Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 11:39 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 11:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,

im rm sind 4 Tischgeräte-Versionen des Loewe-Opta Rheingold 55 (5055W) dokumentiert, dazu eine Truhe.

Die Tischgeräte im einzelnen:

1) 8-Watt-Ausführung mit EL12 und 4 Frontlautsprechern, ID2833;
2) 15-Watt-Ausführung mit 2*EL84 und 2 Front- und 2-Seitenlautsprechern, ID80558;
3) 8-Watt-Plastikton-Ausführung mit EL12 und 2 Front- und 2-Seitenlautsprechern, ID2832;
4) 15-Watt-Plastikton-Ausführung mit 2*EL84 und 2 Front- und 2-Seitenlautsprechern, ID80559

Ich bin mir nicht sicher, ob 2) und 4) nicht eine Dublette darstellen. Wenn nicht, sollte 2) nur Frontlautsprecher haben ? Nach der Loewe-Opta-"Nomenklatur" bedeutet Plastikton nämlich das Vorhandensein von Seitenlautsprechern. Dann wären bei 2) aber falsche Bilder hochgeladen.

Es ergibt sich also die Frage: gab es ein Modell mit 2*EL84 OHNE Seitenlautsprecher ?

Um meine Verwirrung komplett zu machen, ist mir heute ein Gerät in die Hände gefallen, welches eine 3D-Taste hat, gerade so wie beim rm unter 2) gezeigt. Diese 3D-Taste hat ein bei mir schon vorhandenes Gerät mit 2*EL84 und Seitenlautsprechern aber nicht ! Demnach gab es fünf Versionen ? Langsam blick´ ich da nicht mehr durch ! Weiß jemand genauere Details ? Wer hat noch so ein Gerät im Bestand ?

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Beiträge: 826
Wohnort: Lustenau
Die Jungs vom Loewe Forum mal fragen?

_________________
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 22:40 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Hallo Holger!

Vielleicht kannst du hier eine Antwort bekommen.

VG Willi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 6:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Willi,

diese Seite kannte ich natürlich schon, das war mein zweiter Anlaufpunkt nach dem rm. Die gibt über die Versionsgeschichte auch keinen ausreichenden Aufschluß. Vielleicht sollte ich Hans mal direkt ansprechen ?

Hat wirklich sonst niemand so ein Gerät bei der Hand ?

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 7:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Dann solltest Du nicht vergessen, die Seriennummer mitzuteilen :mrgreen: .

paulchen

der dieser Verwirrung auch schon zum Opfer gefallen ist...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 7:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Paul,

jaja, die Seriennummer. Ich habe noch etwas gefunden, was die Verwirrung vertiefen könnte:

Bild

Dieses Schaltplandetail zeigt eine Version mit 2*EL84 und einem Elektrostaten, es sollte sich also um die Version ohne Seitenlautsprecher handeln, wenn ich das richtig sehe. Das entspräche in meiner obigen Liste am ehesten der Position 2. Wenn das stimmt, sind dort aber definitiv falsche Bilder hochgeladen worden.

Paul, hast Du genug Punkte, um im rm mal nachzusehen, was dort an Schaltplänen für die einzelnen Versionen abgelegt ist ?

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 8:14 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Hallo Holger!
Schade. Hätte ja mal sein können. Leider kann ich dir anderweitig nicht weiterhelfen.

VG Willi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Holger,

hier meine gesammelten Werke:

Loewe Rheingold 5055

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Jupp,

vielen Dank, jetzt hast Du drei Pläne hochgeladen, von denen zwei identisch sein dürften: "5055 mit 3D-Taste". Das gestern beschaffte Gerät ist damit also abgedeckt, entspricht aber Deiner Prospektseite auch nicht wirklich: es hat nämlich 2 große Frontlautsprecher, 2 Seitenlautsprecher, keinen Elektrostaten, aber eine 3D-Taste.
Nicht von den Schaltplänen abgedeckt ist aber die Version mit 2*EL84, Seitenlautsprechern aber ohne Elektrostat und ohne 3D-Taste, die ich schon seit Jahren im Regal stehen habe.

Das ist wirklich ein Kreuz damit. Ich vermute also nun insgesamt 5 Versionen, die aber mit den Angaben und Bildern im rm nicht restlos konvergieren:

1) 8-Watt-Ausführung mit EL12 und 4 Frontlautsprechern, ID2833;
2) 15-Watt-Ausführung mit 2*EL84 und 2 Front- und 2-Seitenlautsprechern, ID80558;
3) 8-Watt-Plastikton-Ausführung mit EL12 und 2 Front- und 2-Seitenlautsprechern, ID2832;
4) 15-Watt-Plastikton-Ausführung mit 2*EL84 und 2 Front- und 2-Seitenlautsprechern, ID80559
5) 15-Watt-3D-Ausführung mit 2*EL84, 2 Front- und 2 Seitenlautsprechern

Ich glaube, eine echte Versionskläreung bekommen wir hier nicht hin, die haben kreuz und quer gebaut und verbessert, wie´s gerade kam, kann das sein ? Heftig wäre, wenn jetzt noch irgendwo eine 3D-Version mit EL12 irgendwo auftauchen würde. :roll: :roll:

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Holger!

Dem gezeigten Plan würde ich aber 3D zuordnen.
Ein Frontlautsprecher, 2 an der Seite und einen E-Staten vorn.
Wenn der kein 3D hat, würden ja 4 Lautsprecher vorn rausbrüllen. Eher unwarscheinlich.
Oder meinst Du mit 3D eine gesonderte Ansteuerung der LSP? Dann hätten fast nur die Hälfte der sogenannten 3D-Radios das Privileg, sich so nennen zu dürfen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Aug 24, 2009 14:52
Beiträge: 9
Wohnort: Waldfeucht
Hallo zusammen

Nun man hat mich gebeten hier einmal als Loewe Mensch Stellung zu nehmen.

Offiziell gibt es zwei Typen die Normale und die 3D Type. Das Betrifft die Schaltpläne.
Hier liegen mir auch nur zwei vor die ich offiziell von Loewe bekommen habe vor Jahren.

Zitat:
1) 8-Watt-Ausführung mit EL12 und 4 Frontlautsprechern, ID2833;
2) 15-Watt-Ausführung mit 2*EL84 und 2 Front- und 2-Seitenlautsprechern, ID80558;
3) 8-Watt-Plastikton-Ausführung mit EL12 und 2 Front- und 2-Seitenlautsprechern, ID2832;
4) 15-Watt-Plastikton-Ausführung mit 2*EL84 und 2 Front- und 2-Seitenlautsprechern, ID80559
5) 15-Watt-3D-Ausführung mit 2*EL84, 2 Front- und 2 Seitenlautsprechern


Alles andere sind halt Spielereien aus dieser Zeit Es hat doch so wie der gesunde Menschenverstand sagt nicht mit der Schaltung in sich zu tun wo da nun die Lautsprecher sitzen. Wer dann doch der Meinung ist das wäre eine andere Type nun der soll es weiter glauben.

Holger was ist wenn ich fragen darf der Unterschied zwischen 4 + 5 :?: Nur weil da irgendwo etwas unterschiedliches steht, nur für mich ist das ein und das selbe.

Richtig ist das es Geräte mit der gleichen Schaltung gibt wo man warum auch immer die Lautsprecher verschieden einbaute. Ich gehe heute einmal davon aus das man während der Bauphase feststellte das der Klang nicht ok ist, aber das ist nun mal kein Grund daraus eine neue Type zu machen.

Man sollte Bedenken die Firmen befanden sich gerade in Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrtausend in der Entwicklungsphase wo fast täglich etwas geändert wurde.

Ich hoffe das hilft etwas.

Und wer mehr wissen möchte kann ja mal im Forum des Radiomuseum vorbei schauen :D

_________________
Gruß aus dem privaten Loewe Opta Radiomuseum

Hans


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hans,

vielen Dank für Deine Antwort. Der Unterschied ist das Vorhandensein der 3D-Taste, die muß ja irgendwas bewirken. Es gibt (die habe ich jetzt beide hier) Geräte mit 2*EL84 mit und ohne 3D-Taste. Ich will mal sehen, ob sich auch die Rückwände hinsichtlich der Beschriftung unterscheiden.

Aber Du hast schon recht: die Loewe-Mannen waren wähernd laufender Serien damals experimentierfreudiger, als alle anderen Hersteller zusammengenommen, was sich sogar manchmal darin zeigt, daß eingeklebte Schaltpläne nicht mit den tasächlichen Befunden in den Geräten übereinstimmen, kleinere Abweichungen gibt es da immer mal.

Nehmen wir es als Ausdruck ständigen Verbessern-wollens, dann paßt das schon, da hast Du völlig recht.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Aug 24, 2009 14:52
Beiträge: 9
Wohnort: Waldfeucht
Hallo Holger

Habe mir mal meine Schaltungen hervorgeholt, und muss zu meinem Nachteil sehen das es da wirklich noch eine Unterscheidung gibt.

Der 5055 3D 2 x EL 84 hier gibt es ab Gerätenummer 50-18227 die 3D-Taste.

Also könnte man hier von einer Type mehr sprechen.

Das ist das schöne an der Sache die ich derzeit mit den Fabriknummer = Seriennummern mache hier durch gibt es vieles neu zu entdecken: http://www.radiomuseum-bocket.de/museum/deutsch/seriennummern/ergebnisse/seirie-r-rheingold.php und eine Hilfe kann es oft auch sein. Nur wird die Sache wenig unterstützt.

Natürlich gibt es auch viel zu erforschen, aber man sollte nicht her gehen und für jede Änderung ein neues Gerät oder eine neue Type benennen.

Ich werde wenn ich Zeit habe die beiden Schaltungen des 5055 3D und 3D-Taste mal untersuchen. und schauen ob es hier im Plan Änderungen gibt.

Hier einmal die beiden Schaltungen

Bild


Holger Apropo Fabriknummer = Seriennummern da steckt schon einiges hinter was oft weiter hilft.

_________________
Gruß aus dem privaten Loewe Opta Radiomuseum

Hans


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hans, DANKE, das isses doch !

Die Seriennummern meiner Gerätschaften von LO kriegst Du, wenn ich die Kiste offen habe. Bin gerade noch an einem Graetz zugange, danach ist der Rheingold dran.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Aug 24, 2009 14:52
Beiträge: 9
Wohnort: Waldfeucht
Man sollte auch beachten das wenn die 3D-Taste hinzukommt die FA verschwindet.

Wie geschrieben werden mal schauen was genau hier verändert wurde :D

_________________
Gruß aus dem privaten Loewe Opta Radiomuseum

Hans


Nach oben
  
 
 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum