Meine Frau kam heute mit einem Radio unter dem Arm von der Arbeit ins Haus. "Den kannst Du mir mal für die Küche fertig machen, stand einfach so am Bordstein rum. Der kann auch WDR4" sagte sie so als ob sie die Fachfrau schlechthin wäre. "Woher weißt Du das" frage ich natürlich sofort. "Ich habe die UKW Taste gedrückt, da steht was mit 104 und WDR4 ist doch auf 101,sonstnochwas." Nun bin ich mit dieser Frau schon seit fast 24 Jahren verheiratet und dann kommt sie mir so!
Erste Bestandsaufnahme auf dem Küchentisch: Gehäuse verdreckt, aber keine nennenswerten Schäden, die seitlichen Frontteile schon nicht mehr so wirklich toll. Man könnte auch besch.....n sagen. Lautsprecherstoff an einer Seite lose. Rückwand nicht gewellt, aber Beschriftung (Goldschrift auf hellbeigem Grund) kaum bis gar nicht mehr zu lesen. Skalenscheibe an einer Seite mit Farbe verschmiert, läßt sich aber mit dem Fingernagel abkratzen, also auch kein größeres Problem. Alle Tasten mal gedrückt; alle rasten ein und aus wie sie es sollen. An allen Reglern gedreht, alle normal gängig. Alle bis auf die Senderwahl. Die geht verdächtig leicht.
Aha, denke ich, Skalenseil gerissen und dann Kiste in den Müll. Macht eh den Eindruck als ob sie als Werkstattradio gedient hat. "Kann ja mal reingucken" brummel ich nicht gerade erbaut und schleppe das Teil in den Keller. Schon beim tragen klappert es verdächtig darin. Beim auseinderbauen kam dann die Erleuchtung: Keine einzige Röhre oder Skalenbirne vorhanden, der Skalenhintergrund liegt auf dem Boden rum (daher das klappern) und absolut kein Skalenseil irgendwo zu entdecken. Dafür aber die zwei Skalenzeiger mit Thesafilm an einer Seite geklebt. Den Grund habe ich dann auch schnell festgestellt. Aber erstmal ein paar Bilder:
Äh... kann man hier keine Bilder mehr direkt einfügen? Dann muß ich die morgen per Link nachliefern
Fakt ist: Das Skalenrad am Dreko leidet unter der sogenannten Zinkpest. Ich denke das der Vorbesitzer deshalb aufgegeben hat. Nun war ich aber neugierig geworden. Schnell aus dem Rmorg die Röhrenbestückung gefischt; habe ich bis auf die EM87 alles da. Chassis von unten beguckt, sieht alles original und unverbastelt aus. Lediglich der Becherelko ist verdächtig sauber. Ist aber auch ein Grundig und an den Lötstellen ist nichts zu sehen was auf einen Austausch schließen lassen könnte.
Nach Bestückung mit den passenden Röhren und zwei Birnchen habe ich einen vorsichtigen Testlauf gestartet. Verblüffendes Ergebnis: Die Kiste läuft auf MW, LW und KW einwandfrei! Lediglich UKW ist tot.
Jetzt habe ich ein paar Möglichkeiten:
Jemand kann mir ein passendes Drekorad anbieten und dann werde ich versuchen daraus wieder ein Radio zu machen
Jemand will das Ding sein Eigen nennen weil er irgendwas daraus braucht, dann baue ich es wieder so zurück wie es war und übergebe es bei unserem Treffen (natürlich kostenlos!)
Jemand braucht nur was spezielles daraus, dann baue ich das aus und verschicke es nur Not auch.
Letzte Möglichkeit: Ich schlachte es für mich selber aus.

Bilder folgen wie gesagt morgen, schaffe ich heute nicht mehr.
Gruß... Hotte
Hm, ich glaube ich habe die Sache mit den Bildern gefunden. Mal sehen ob es so geklappe hat wie ich mir das jetzt denke.