Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 17:34 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 17:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 20:54 
Offline

Registriert: Di Feb 05, 2013 20:35
Beiträge: 6
Hallo,

hab mich extra hierfür in diesem interessanten Forum angemeldet.

Neulich kaufte ich mir ein Retroradio der Marke Dual NR 1, dieses hier:

http://www.dual.de/?page_id=670

Es ist sehr schön verarbeitet, aus echtem Holz und echtem Stoff, klingt auch einem Röhrenradio ähnlich mit dem gemütlichen, warmen Klang, aber gewisse Dinge sind doch nicht stilecht: Die LED - Skalenbeleuchtung, das fast leere, röhren, - und seilzugfreie Innere oder die Tipptasten auf der Vorderseite - kurzum: Ich habe Lust bekommen, mir ein echtes, kleines Röhrenradio der 60er (?) Jahre zu besorgen.

Die Philips Philetta entspricht ziemlich genau den optimalen Maßen dieses Gerätes (30x20x15 cm), aber selbst nach intensiver Suche z.B. beim Radiomuseum habe ich nicht wirklich herausbekommen, von welchen Herstellern es ähnliche Formate gab.

Was auch noch interessant wäre: Habe gehört, dass in kleinen Radiogeräten oftmals Asbestmatten stecken. Bitte keine Diskussion über die Gefährlichkeit von Asbest (der Bruder meiner Mutter ist mit 36 Jahren als Nichtraucher an Lungenkrebs gestorben, er arbeitete in einer asbestverarbeitenden Industrie), ich würde nur gern wissen, wo diese verbaut waren. Gefunden habe ich bereits Grundig 4004 und Philips Philetta, gibt es noch mehr?

Und zuletzt: Welcher Preis ist üblich für ein gut erhaltenes Röhrenradio dieser Größe. Wann wurden eigentlich die letzten Röhrengeräte gebaut?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bewußt habe ich noch nie eine Asbestmatte in einem Radio gesehen, auch in meinem Grundig 4004 steckt keine !

Ähnlich der Philetta bis hin zum Plagiatsverdacht sind die Saba Sabinen aus der selben Zeit, kleine Geräte haben aber auch andere Hersteller gebaut. Telefunken Jubilate, Loewe-Opta Bella und Blaupunkt Ballett fallen mir so auf die Schnelle ein.

Die letzten Röhrenradios sind so um 1966 gebaut worden.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich hab grad ein Telefunken Jubilate 1651L in der Mache. Hat im Gegensatz zur Philetta ein Holzgehäuse (naja furnierter Hundekuchen), ist unkritisch, spielt klasse, geht bis 104MHz und ist absolut asbestfrei.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
so sieht das Radio aus, erst grob gereinigt:

Telefunken Jubilate 1651L

es gibt keine kritischen Bauteile. Nichts zu restaurieren. Nur putzen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo.

In der "Philetta-Klasse" kenne ich u.a.
- Körting/Neckermann Rio 821 (hat soviel ich weiß auch galvanische Netztrennung)
- Kaiser UKW-Spezial

Beim RM.Org würde ich mal nach Radios mit Bakelitgehäuse fahnden (falls es Bakelit sein darf). Da dürften wohl viele kleine Modelle dabei sein.

Gruß,
Daniel

Nachtrag: ich dachte bei RM.ORG könnte man das Gehäusematerial vorgeben bei der Suche - das geht leider doch nicht!

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 22:18 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nordmende Elektra oder Kadett mit Bakelitgehäuse :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
holger66 hat geschrieben:
Bewußt habe ich noch nie eine Asbestmatte in einem Radio gesehen, auch in meinem Grundig 4004 steckt keine !


Im Philips Philetta 12RB263 befindet sich an der Rückwand auf Höhe der ECL86 eine kleine Asbestplatte.

Zum Thema:

Darf es den explizit keine Philetta sein? Die 2BD33A ist auch ein sehr gutes Modell mit relativ geringer Fehlerquote. Mit galvanischer Trennung, ohne Asbest.


Ansonsten: Nordmende Norma, Nordmende Kadett

Grüße

Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 22:28 
Offline

Registriert: Di Feb 05, 2013 20:35
Beiträge: 6
Danke für eure Anmerkungen, das geht ja schnell hier, und das zu dieser Zeit... :super:

Interessant, dass Holzgehäuse und stoffbespannte Lautsprecher damals anscheinend in dieser kleinen Klasse der Röhrengeräte (ich nehme an, es gab keine kleineren?) selten waren.

Beim Saba könnte man meinen, es sei ein umetikettiertes Philips - Gerät. Interessant.

Ich habe gehört, dass Röhren auch ohne Benutzung altern. Ist da was dran? Bekommt man für alle genannten Modelle noch Ersatzröhren?

Eine gute Freundin hat ein altes Neckermann - Radio, die größte Bauform, die ich kenne, mit magischem Auge. Der Stromverbrauch liegt bei knapp 800 Watt, also auch als Heizung gut zu gebrauchen. :lol: Wie viel verbrauchen diese kleinen Röhrengeräte in etwa?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 22:42 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
800W verbraucht ja nichtmal mein Tek 549 und das hat fast 60 Röhren :hello:


Vermute mal eher 80W das sind die mittleren Geräte, es gibt auch Ausreißer mit 100-120W aber das ist schon ne ganz andere Liga :mrgreen:

So ein Nordmende Kadett oder Elektra mag an die 50-60W verbrauchen. Die brauchen genauso wie auch die größeren Geräte. Sind ja fast immer der "Standart Röhrensatz" ECC85,ECH81,EF89,EABC80;EL84 und EM irgendwas drin.

Vieleicht hier oder da eine Skalenlampe mehr :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 22:45 
Offline

Registriert: Di Feb 05, 2013 20:35
Beiträge: 6
xscotty1990 hat geschrieben:
holger66 hat geschrieben:
Darf es denn explizit keine Philetta sein? Die 2BD33A ist auch ein sehr gutes Modell mit relativ geringer Fehlerquote. Mit galvanischer Trennung, ohne Asbest.


Ansonsten: Nordmende Norma, Nordmende Kadett

Grüße

Marco
Doch, wenn sie kein Asbest enthält und auch ab Werk keines drin war (die Staubentwicklung von schwach gebundenem Asbest ist ja nicht zu unterschätzen). Dass es asbestfreie Philettas gab, wusste ich nicht. Ist das baujahrabhängig? Mein Wunsch wäre schon Holz und Stoff (gibt es eigentlich auch Massivholzradios?)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 22:48 
Offline

Registriert: Di Feb 05, 2013 20:35
Beiträge: 6
Fernmelder hat geschrieben:
800W verbraucht ja nichtmal mein Tek 549 und das hat fast 60 Röhren :hello:
Hallo, es stand definitiv was von "Stromverbrauch 800 Watt (ich glaube, es waren 798) an der Rückwand. Das ist mir aber nur zweitrangig wichtig, dient nur dem persönlichen Interesse.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 06, 2013 7:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das war dann wohl eher die Bezeichnung des Gerätes.
Du kannst uns glauben - Radios für den Endverbraucher hatten keine 800W Stromaufnahme. Da ist bei etwa 150W Schluß. Und das sind die gaaanz dicken Dinger.

http://www.radiomuseum.org/r/neckermann ... 11135.html

Der hat auch keine 807W Stromaufnahme.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 06, 2013 10:31 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Du findest an alten Röhrengeräten in der Typenbezeichnung oft den Buchstaben "W": das steht dann für "Wechselstromgerät". "GW" steht für ein Gerät, das an Gleich- und Wechselstromnetzen betrieben werden kann.

Da die Bezeichnungen oft eine Nummernfolge des Herstellers plus den Buchstaben W enthalten, besteht für Laien Verwechslungsgefahr.
Mein 1951er LoeweOpta Rheingold 3852W verbraucht lt. Plan 47 Watt, keine 3852 Watt. :wink:

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 06, 2013 10:43 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
[Satire]

Na da bin ich ja sooowas von froh, dass ich einen SABA Freiburg W3 habe - braucht nur drei Watt, gell? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

[/Satire]

Spassige Grüße,
Herby


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 06, 2013 10:54 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Herby dann hast du ein A++++++++++++² Gerät. Es kommt mehr raus als ein rein geht (Perpetuum Mobile?)

:mrgreen: :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum