Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 0:20 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 0:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Do Apr 21, 2011 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mär 24, 2011 20:07
Beiträge: 9
Hallo,

mich würde interessieren,wie ihr so eure Radios bzw Geräte im trauten Heim präsentiert.Das ist ja eigentlich immer ein heikles Thema und zugleich ein Platzproblem,im Wohnzimmer werden diese "Dinge" ja nur äusserst selten,wenn überhaupt,geduldet :wink:

Vielleicht so ?

Dateianhang:
radio.jpg


...also das ist (leider) nicht meine Sammlung.

Frohe Ostergrüsse,

Peter


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Do Apr 21, 2011 15:16 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Also, ich würde meine Radios jedenfalls nie so verbiegen, damit sie ins Zimmer passen.

SCNR,
Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 21, 2011 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 01, 2009 16:30
Beiträge: 115
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zsuammen,

ergänzend würde mich wirklich sehr interessieren, wie Ihr Eure Geräte vor dem Eindringen von Staub schützt.

Solange sie vom Strom getrennt sind, könnte man der Optik wegen auch nur die Rückwand staubdicht machen - aber wie? Bevor man es mit dem Strom verbindet und einschaltet, müsste diese Abdeckung natürlich wieder weg.

Riesige Glasvitrinen wären wohl arg teuer - und sähen m.E. auch nicht so gut aus wie "direkt" präsentierte Geräte...

Viele Grüße von

Markus

_________________
http://1920network.radio.de/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 21, 2011 15:33 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Markus60Hz hat geschrieben:
Solange sie vom Strom getrennt sind, könnte man der Optik wegen auch nur die Rückwand staubdicht machen - aber wie?


Ein Kölner Brett und passend genähte Gardinchen?

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 21, 2011 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 01, 2009 16:30
Beiträge: 115
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
fotoralf hat geschrieben:
Markus60Hz hat geschrieben:
Solange sie vom Strom getrennt sind, könnte man der Optik wegen auch nur die Rückwand staubdicht machen - aber wie?

Ein Kölner Brett und passend genähte Gardinchen?
Ralf


Nää, die müsste man ja immer wieder mal WASCHEN...! :shock: :shock: :shock:

Wie man hier
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=33&t=6031
sieht, sind Männer da völlig inkompetent... :mrgreen: :mrgreen:

Grüße von

Markus

_________________
http://1920network.radio.de/


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Do Apr 21, 2011 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mär 24, 2011 20:07
Beiträge: 9
Hallo,

die Geräte gegen Staub zu schützen ist im grundegenommen unmöglich,aber auch nicht wirklich schlimm.Ab und an werden sie entstaubt und gut ist.Die Geräte wirksam dagegen zu schützen wäre zu aufwändig und funktioniert wohl am besten in einem Museum,wo seltene und teure Geräte hinter Glas stehen.

Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Fr Apr 22, 2011 7:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Notfalls, geht es auch so - zumindest trocken und staubdicht:
Bild

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Fr Apr 22, 2011 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Markus,

bei der Bundeswehr war ich ein Jahr lang in einer Radarstellung, die einen großen Raum mit vielen Verstärkern, Filtern, Empfängern, Funkenstrecken usw. hatte. Diese Geräte waren in geerdete Stahlschränke eingebaut. Ich wunderte mich immer darüber, daß im ganzen Raum auf den Schrankoberflächen nie Staub lag (als Wehrpflichtiger hatte man dafür ein Auge) - obwohl dort mit Sicherheit nie geputzt wurde.

In diesem Raum wurde die Hochspannung für das Klystron erzeugt, und es herrschte immer ein leichter Durchzug. Vielleicht - so stellte ich mir das vor - gab es irgendwo im Raum eine unentdeckte Stelle mit Hochspannung, die die hochgewirbelten Staubflocken elektrostatisch anzog.

Vorschlag: Ein starkes elektrisches Feld aufbauen und einen Ventilator in einiger Entfernung dazu laufen lassen. Funktioniert im Prinzip wie eine Röhre, nur mit Staub statt mit Elektronen. :)

Vielleicht reicht es auch aus, wenn der Ventilator auf eine nicht weichgespülte flauschige Wolldecke pustet, ebenfalls aus größerem Abstand.

Aber davon ab, ich finde es gar nicht so schlecht, wenn ein Röhrenradio nach dem heißen Staub auf den Röhren riecht. Da weiß man doch, was man hat.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Fr Apr 22, 2011 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Frank,
soetwas gibt es fertig zu kaufen = Luftreiniger mit Ionisator. Das funktioniert wohl auf diesem Prinziep. Was meinst Du was das Ding für Dreck und Staub anzieht. Wenn man es nicht ständig richtig reinigt, auch innen, dann ist es wortwörtlich verstopft.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Fr Apr 22, 2011 12:52 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
In Plastikfolie verpacken kann ich nur von abraten, das ist der ideale Brutkasten für Pilze und Bakterien. Denn infiziert sind unser Geräte alle und Nahrung bieten sie genügend.

Warum sollte ein Röhrenradio denn Unmengen an Staub ziehen wenn es ausgeschaltet ist?

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 6:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ich habe mich hier etwas zurückgehalten, aber es kribbelt mir in den Fingern.

Meine Meinung dazu.

Entweder ich habe den Platz, um die Geräte zu präsentieren, oder ich lasse es. Das sie dabei einstauben, sollten wir in Kauf nehmen. Wenn ich hunderte Geräte im Regal habe, die ich wahrscheinlich sowieso nie mehr anmache, ist der Staub mein geringstes Problem.
Das gezeigte Foto der Freiburggeräte existiert in dieser Form meines Wissens so nicht mehr in Natura. Die Geräte sind größtenteils alle mal verkauft worden.
Die von Frank gezeigte Variante würde ich benutzen, um meine Geräte zu versenden. Aber nicht um sie für mich aufzuheben. Das macht so keinen Sinn. Ich kenne die Gründe von Frank, aber so Geräte sammeln? Nicht mein Ding.

Wenn man seine Geräte außen ab und zu abstaubt, hat man schon eine Menge gewonnen. Und einmal im Jahr kann man doch auch innen schnell durchgehen. Dabei festigt sich die Beziehung zu dem Gerät, oder auch nicht. Tritt letzteres ein, sollte man sich überlegen, ob man das Radio überhaupt noch braucht.
Einfach nur sammeln, um "haben will" sollte man tunlichst vermeiden.

meint
paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 9:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
Beiträge: 101
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!
Platz hat man als Sammler ja nie genug... :?
Eine Anmerkung zur Einpacklösung:
Die Weichmacher in Folien könne je nach Temperatur und Dauer des Kontaktes zum Gehäuse mit Lacken und Kunststoffen reagieren und zu Flecken und Verklebungen führen. Auch Kondensfeuchtigkeit kann Probleme machen. Ich persönlich decke, falls wirklich mal erfoderlich, die Geräte mit alten Leintüchern oder Tischdecken ab.

Gruß
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 9:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
entschuldigt, vielleicht war es ein Fehler, dieses Bild meiner verpackten Geräte zu zeigen, ich hätte eher die "Präsentationen" ablichten sollen. Aber trotzdem sind das sehr merkwürdige Ansichten, die ich hier lese:

@ Erik,
also ich glaube Du hast nicht richtig überlegt, bei Deiner Antwort.
So einen Quatsch, habe ich noch nie gehört, das würde ja bedeuten, bei allem was man in der Wohnung in einer Plastiktüte lagert, nisten sich Pilze und Bakterien ein - weiter brauche ich mich wohl dazu nicht auszulassen, das weiß jeder selber - unter welchen Bedingungen, Du Recht hast. Nur eins noch, nach 50 Jahren Erfahrung, müsste ich dann Deine Theorie sogar mitbekommen haben! Ich weíß nicht, wie Du wohnst, bei uns ist alles in dieser Richtung, in bester Ordnung.

Nachtrag:
Übrigens bezog sich meine vorige Aussage, über den Staub, was das Ding anzieht, auf den Luftreiniger und nicht auf die Radios, vielleicht habt Ihr das falsch verstanden.

@ Paulchen,
auch Deinen Ausführungen möchte / kann ich nicht folgen,
man sollte also, nach Deinem Empfinden nur Geräte sammeln, wenn man alle Geräte präsentieren kann, ansonsten sollte man es lassen!? Erstens präsentiere ich einen Teil, meiner Sammlung (4 Stück), zweitens habe ich nicht so viel Platz, um alle Geräte zu zeigen und drittens habe ich mein Sammelgebiet deshalb ganz klar eingegrenzt. Jedenfalls ist das besser, als wenn man die Geräte in einem feuchten Keller, auf dem Fussboden lagert - wo sie eh auch keiner sieht und so eher Schaden nehmen! Alle verpackten Geräte von mir, sind vollkommen überarbeitet und in einem 1A Zustand und das es so bleibt, deshalb stehen sie staubdicht verpackt - übrigens neben einem ständig angekippten Fenster - daher die Plastiktüten.

Und wer behauptet denn - außer Du - das ich ein Sammler bin, mir macht in erster Linie die Aufarbeitung und Wiederherstellung dieser Geräte Spass, wobei einige wenige auch gezeigt und benutzt werden. Und ich werde genau diese verpackten Geräte auch wieder abgeben und damit der jetzige Zustand erhalten bleibt, daher stehen sie dort genauso.

@Stefan,
während ich hier schrieb - fängt der nächste an :x
Was ihr aber auch alles für Agrumente ausbuddelt! Du bist ja auch so ein Nietenzähler (entschuldige), der alle Eventualitäten abwägt - hoffentlich machst Du das auch immer. Und wenn, dann ist es Lehrgeld, aber übertreibe es bitte nicht und auch ich habe schon über 50 Jahre Lebenserfahrungen. Dann müssten ja viele Neugeräte, vom Hersteller, bis zum Endkunden, durch die Plastiktütenverpackung versaut werden. Achso, die Temperatur und Dauer spielt eine Rolle - ja meine Wohnung ist ganz auf Sauna umgebaut und die nächsten 100 Jahre werde ich die Geräte nicht anrühren. :mrgreen:
Man habe ich hier was losgetreten!

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Zuletzt geändert von zuendi am Sa Apr 23, 2011 16:44, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Na Frank, warum den gleich so aggressiv?? Nimmst alles im Leben so - schwarz oder weiß?

Dann will ich mich mal "verteidigen".

Zitat:
man solte also, nach Deinem Empfinden nur Geräte sammeln, wenn man alle Geräte präsentieren kann, ansonsten sollte man es lassen!?


Richtig!

Zitat:
Jedenfalls ist das besser, als wenn man die Geräte in einem feuchten Keller, auf dem Fussboden lagert - wo sie eh auch keiner sieht und so eher Schaden nehmen!


Worauf spielst Du denn da an? :mrgreen: :mrgreen:
Bei mir lagert keine "Sammlung" im feuchten Keller, sondern nur Geräte, die ich mir noch mache. Und das geht im Augenblick relativ schnell, weil ich endlich mal Ruhe habe, mich darum zu kümmern (na ja, in der Sekunde eher weniger). Danach werden die Geräte nicht mehr im "feuchten" Keller gelagert. Ich suche ihnen dann auf den vielfälltigsten Weg ein "neues Zuhause".

Zitat:
Alle verpackten Geräte von mir, sind vollkommen überarbeitet und in einem 1A Zustand und das es so bleibt, deshalb stehen sie staubdicht verpackt - übrigens neben einem ständig angekippten Fenster - daher die Plastiktüten.


Ja, aber warum hat man dann Radios, wenn man sie wieder verpackt? Erschließt sich mir nicht ganz. Wenn ich soviel Arbeit in diese Kisten stecke, will ich sie doch auch benutzen und mich an der Optik erfreuen. Habe ich nicht soviel Platz dafür, sollte ich sehen, daß ich eine ansprechende Lösung finde. Ist zumindest meine Meinung.
Auch habe nur begrenzte Möglichkeiten, Geräte hinzustellen (wie glaube ich jeder hier, oder fast jeder). Daher habe ich mich auf das restaurieren von Radios eingeschossen. Danach gebe ich sie gerne wieder ab, auch wenn es jedesmal ein wenig weh tut. Aber eine andere Lösung ist mir bisher noch nicht eingefallen, zumindest keine, die für mich realistisch ist.

Zitat:
Und wer behauptet denn - außer Du - das ich ein Sammler bin, mir macht in erster Linie die Aufarbeitung und Wiederherstellung dieser Geräte Spass.


Zitat:
Ich kenne die Gründe von Frank, aber so Geräte sammeln?


Wie hätte ich es denn ausdrücken sollen?
Horten? Nun komm mal wieder runter, Junge.
Legst Du jetzt jedes Wort auf die Goldwaage und drehst es danach nochmals um, nur um Dich schießen zu können?

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sammlungspräsentation
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 10:16 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
zuendi hat geschrieben:

@ Erik,
also ich glaube Du hast nicht richtig überlegt, bei Deiner Antwort.
So einen Quatsch, habe ich noch nie gehört, das würde ja bedeuten, bei allem was man in der Wohnung in einer Plastiktüte lagert, nisten sich Pilze und Bakterien ein - weiter brauche ich mich wohl dazu nicht auszulassen, das weiß jeder selber. Nur eins noch, nach 50 Jahren Erfahrung, müsste ich dann Deine Theorie sogar mitbekommen haben! Ich weíß nicht, wie Du wohnst, bei uns ist alles in dieser Richtung, in bester Ordnung.


Du musst dir einfach mal anschauen, wie Kameras aus den 50/60ern aussehen, wenn sie immer in der Bereitschaftstasche gelagert wurden; da ist bei jeder zweiten Schimmel und Bakterienbelag im Spiel. Weiter ist es ja so, daß Abstellräume im Winter nicht geheizt werden, also nicht so trocken sind wie die geheizten Wohnräume. Wenn man in Plastikfolien verpackt, muß der Inhalt keimfrei sein, es müssen diese hygroskopischer Kristalle für die Restfeuchtigkeit drin sein und dann muß abgesaugt und vakuumverpackt werden. Wie weiter oben aber sehr richtig gesagt wurde, kann der Weichmacher der Plastikfolie mit dem Lack der Geräte reagieren, und dann hat man den Schaden.

"bei allem was man in der Wohnung in einer Plastiktüte lagert, nisten sich Pilze und Bakterien ein" Die Radios sind schon alt, da sind die Sporen und Bakterien schon drin. Das Gerät enthält auch genügend Nahrung. Die Plastikfolie wird speziell im Sommer zum Brutkasten. Ich habe weiß Gott genügend Kameras in Händen gehalten, die "gut verpackt" gelagert wurden. Pilzverseuchter Schrott war das! Die Kamera gehört auf's Regal, an die Luft. Den Staub kann man mit dem Pinsel entfernen, den Pilz kriegst du nie wieder raus! Warum soll das bei einem Radio anders sein?

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum