Hallo!
Mal ein bisschen das vorzeitige Sommerloch auffüllen.

Es gibt Familienzuwachs!
Letztes Samstag habe ich auf einem Flohmarkt ein tolles Radio gefunden. Ein Philips Uranus 53 von 1952.
Eigentlich wollte ich mir ja keine großen Radios mehr kaufen, aber ich fand das Design so schön. Es ist noch kein Standard-50er-Design, sondern hebt sich wohltuend ab. Man beachte die schwarzen(!) Tasten. Das Nachfolgemodell hatte dann leider die typischen weißen Tasten. Außerdem bietet das Gerät auch was für Technikliebhaber, es sind
12 Röhren drin!!! und noch fast alles Rimlock.
Bestückung: EC92, EF42, ECH42, EF43, EAF42, EB41, ECC40, 2x EL41, EM34 und 2 Stück(!) EZ80. Stromaufnahme fast 100W!
Interessant ist, trotz der vielen Röhren hat das Gerät im AM-Teil weder Vorstufe noch Bandfiltereingang.
Das Gerät war frisch vom Speicher. Es war innen und außen mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Es spielte nur leise auf UKW, AM war tot, das magische Auge aber noch hell.
Da ich bei dem schönen Wetter nicht in den Keller wollte, musste die Werkstatt eben auf die Terasse.
So sah das Gerät äußerlich nach einer groben Reinigung aus! Nur noch ein bisschen Feinarbeit fehlt!
Das Chassis (Röhren ausgebaut) vor der Grundreinigung. Die Staubschicht war schon ziemlich dick.
Also wurde das Gerät zuerst grundgereinigt.
Danach wurde das Tastenaggregat noch etwas mit Kontaktspray behandelt und schon spielte das Radio sehr gut auf allen Wellenbereichen.
Leider fiel mir ein starkes blaues Leuchten in den EL41 auf. Beide waren defekt! Nach dem tausch von 3 Kondensatoren und der beiden EL41 war alles wieder normal, die Stromaufnahme ging merklich zurück. Vorher hatte das Gerät fast 110W gebraucht.
So sieht das doch schon wieder besser aus. Mit geputzten Röhren Staubsauger und Geduld.
Etwas techbnische Feinarbeit fehlt noch. Der Skalenantrieb rutscht noch etwas durch und die KW-Lupe geht gar nicht.
Der Empfang ist in den AM-Bereichen sehr gut, auf UKW dem alter entsprechend gut.
Im Gerät werkelt noch ein integrierter UKW-Teil der ersten Generation.
Dieser ist konstruktionsbedingt weder sehr empfangsstark, noch sehr Störstrahlungssicher (es legt Fernseher in der Umgebung lahm). Außerdem rauscht er.
Bereits 1955 gab es von Philips eine Umrüstaktion, in der der UKW-Teil des Gerätes stillgelegt wurde und ein neuer mit ECC85 eingebaut wurde.
Wer mit seinem Radio regelmäßig hören will sollte sich lieber eins mit ECC85 holen, im Originalzustand ist es mehr historisches Sammlerstück!
Bei RM.org gibt es dazu interessante Texte, auch zur zusätzlichen EC92:
http://www.radiomuseum.org/forum/philips_uranus_53.html
http://www.radiomuseum.org/forum/philip ... us_53.html
http://www.radiomuseum.org/forum/philip ... s_532.html
So, das wärs erstmal.
Gruß Christopher
