Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:30 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: OMA
BeitragVerfasst: Di Nov 22, 2005 0:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Beiträge: 155
Wohnort: Trier an der schönen Mosel
Ohne Omas und Opas wär gar nichts mit Röhrenradios (und Fernseher) (bei mir).

Bin von meiner Oma aufgezogen worden und havbe schon als kleiner Junge immer mit einem Magneten das magische Auge von ihrem Grundigradio (2077 glaub ich) "Geärgert" - es verzieht sich mit dem Magnetismus .... *grins*

Das Teil steht jetzt bei meinen Eltern - habs vor 3 Wochen repariert und mein Vadda ist stolz!

Grüße.

Andreas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 22, 2005 17:10 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Andreas!

Hmm, bei uns wurden leider alle Röhrengeräte weggeworfen. Ich musste mir mühselig alles zusammenkaufen.
Dabei hatten meine Großeltern einen tollen "Körting Royal-Syntektor". Leider alles auf den Schrott gewandert. :cry:
Als letztes Gerät ist der alte Röhrenamp meines Vaters 1998 auf den Schrott gewandert. Der war mit 4 mal EL12 bestückt. Dem trauere ich leider immer noch nach. Aber ich hatte damals leider noch kein interesse an Röhrengeräten.
Das einzigste überlebende Röhrengerät meines Vaters ist ein Dynachord Echocord.

Obwohl ich auch hier sagen muss: Ohne meinen Eltern/ Großeletern wäre es auch bei mir nichts mit Röhrengeräten. Denn sie haben mir immerhin über 200 Röhren "vermacht". :D

Schön, wenn bei euch noch was über geblieben ist.

Das mit dem mag. Auge muss ich sofort mal ausprobieren gehen. Das kannte ich noch nicht. :lol:

Gruß Christopher :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Ein Royal Syntektor...
BeitragVerfasst: Mi Nov 23, 2005 0:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Beiträge: 155
Wohnort: Trier an der schönen Mosel
auf den MÜLL???

Darüber komem ich heute abend nich tmehr weg.

Ich fass es net.

*heul*


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Nov 23, 2005 23:02 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Ja, auf den Müll! :cry:

Der Körting allerdings vor meiner Zeit, den hab ich nie zu Gesicht bekommen.
Aber der Verstärker! Das war ein Professioneller zum Rack-Einbau aus den frühen 50ern. Bei einem Umzug einfach weg, leider hab ich es nicht mitbekommen, als mein Vater ihn weggeworfen hat, sonst wär er jetzt nicht weg. :wut:

1998 ist ebenso ein riesiges Postgerät weggekommen. Das war irgendein riesen Oszi für Leitungsmessung. Bestückt mit 2x RFG5, 6x EL12spez., 6x EZ12, EZ11, 2x ECH11, 2x EC50, EDD11, 2x EL11, ... und 2 Oszi-Röhren. Davon konnte ich immerhin noch die Röhren retten.

Aber um den Verstäker könnt ich heulen!

Gruß Christopher :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 09, 2005 17:19 
Offline
Derzeit abwesend
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06
Beiträge: 428
Bei mir kam das Interesse viiiiel später...

Oma hatte ein Röhrenradio, klar.
Meine Eltern hatten eine "Stereo-Anlage", leider weiß ich den Hersteller nicht mehr. Das war ein großer Holzkasten mit einer nach innen hochschiebbaren Frontklappe, die Bedienfront war grau hinterlegt. Der "Stereo-Weitwinkel" wurde durch herausziehen eines Schalters (Balanceregler?) aktiviert.

"Mein" erstes Röhrenradio stammt vom Sperrmüll, das muß schon ca. 20 Jahre her sein. Ich kam damals gerade an einem Haus vorbei wo der Müll herausgetragen wurde. Einem Reflex nach fragte ich "Haben Sie auch noch irgendein altes Radio oder so?". Sie hatten noch eins... Und ich durfte dann ein "Siemens-Schatulle H52" nachhause wuchten... :lol:

Unnötig zu sagen, das Gerät habe ich heute noch. Außer einer Grundreinigung war nichts nötig, und sogar ein CD-Player hängt dran, wie an allen meinen Röhrndingern. Inzwischen besitze ich drei Schatullen, die erwähnte H 52, dazu noch zwei H 42. Im Keller steht noch eine Nordmende-Musiktruhe in nahezu Neuzustand (von meiner Vormieterin). Als "Neuzugang" erhielt ich nach langem Zureden (oder nerven...) vor einigen Wochen ein "Gerufon Planet 60"! Vom Klang her übertrifft dieses Gerät alle anderen.. ich verstehe nicht, wieso man die "4L-Taste", also die Schaltung daß alle 4 Lautsprecher laufen, eingebaut hat. Im "Normalmodus" klingt das Gerät wie ein Telefon... :wink:

_________________
Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 09, 2005 23:30 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Gerufon!

Herzlich Willkommen im Dampfradioforum!

Oh, ne Siemens Schatulle. Schönes Gerät.
Irgendwie hab ich zu spät mit dem Sammeln angefangen um noch irgendwas auf dem Sperrmüll zu finden. Da ist wirklich zumindest bei uns nichts mehr zu finden. Vor 20 Jahren war das bestimmt um einiges besser.
Auch der Gerufon ist nett. (hab in mir gerademal bei RM.org angeschaut) Kannte ich vorher gar nicht die Firma. Glückwunsch zum "abschwatzen"! ;)

Wie hast du den CD-Player an die Schatulle angeschlossen? Ich trau mich irgendwie nicht die beiden Stereo-Kanäle einfach zusammenzuschalten. Gerüchten zufolge sollen das nicht alle CD-Player aushalten.

Wenn du erlaubst, eine kleine Frage hät ich noch:
Wie hast du das Forum gefunden? Google? :wink:
Mein Forum war leider einige Wochen fast vollständig aus dem Google-Index raus, nachdem es einige Wochen teilweise auf Spitzenplätzen war. :twisted: Jetzt ist es nach mehrmaligen Eintragen wieder drin.

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 10, 2005 7:57 
Offline
Derzeit abwesend
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06
Beiträge: 428
Kleine Antwort:

Ich habe einfach das Cinch-Kabel genommen und die beiden Kanäle und die Masse auf je einen Bananenstecker zusammengelötet. Fertig.

Da es ja auch Adapterkabel gibt (von Stereo auf Mono) die genauso funtionieren, hatte ich da keine Hemmungen.

Das funktioniert schon jahrelang gut.

Als nächstes Projekt werde ich zumindest mal die große Schatulle ans Kabel anschließen. Es gibt bei mir im Stadtteil noch so einen klassischen "Radiohändler" wo der Chef noch persönlich im grauen Kittel hinter der Theke steht. Dort habe ich mal so einen Adapter von Koax auf diese alten Anschlüsse erhalten...

"Guten Tag, haben Sie noch so ein.. Ding... äh, na, so einen Adapter für Koax auf diese alten Anschlüsse von Röhrenradios...?"

"Jooo, müßte noch was da sein...!"

(schlurft ins Lager-kommt mit einem sehr verstaubten Karton zurück)

"Da sind noch welche..!"

"Ich bräuchte.. hmmm... drei Stück!"

"Bitte!" (Hält mir den Karton hin.)

"Äh..? Was kostet denn der Spaß?"

"Nehmen Sie doch alle so mit, ich sehe daß sie die brauchen und was das kostet... Keine Ahnung, ich hab davon schon ewig nix mehr verkauft!"


So ein Angebot nimmt man doch gerne an! :lol:

_________________
Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 11, 2005 16:28 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Danke!
Hmm, dann muss ich das mit dem CD-Spieler auch mal probieren.

Zu den Kabeln: Glück muss man haben. :mrgreen:
Ein Kabel für den Anschluss an das Kabelnetz hab ich mir vor etwa einem Jahr selber gebaut. Funktioniert sehr gut mit meinem Nordmende Carmen 58 und selbst aus dem sonst recht UKW-stummen Loewe-Opta Globus (Pendler) krieg ich so halbwegs was raus.

Gruß Christopher :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: CD-Player
BeitragVerfasst: Do Jul 27, 2006 11:36 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo!
Für den Anschluß meines CD-Players an alte Radios schließe ich den Line(oder KH) Ausgang jeweils mit einem 10K Widst.pro Kanal zusammen.Am Verbindungspunkt noch ein Poti mit 10K nach Masse zur Pegelregelung zum Adapterstecker.Das verhindert Überlastung der Ausgänge bei eventuellen Kurzschlüssen.Nach den Anleitungen der CD-Player,sollten bei eingeschalteten Gerät keine Klinkenstecker-Wechsel vorgenommen werden.

MfG Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Heutige Elektronik
BeitragVerfasst: Sa Dez 09, 2006 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Beiträge: 155
Wohnort: Trier an der schönen Mosel
Jedesmal wenn ich durch den Blödiamarkt schlurfe staun ich doch immer wieder mit was für billigem Plastikzeug sich heutige Haushalte in Sachen RADIO zufriedengeben. Langsam kommt aber wieder so ein Retrotrend mit billiger Elektronik in nachempfundenem USA-fifties-design. Auch da muss ich kotzen. Sorry, ich bin so.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 12, 2006 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

.......am besten noch diese komischen "Spirit Of St.Louis"-Dinger mit den
Plastikröhrenattrappen :angry:

Gruß
Roman

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 13, 2006 15:12 
Offline
Derzeit abwesend
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06
Beiträge: 428
Valvotek hat geschrieben:
Hallo

.......am besten noch diese komischen "Spirit Of St.Louis"-Dinger mit den
Plastikröhrenattrappen :angry:

Gruß
Roman


Aus dieser Serie hab ich das Telefon.. (..aber vom Flohmarkt!) :lol: Sieht irgendwie gnadenlos dämlich aus, aber mir reichts. Die einzige Änderung die ich dadran gemacht habe war, daß ich das eingebaute Mikrofon durch ein "antik" aussehendes Schwanenhalsmikrofon aus nem Bus ersetzt habe, jetzt wirkt der Kasten noch "authentischer"... :wink:

_________________
Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 22, 2007 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Mär 19, 2007 17:21
Beiträge: 103
Wohnort: marl
[quote="Gerufon"]Bei mir kam das Interesse viiiiel später...

Oma hatte ein Röhrenradio, klar.
Meine
"Mein"Grundreinigung war nichts nötig, und sogar ein CD-Player hängt dran, wie an allen meinen Röhrndingern.
-----------------------------

Hallo,mal ne Frage ,habs gerade gelesen einen cd player anschliessen,wie geht das denn,würd gerne wissen.
Gruss Paul.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: "1. Stereoanlage"
BeitragVerfasst: Sa Mär 31, 2007 12:40 
Offline

Registriert: Sa Mär 31, 2007 12:09
Beiträge: 9
Wohnort: Berne
Hallo!

War schon als Kind faziniert vom Röhrenradio mit dem grünen Auge. Sonntags gab es Hörspiele im Kinderfunk!
Als Teenager habe ich Unmengen der großen Kästen vom Speermüll nach Hause geschleppt, sehr zum Leidwesen meiner Eltern. Viele habe ich einfach nur zerlegt, ich wollte die Lautsprecher! Es tut mir heute noch leid!
Da mein Interesse für Technik auch nach und nach mit Wissen ergänzt wurde, kam ich dann auf die Idee mir meine erste Stereoanlage mit Röhrenradios zu bauen. Mein alter Telefunken Plattenspieler (Mr. Hit, vom Konfirmationsgeld gekauft) hatte ja schon ein Stereosystem! Also in jede Zimmerecke drei Röhrenradios übereinander, das Anschlußkabel aufgespleißt, L, R und angeschlossen. Ein irrer Sound!
Heute besitze ich wieder 5 von den schönen alten Geräten eine Musiktruhe u. eine Jukebox. Alle schön restauriert, eine Art Wiedergutmachung für Zeit des Auschlachtens.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: OMA
BeitragVerfasst: So Jun 03, 2007 11:59 
Offline

Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Beiträge: 506
Wohnort: 53578 Windhagen
Hallo,

meine Oma hatte seinerzeit eine Loewe Opta Bella 700 W, die dann zu
gunsten eines ITT tourings bei mir gelandet ist. Den Fernseher (Nord-
mende Diplomat 57) konnte ich leider nicht mehr retten :cry: . Den
Loewe habe ich aber heute noch. War mein erster !!
Das mit dem Blödiamarkt finde ich klasse. :lol: Ich finde diese ganzen
Märkte obersch... ! Halten die ihre Kundschaft eigentlich nur für doof ?
Wenn ich schon diese Cybertussi in der TV - Werbung sehe, kommt mein
Kommunionsessen hoch !

Grüsse,

Jörg.


Nach oben
  
 
 [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum