Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 21:19 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 21:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Jun 26, 2011 19:43 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ich baue gerade einen Anodenbatterie- Ersatz für ein Batterie- Radio der 30er Jahre, der bei der Gelegenheit auch gleich den Heizakku ersetzt.

Irgendwo sah ich mal einen Stromversorgungskasten, der Heiz- und Anodenbatterie enthielt. Wenn ich mich recht entsinne, wurde der unter das Radio gestellt.

Gab es sowas industriell hergestellt, oder war das Eigenbau ? Hat da jemand Bilder ?

Gibt ja "Netzanoden", vielleicht gab es sowas für die Batterien/ Akkus auch.
Ich könnte mir auch vorstellen, auf dem Kasten Spannungsanzeige- Instrumente anzubringen, möglichst solche in historischer, runder Metallgehäuse- Form.
Dazu auch die Frage: Gab es sowas ?
Wäre ja damals durchaus sinnvoll gewesen, zwecks Kontrolle der damals wertvollen Batterien/ Akkus.

Wäre schön, da irgendwas zu haben, um dies möglichst original- ähnlich nachbauen zu können.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jun 27, 2011 18:33 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo edi,

ich habe mal die Nachdrucke meiner Radiokataloge von 1933-1939 durchforstet, weil ich meine, sowas mal für den VE 301B(2) gesehen zu haben: leider Fehlanzeige.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jun 28, 2011 17:19 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Heiztrocken-Batterie

http://www.rmrl.de/radios/30/35_36/ve_301/ve_301_b.htm

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jun 28, 2011 19:39 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Danke, Erik, das könnte evtl. der Batteriekasten gewesen sein, den ich mal sah.
:danke:
Das Ding enthält offensichtlich einen recht großen Heizakku, Größe eines Autoakkus, der Beschreibung -250 Tage á 3 Stunden täglich- nach zu vermuten.

Der wäre auf jeden Fall groß genug, damalige, normale Spannungsquellen, Heizakku und Anodenbatterie aufzunehmen,
da paßt meine Fake- Schaltung ja erst recht rein, und da ist auch noch jede Menge Platz, um noch 2 Anzeigeinstrumente einzubauen.

Trotzdem bitte weiterschauen, wer noch alte Zeitschriften u. ä. hat- vielleicht finden sich noch andere Konstruktionen, vielleicht sogar mit beiden Spannungsquellen, Heizakku und Anodenbatterie, und 2 Anzeigeinstrumenten, da ja in den 30ern noch viel Aufwand für Batterieempfänger betrieben wurde.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 29, 2011 7:55 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Erik hat geschrieben:
http://www.rmrl.de/radios/30/35_36/ve_301/ve_301_b.htm



Ja :!: Genau den meinte ich. Muss das Bild wohl mal im Internet gesehen haben, denn in meinen Radiokatalogen war's nicht drin.

Adnererseits: die Radiokataloge (Prohaska u.a.) listen tatsächlich die Heizbatterien und Anodenbatterien getrennt auf, d.h. die "Einpacklösung" wurde anscheinend nicht favorisiert (?).
Sollte es aber dennoch tatsächlich gegeben haben, denn ein Ärgernis dieser Zeit war sicherlich (!) verkleckerte Batteriesäure des Heizakkus (wer wollte das schon auf dem Radiotisch / dem Tischdeckchen unterm Radio haben).

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 29, 2011 11:18 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
die "Einpacklösung" wurde anscheinend nicht favorisiert (?).
Sollte es aber dennoch tatsächlich gegeben haben, denn ein Ärgernis dieser Zeit war sicherlich (!) verkleckerte Batteriesäure des Heizakkus (wer wollte das schon auf dem Radiotisch / dem Tischdeckchen unterm Radio haben).

So wäre es logisch und denkbar.
Einpack- d. h. Heiz- und Anode in einem Batteriepack- das gab es m. W. wirklich nicht. Schon deshalb, weil des höheren Heizstroms wegen wohl meist Akkus verwendet wurden. Aber ein Gehäuse, in das beide Stromquellen -Batterie und Akku hineinpassen, wäre ja eine sehr praktische Lösung.

Leider gibt es wenig Infos über Batteriegeräte, Batteriegeräte sind auch nicht so häufig, wurden ja mit der Elektrifizierung auch abgelegener Orte unnötig. Werden auch nicht teuer gehandelt, eben wegen der Stromversorgungsfrage.
Ich finde es auch interessant, sich mit sowas zu beschäftigen, die Stromversorgung ist ja heute kein Thema, auch wenn es keine direkt dafür geeigneten Gerätschaften gibt, ist sowas leicht zu bauen.

Edi


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum