Hallo Forum,
heute nachmittag spazierte ich ganz entspannt über einen großen Trödelmarkt in einer Halle. An einem Stand sah ich einen alten Blaupunkt 8W78 von 1938/39. Der Verkäufer wollte sparsame 15 Euro für das Ding haben.
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_8w78_8_w_78.htmlBillig, sagt Ihr. Stimmt. Aber der Zustand !
Erst mal die Pluspunkte: Gehäuse prinzipiell gut erhalten, stabil, nicht baufällig; Gerät fast komplett: alle Röhren drin, Lautsprecher drin, Skalenglas intakt
Jetzt die Minuspunkte: Lack sehr schlecht, Gehäuse muß neu lackiert werden; Innenleben extrem verstaubt, stark rostig, Trafos mäßig aufgequollen, Grünspan am Lautsprecherkorb. Fehlteile: ein Frontknopf und der rechtsseitig angebrachte Wellenschalterknopf.
Der fehlende Wellenschalterknopf hat mich zunächst einmal vom Kauf abgehalten. So ein Knopf wird sich wohl nicht mehr auffinden lassen. Den Frontknopf kann man eher ersetzen, notfalls macht man drei andere, aber ähnliche Knöpfe dran.
Auch sammele ich eigentlich grundsätzlich keine UKW-losen Radios, schon gar keine mit "brauner" Vergangenheit. Der für eine brauchbare Instandsetzung erforderliche Arbeitsaufwand dürfte mit 50 Stunden eher vorsichtig angesetzt sein. Die relative Seltenheit (nur 1 Preis bei rmorg notiert) und der hohe Neupreis von >300RM , die aufwendige Vorstufensuperauslegung, und schließlich die kuriose Schaltung mit der AM2 als Nf-Vorstufe lassen mich aber schon grübeln.
Es reicht ja schon, wenn hier ein Trafo defekt ist oder der Lautsprecher unbrauchbar, um das Projekt scheitern zu lassen, Ersatzteilbeschaffung gehört hier in den Bereich der Legende. Sicher sind 15 Euro nicht viel, aber ich schlachte ungern Geräte, schon gar nicht dermaßen alte Kisten.
Was hättet Ihr gemacht ? Einfach mitgenommen und bei absehbarer Erfolglosigkeit das Beil rausgeholt ? Oder einfach optisch aufgehübscht und ansonsten defekt gelassen, wenn gar nichts mehr geht ? Bei mir müssen alle Kisten wenigstens dazu geeignet sein, Samstags nachmittags die Bundesliga zu hören.
Es wäre nett, wenn jemand was schreiben würde, der sich mit Blaupunkt-Vorkriegskisten auskennt. Haben die damals bspw. auch Glimmerscheibenkondis als Parallelkapazitäten in den Bandfilter verwendet, die heutzutage alle getauscht gehören ? (Ich hatte das mal bei einem Imperial.) Oder Trimmer, die beim ersten Angucken defekt sind, wie Telefunken ? Wer hat Erfahrungen mit dermaßen alten Blaupunkten ?
Danke für Euer Interesse.
H.