sogenannte "short range devices" reserviert ist, und darf eine bestimmte Strahlungsleistung nicht überschreiten. Eine für unsere Zwecke sehr schöne Frequenz ist 13560 kHz. Ja klar, diese Frequenz liegt nicht im Mittelwellen- sondern im Kurzwellenbereich. Ja klar, nicht jedes historische Radio kann diese Frequenz empfangen. Der unschätzbar große Vorteil ist aber, dass man Sendegerätschaften und Sendeanlagen, welche diese Frequenz in korrekter Weise nutzen, öffentlich machen kann.
Ich habe aus diesem Grund nach eingehendem Studium der schriftlichen Unterlagen der RegTP einen AM-Sender für diese Frequenz konstruiert, der auch mit der umfangreichsten Antenne die erlaubte Strahlungsleistung nach menschlichem Ermessen nicht überschreiten dürfte. Die Bauanleitung habe ich auf der Seite
http://www.radio-hobby.de
veröffentlicht, und jeder kann diesen Sender (hoffentlich) problemlos nachbauen. Die Unterlagen findet man unter "Downloads". Wer Unterstützung beim Nachbau braucht, soll mich gerne fragen.
Die Reichweite habe ich mit einer einfachen Teleskopantenne als Sendeantenne und mit einem Satellit 700 als Empfänger in vielen Versuchen ausprobiert und komme über freies Feld mit sehr gutem Empfang auf mindestens einen Kilometer; im dicht bebauten Bereich kommt man - stark wechselnd - wenige Häuser bis mehrere hundert Meter weit.
Grüße, Georg

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 31, 2011 0:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Beiträge: 273
Wohnort: Vogtland
@Tobi&Tobi
Sehe ich das richtig? Aus der Misere der Senderabschaltungen im AM Bereich baut ihr Sender mit Sendeleistungen von einigen Watt und macht noch ein Geschäft daraus?
Also darauf muss erstmal kommen! Ich wünsche euch daher auch viel Umsatz und reichliche Verkäufe. :lol:
Allerdings möchte ich den Forumsteilnehmern, denen ein Verfahren wegen Schwarzsendens zu teuer ist, folgendes empfehlen:
Man kann einen Modulator mit wenig milliWatt (Kleinstsender mit 1 bis 5 Transistoren Eigenbau) direkt induktiv oder kapazitiv in die Antennenverbundanlage der einzelnen Empfänger einspeisen. Dabei wird der "Eigensender" als stärkster Sender auf der Skala der Sammlerstücke erscheinen. Ungeachtet dessen kann man "so ganz nebenbei" nach weiteren verbliebenen zu empfangenen Stationen kurbeln. Und abends, wenn die Fernsender anfangen zu stören und zu pfeifen, kann man mit einem Umschalter die Verbindung zur Aussenantenne unterbrechen und verhindert dadurch ausserdem, dass Hochfrequenz abgestrahlt wird.
Geht bei mir ganz fabelhaft.
Und erspart mir somit einen Hunderter!
mfg

_________________
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 31, 2011 0:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3275
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Na ja, es geht auch einfacher, dieser MW Sender hier ist zu Verkaufen:


http://dj2va.de/joomla/index.php?option ... y&catid=19

Oder...mal sehen, im Sommer als Wäscheleine Vermieten? Kann ja mit dem Fahrrad hinfahren.:cry:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1009192620

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 04, 2011 14:23 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 0:23
Beiträge: 6
Wohnort: Stuttgart
Ja meine Vorredner haben da ganz patente Lösungen, aber hier geht es um Nostalgie, mit Halbleitern kann jeder und für uns ist diese Technik tot und emotionslos. Es sind schon genug Bestellungen eingegangen. Nur machen wir das nicht zum Commerz, dann müsste der Sender 500€ kosten und nicht im Bereich von 100€.
Klar ihr habt schon recht man strahlt ab, nur kann man die Entfernung ganz einfach selbst regeln, die Wellenlänge beträgt ja auf Mittelwelle um die 500m. bei 500m hat man die volle Abstrahlleistung, mit geringer werdender Wellenlänge(lamda) sinkt auch die Abstrahlleistung. Mit einem 1m drahtstück ist es also nur noch möglich 1/500 von Beispielsweise 1W abzustrahlen, was da rauskommt kann sich jeder Selbst ausrechnen.
Mein vorletzter Vorredner nennt da ein tolles Konzept nur muss man dann in das Radio eingreifen, unser Gerät muss nicht angeschlossen werden und kann in eine bestehende Sammlung ohne größere Umräumarbeiten integriert werden.
Peilfunkwagen und was noch alles, das sind Relikte aus der Zeit als die Post noch das Fernmeldemonopol hatte, die Mittelwelle war damals eines der wichtigsten Verbreitungsmedien, heute nur noch ein Sammelpool von Wortradios hochfrequenten Störungen. Mit immer mehr schwindender Bedeutung.
Wer einen Funkpeilwagen in den letzten 2 Jahren gesehn hat außer auf dem Geländer der RegTp soll sich bitte mal melden.
Die Kommentare mit der ECC81 ignoriere ich. Dieter Nuhr sagte mal: "Wenn mann keine Ahnung hat einfach maal Fresse halten"

Liebe Grüße aus dem schwabenland

Tobi & Tobi

_________________
Dort wo man singt, da lass dich nieder, denn böse Menschen kennen keine Lieder.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 04, 2011 18:22 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
[quote="Wer einen Funkpeilwagen in den letzten 2 Jahren gesehn hat außer auf dem Geländer der RegTp soll sich bitte mal melden.
Die Kommentare mit der ECC81 ignoriere ich. Dieter Nuhr sagte mal: "Wenn mann keine Ahnung hat einfach maal Fresse halten"
Tobi & Tobi"[/quote]


Na dann hebe ich mal die Hand, ich wurde angepeilt. Bei einer Tasse Kaffee wurde aber alles geklärt.
Leute euer Ton gefällt mir nicht, das geht sicher auch freundlicher. Immerhin dürft ihr hier ja für euer Projekt Werbung machen, Kommerz hin oder her.
Und nochmals zum Thema anpeilen, es sind hauptsächlich hyperaktive Funkamateure die gerne mal petzen.
Zum Glück sind nicht alle so.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 04, 2011 18:50 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Gery hat geschrieben:
Und nochmals zum Thema anpeilen, es sind hauptsächlich hyperaktive Funkamateure die gerne mal petzen.
Zum Glück sind nicht alle so.

Das hat schon seine Richtigkeit. Wenn jemand funkt wo er nicht zu funken hat, muß gehandelt werden.
Auch wenn es vielleicht neckisch aussehen mag, wenn eine 747 versucht in einer Reihenhaussiedlung zu landen weil der Selbstbaukram sich wie ein Funkfeuer benahm...


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 04, 2011 19:22 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Munzel ich habe nichts gegen Funkamateure, ganz im Gegenteil ich bereite mich gerade auf die Lizenz-Prüfung vor.
Übrigends ganz praktisch wenn sich Hobbys kreuzen.
Fakt ist, ein großer Teil der Leute ist alt genug (über 18) und weis das der Betrieb verboten ist, evtl. Konsequenzen sind ja bekannt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 0:40 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Naja, das mit der ECC81 bezieht sich aber nur auf Telegraphie auf Kurzwelle, mit angepasster Antenne und guten Ausbreitungsbedingungen. Und selbst dann können immer nur bestimmte Bereiche auf der Erde erreicht werden.
Ein Mittelwellen AM Sender mit einer ECC81 wird niemals um die ganze Welt reichen. Wenn man damit 10km schaft sollte es schon gut sein.

Am Mittelwellensender Weiskirchen gabs mal einen Versuch mit 2W. Da stehen zwei Lambda/4 hohe Masten, die optimal angepasst sind. Selbst damit waren soweit ich weiß maximal 50km bei Dunkelheit möglich.
Ein normaler "Radiosammler" wird es aber sicher niemals schaffen so eine große Antenne aufzubauen.
Selbst die großen Antennenmasten in Weiskirchen haben einen Gewinn von nur 0dB.

Wenn man jedoch mit einem mehrstufigen Sender arbeitet, besteht allerdings schon die Gefahr, das z.B. die Enstufe im UKW Bereich schwingt. Im aller ungünstigsten Fall könnte dann schon der Polizei- oder Flugfunk gestört werden.

Grüße
Christoph

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 25, 2011 19:22 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
segula hat geschrieben:
Man kann einen Modulator mit wenig milliWatt (Kleinstsender mit 1 bis 5 Transistoren Eigenbau) direkt induktiv oder kapazitiv in die Antennenverbundanlage der einzelnen Empfänger einspeisen. Dabei wird der "Eigensender" als stärkster Sender auf der Skala der Sammlerstücke erscheinen.


Sorry, dass ich dieses Thema wieder ausgrabe, aber genau das interessiert mich!
Ist das in etwa sowas hier?
http://cgi.ebay.de/220757344342

Hast Du (oder natürlich gern auch jemand anderes) dafür eine Anleitung bzw. Schaltplan?

Wäre wunderbar!

Gruß Tobi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 26, 2011 10:16 
Hallo zusammen,
da gibt es besseres für gleiches Geld. Vergleiche mal www.sstran.com . Mit diesem " Test Modulator " kann man die Misere gut kompensieren.
Grüsse Franz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 26, 2011 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
http://www.b-kainka.de/bastel73.htm
Das wäre eine Variante, die keine große Abstrahlung erzeugt.

http://www.jogis-roehrenbude.de/Sender/ ... sender.htm
Das gibt es für etwas mehr Abstrahlung. Diesen Sender habe ich selbst getestet, mit dem man durch eine Wand noch hindurch kommt. im freien Raum sind 10 - 15m kein Problem. Die Stabilität ist auch ausreichend, wenn die Röhren erstmal richtig warm gelaufen sind.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 26, 2011 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
@DynacordMV46
Wo gibt es Info zu eurem Projekt? Gibts da eine Internetseite?

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum