Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 12:05 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 12:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: So Feb 13, 2011 13:46 
Offline

Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Beiträge: 435
Hallo,

ich habe heute ein Röhrenradio von Telefunken vom Flohmarkt geholt, leider kann ich den Typ / Name des Radios nicht herausfinden, die Rückpappe fehlt. Das Radio hat 4 Röhren und die Wellenbereiche LW und MW. Fotos von der Vorder- und Rückseite habe ich unten eingestellt. Kann mir jemand sagen, um welches Modell es sich handelt ?

Grüße,
Ralf


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: So Feb 13, 2011 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich tippe mal auf den 713GW. Ich hab den als Phonoversion.

Telefunken 713GW

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: So Feb 13, 2011 18:38 
Offline

Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Beiträge: 435
Hallo,

habe das Radio jetzt auch als 713GW identifiziert. Gekostet hat das Teil einen Zehner, das waren mir die Röhren und der interessante Urdox - Widerstand wert. Eine Restauration kommt wegen des extrem schlechten Zustands von Gehäuse, Chassis (Rost) und dem defekten Lautsprecher nicht in Betracht.
U.a. den Ausgangsübertrager möchte ich für mein nächstes Selbstbauprojekt verwenden, er hat auf der einen Seite 467 Ohm und auf der anderen 3,7 Ohm. Wie lässt sich das Übertragungsverhältnis ermiiteln ?
Der Trafo hat die Bezeichnungen:

Bv 7101/14I
Bv 666 S6

Grüße,
Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: So Feb 13, 2011 18:43 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Lass doch den Radio ganz, mit etwas Mühe lässt sich da bestimmt noch etwas tolles daraus machen.

grüße,
Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: So Feb 13, 2011 19:09 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Eine Restauration kommt wegen des extrem schlechten Zustands von Gehäuse, Chassis (Rost) und dem defekten Lautsprecher nicht in Betracht.

Ich denke auch, ein 74 Jahre altes Gerät ist eher was für trübe Tage als Restaurationsobjekt, und bei diesem Gerät ist noch was machbar.
Solche Lautsprecher sind ja oft sogar noch reparabel, haben eine Justierspinne, Hand- verschraubt- und justiert, lassen sich also komplett zerlegen, reparieren, ggf. mit einer passenden Membran versehen. Ich habe auch noch einen solchen, da ist der Luftspalt noch sauber, und die Membran, wie hier, rundherum an der Sicke weg, den schmeiß' ich nicht weg.
Für eine gute Lautsprecherreparatur- Firma wäre das wahrscheinlich keine große Sache.
Das Chassis läßt sich heute mit guten Lacken optisch hervorragend herrichten.

Für ein Selbstbauprojekt findet sich sicher ein Ausgangstrafo eines moderneren Schlachtgerätes, auf jeden Fall auch ein besserer- immerhin handelt es sich nur um einen Einkreiser.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: So Feb 13, 2011 19:25 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Das Gerät hat in der Endstufe eine CL4 mit einem Ra = 4,5 KOhm.
Der Ausgangsübertrager wird also auf der Primärseite für die 4500 Ohm
ausgelegt sein.
Ansonsten würde ich auch nicht Schlachten.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: So Feb 13, 2011 23:33 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Ralf,
10 Euro ist noch okay für das Gerät, ich hätte allerdings eher zu 5 Euro tendiert. Meiner Ansicht nach ist es auch ein Telefunken 713 GW.
Vom Zustand hast du vollkommen recht, sowas lohnt sich überhaupt nicht mehr zum Restaurieren und ist nur als Teilespender verwendbar.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: Di Feb 15, 2011 9:08 
Offline

Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Beiträge: 435
Hallo,

eine Restauration wäre in der Tat zu aufwändig, da (auf den Fotos nicht zu sehen) bei einer Seitenwand das Furnier komplett ab ist und das Chassis wirklich total verrostet ist. Das Chassis hätte ich sogar noch restauriert, wenn es sich nicht um ein Allstromgerät handeln würde und ein Urandioxid - Widerstand eingebaut wäre. Wenn jemand dieses Teil haben will (Typ: EU VI von Osram), kann er es gegen Portoersatz haben.
Zum Tontrafo: Der Lautsprecher hat eine Impedanz von 5 Ohm, wenn man also von einem RA der NF-Röhre = 4500 Ohm ausgeht, ergibt sich ein Impedanzübertragungsverhältnis von 900, richtig ?

Grüße,
Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: Di Feb 15, 2011 18:54 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Ralf,
der Urandioxid-Widerstand ist doch vollkommen ungefährlich, da ist gar kein Uran drin (heißt nur so).

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: Mi Feb 16, 2011 9:12 
Offline

Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Beiträge: 435
Hallo Roland,

da ist schon Urandioxid drin, es handelt sich bei diesem Urdox - Widerstand um eine Kombination aus einem anderen Material (dafür steht das "E") und Urandioxid (dafür steht das "U" in "EU VI"). Solange der Glaskolben dicht ist, ist das in der Tat kein Problem (Gammastrahlung extrem schwach und die Alpha - Strahlung wird durch den Glaskolben abgeschirmt), aber eine Undichtigkeit z.B. im Sockel sieht man ja nicht unbedingt sofort ...

Grüße,
Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: Mi Feb 16, 2011 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
HAllo!

Ich denke hier ist von einer mehr als kompetenten Person erklärt, um was es sich da in der Regel handelt.
Diese Frage tritt ja doch immer wieder auf.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Identifikation Telefunken Radio
BeitragVerfasst: Sa Feb 19, 2011 7:35 
Offline

Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Beiträge: 435
Hallo,

nochmals zurück zum Tontrafo. Ich möchte diesen an einer EL 95 verwenden, welche einen Ra von 10K hat. Wenn ich nun einen Kleinlautsprecher mit einer Impedanz von 8 Ohm verwende, würde ja nur ein Ra von 7200 Ohm (gefordert: 10K) erreicht. Ist dieser Wert kritisch, oder kann ich die "fehlenden" 2800 Ohm als Widerstand in Serie zur Primärspule hinzufügen ?

Grüße,
Ralf


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum