Hallo zusammen,
als ich einem ökologisch engagierten Bekannten von unserem Hobby erzählte, war er davon nicht sonderlich beeindruckt. Aber er fragte gleich:
"Schonmal den Verbrauch gemessen? Das ist bestimmt ein kleiner Stromfresser.

Mal im Ernst, würd mich interessieren was so ein Teil frisst. Wenn Du kein
Strommessgerät hast: KD302 von Reichelt. The only one....

"
O.K., heute ist also mein neues Energiekosten-Messgerät Reichelt KD 302 (c´t 24/2008: Testurteil "Sehr Gut" (baugleiche Variante)) hier eingetroffen...
Außerdem eine neue EABC80 für meinen Grundig 4055/56,
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_405556.htmlden ich deswegen auf den Hörplatz gestellt und angeschlossen habe.
Nun also zur Messung:
Gerät: Grundig 4055/56 (ca. 30 Minuten warmgelaufen), eingestellt auf 220 V, angegebener Stromverbrauch auf der Rückwand: ca. 80 Watt
Messgerät: Reichelt KD 302
Gemessene Netzspannung: 236 V
Verbrauch UKW bei Zimmerlautstärke: 76 - 77 Watt
Verbrauch UKW bei höchster sauberer Lautstärke: 76 - 77 Watt
Interessant finde ich, dass bei "Volldampf" praktisch nicht mehr Strom verbraucht wird als selbst bei ganz abgedrehter Lautstärke (wenn überhaupt, höchstens 1 Watt Unterschied)!
Ich wäre mal gespannt, was Eure Geräte so "verbraten".
(Sobald eines meiner anderen Geräte läuft, poste ich deren Daten hier ebenfalls.)
Ökologisch korrekte Grüße von
Markus
P.S.: Da ich Ökostrom (zertifiziert nach GSL Gold
http://www.gruenerstromlabel.org) beziehe, können die Radios gar nicht genug verbrauchen.
