Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:50 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welche Kondensatoren kaufen?
BeitragVerfasst: Mo Aug 15, 2011 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

ich möchte mich mit einer vielleicht etwas dummen Frage an euch wenden. Da ich mich erst seit kurzem mit dem Restaurieren von Röhrenradios beschäftige fehlen mir noch diverse Kenntnisse.

Eine Frage wäre: Welche Kondensatoren einsetzen. Hier im Ort gibt es einen Elektronikladen, der hat alle gängigen Werte da. Dort will man mir aber immer flache Keramikkondensatoren verkaufen.Diese habe ich probiert und es funktioniert. Aber sind die wirklich geeignet ? Schaue ich aber auf Fotos von Restaurierten Geräten, so sehe ich oft grössere gelbe Kondensatoren, die ich als axiale Kondensatoren identifiziere. Auch habe ich gelesen das Folienkondensatoren (neue) gut geeignet sind.

Welche Sorte sollte gekauft werden um die schlechten in einem Röhrengerät zu ersetzen ?
Kann mir jemand eine gute Bezugsquelle nennen ?

Viele Grüsse von Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Kondensatoren kaufen?
BeitragVerfasst: Mo Aug 15, 2011 23:00 
Offline

Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Beiträge: 216
Wohnort: Marktredwitz
Hallo Josef

Ich kaufe meistens bei Volker
http://shop.antikradio-restored.de/

Kannst ja mal etwas stöbern in seinen Shop.

Grüße/Franz

_________________
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Kondensatoren kaufen?
BeitragVerfasst: Di Aug 16, 2011 5:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Josef,

da ich mit gelben axialen Bauteilen unterschiedlicher Herkunft wiederholt schlechte Erfahrungen gemacht habe, verwende ich im Normalfall radiale Kondis in Klötzchenform des Herstellers Wima, geliefert von der Fa. Reichelt. Bei meinem Desmet hatte ich zuletzt einige ältere axiale Wima "Durolith", wohl aus den 60ern verwendet, die sind auch heute im Regelfall noch dicht.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Kondensatoren kaufen?
BeitragVerfasst: Di Aug 16, 2011 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
Beiträge: 101
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Wickelkondensatoren (Papier, Folie) sind für allgemeine Zwecke (z.B. Kopplung, Abblocken) vorgesehen und sollten auch wieder durch Wickelkondensatoren gleicher Kapazität und mindestens gleicher Spannungsfestigkeit (höher=besser) ersetzt werden.

Da ich Holgers Meinung bin, was die Bauform angeht, empfehle ich MKP-, MKT- oder FKP Kondensatoren.
MKS-Typen sollen laut HiFi-Enthusiasten im Audio-Bereich tabu sein, wenn ich sie mal verbaut habe, war jedoch klanglich zumindest subjektiv nichts zu beanstanden.

Keramische Kondensatoren finden sich überwiegend im Hf-Bereich und sind selten defekt. Falls doch, müssen diese auch wieder durch Keramik-C's gleichen Wertes ersetzt werden.

Aufgrund ihrer speziell für Hf konzipierten Eigenschaften sollten keramische C's jedoch nicht als Ersatz für Folien (Wickel-) Kondensatoren im Nf-Teil benutzt werden.

:hello:

Gruß
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Kondensatoren kaufen?
BeitragVerfasst: Di Aug 16, 2011 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3275
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Und hier wird erneuert und getarnt...... :idea:

viewtopic.php?f=24&t=2681&hilit=Kondensatoren+Tarnen

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Kondensatoren kaufen?
BeitragVerfasst: Di Aug 16, 2011 13:16 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Und wenn man Styroflex- Kondensatoren der 80er als tütenweise angebotene Sortimente verschiedener Werte kaufen kann -> zuschlagen.
Speziell die silbernen DDR- Styroflexer werden öfter mal bei Reichelt, Oppermann u. a. angeboten. Meist spottbillig.

Verwende ich ausschließlich (ich habe in den 90ern mal eine große Menge erworben), sehr selten mal ein neuer Kondi defekt, in restaurierten Geräten hatte ich noch keinen Ausfall.

Edi

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Kondensatoren kaufen?
BeitragVerfasst: Di Aug 16, 2011 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

vielen Dank für die guten Tipps und Adressen. So habe ich gute Anhaltspunkte was ich kaufen kann und was besser nicht.

Werde nach entsprechenden Sortimenten Ausschau halten.

Gruss Josef

:danke:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Kondensatoren kaufen?
BeitragVerfasst: Di Aug 16, 2011 23:56 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Holger,
gelbe axiale Kondensatoren aus der DDR oder von Ero sind Top-Qualität, da hatte ich noch nie einen defekten dabei. Wima Durolit sind auch als neue NOS-Ware Schrott (gibt es hier noch in größeren Mengen beim örtlichen Elektronik-Händler) und taugen nur für die Tonne, allerdings lieben HiFi-Fetischischten diese *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** wegen ihrem "goldigen" Klang.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Kondensatoren kaufen?
BeitragVerfasst: Mi Aug 17, 2011 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Ich habe bisher mit den gelben Axialkondis vom Volker noch keinen Ausfall gehabt.
Allerdings benutze ich ausschließlich die 630V-Varianten.

Bei den Elkos nehm ich die schwarzen / hellblauen von Reichelt. Die sind billig und erfüllen bis
dato ihren Zweck.

Die großen Becherelkos lasse ich meist drin,wenn das Gerät nicht gerade im Pumpensumpf
gelagert wurde. Wichtig: die Anodenstromaufnahme hinter dem Gleichrichter messen.
Falls es brummt....erneuern.

Gruß
Roman

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum