Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:06 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tonfunk Violetta GW351 oder GW253 ?
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 8:35 
Offline

Registriert: So Aug 14, 2011 8:22
Beiträge: 4
Hallo rundrum, ich bin der Neue.

Letzten Freitag holte ich günstig ersteigerte Beute ab - ein Gerät darunter - leider in
üblem mechanischen Zustand - machte mich ratlos:

Tonfunk Violetta Allstrom Phonosuper, auf dem Chassisetikett "Violetta GW253",
die Rückwand sagt "Violetta GW351". Laut Rückwand ausschliesslich für 220V G/W-
Versorgung geeignet. Oberhalb des Radiochassis ist ein Zweitchassis eingebaut,
welches mit zwei Transformatoren, einem grossen Papierkondensator und drei Röhren
(UF41/UL41/UL41) offensichtlich Wechselspannung für den Plattenspielermotor
erzeugt... Hat hier im Forum jemand sowas schon gesehen und nähere Informationen
zur Schaltungstechnik des Gerätes ?

Viele Grüsse,
Apfelsine


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
nee sowas hab ich noch nicht gesehen. Die Chassis von 351 und 253 scheinen identisch, das gibt es bei Tonfunk öfters, verschiedene Namen für das gleiche. Über eine GW Ausführung finde ich aber keine Literatur. Und das Zusatzkästchen kann eigentlich nur ein Zusatzverstärker (Stereozusatz?) für den Plattenspieler sein. Ist mir aber auch nicht bekannt, und warum eine Gegentaktendstufe? Damit wäre der Zusatzverstärker stärker als die Radioendstufe? Ich würde gerne mal Detailbilder sehen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Josef, und die "Jaffa"

Nachdem es ein GW ist, und zu dieser Zeit keine GW Motoren in PW vorkommen,

kann das nur ein Wandler von DC nach AC 50Hz sein.

Gruss johann


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 13:32 
Offline

Registriert: So Aug 14, 2011 8:22
Beiträge: 4
Hallo rundrum,

vielen Dank an johann und saarfranzose - ich habe ein paar Bilder
mit Details der rätselhaften Violetta mit dem 220V DC-AC-Wandler angehängt.

Viele Grüsse,
Apfelsine


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo "Jaffa"

Sehr schoen.
Wenn ich das sehe, ist das ab Werk zumindenst so konstruiert.
Kann aber als Nachruestung von Tonfunk kommen.
Ist aber proffesionell.

Wie schon gesagt, es gab da nur noch AC-Laufwerke

Das Modell ist in den Katalogen fuer "D" nicht zu finden, auch nicht als Modell ohne Plattenspieler. Es gab aber Laender die bis Mitte der 50er nur Gleichstromnetze hatten.
Auf jedenfall eine interessante Sache.

johann


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ja Johann, das mit dem Wandler macht Sinn, und ist ja auch jetzt belegt. Ich hatte schon einiges von Tonfunk in Händen, TV Empangsteile, Hundeflötenschalter etc., aber sowas noch nicht!
Das Geräte sollte restauriert und dokumentiert werden. So wie ich es bei diesem Loewe/Westfunk Unikat auch getan habe:

Westfunk Pluto

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 14, 2011 19:23 
Offline

Registriert: So Aug 14, 2011 8:22
Beiträge: 4
So wie es aussieht scheint diese Violetta wohl etwas Selteneres zu sein,
also zu schade um als Ersatzteilspender zu dienen.
Mal sehen wie umfangreich die Restaurationsarbeiten werden - es warten
noch einige weniger arbeitsintensive Geräte auf technische Zuwendung :)
Wenn es an Gehäusearbeiten geht habe ich sicher noch einige Fragen.

Viele Grüsse,
Apfelsine


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 28, 2011 18:05 
Offline

Registriert: So Aug 14, 2011 8:22
Beiträge: 4
Heute habe ich das gute Wetter genutzt und einen Schaub-Lorenz Goldsuper
instand gesetzt - und nach getaner Arbeit mich wieder an die Violetta gewagt,
der Ausbau aus dem Gehäuse zur näheren Begutachtung stand auf dem Plan:

- die Halteschrauben des Gehäuses (das Chassis ist nicht ins Holzgehäuse
geschraubt sondern läuft auf zwei Blechschienen) in den Blechschienen sind
nicht original - es wurden Holzschrauben reingewürgt.

- eine Mäusefamilie hat sich anscheinend unterhalb des Chassis eingerichtet,
Heureste, Weizenkörner, Mäusekot deuten darauf hin. Der Mäuseurin hat
viele Blechteile stark korrodiert, wenigstens lag keine Mäuseleiche drin. Vor der
Demontage des Chassis musste der Mist durch das "Bodenloch" ausgeräumt werden.

Hätte jemand ein paar Tips für mich wie ich das korrodierte Blech wieder
restauriert bekomme ? Selbst die Drahtwiderstände des DC/AC-Wandler sind
an den Kappen verrostet, Rimlock-Röhrensockel sind mit ihren Federn zusammengegammelt,
was das Entfernen einiger Röhren verunmöglicht. Auch das Blechpaket des
Wandler-Steuertrafo ("Schwingtrafo 50Hz") ist Rost sei Dank aufgequollen.

Ein paar Bilder des Jammers:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum