Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:32 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mittelwellen- Piraten mit 1 Watt ?
BeitragVerfasst: Mo Sep 19, 2011 23:00 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ich las vor kurzem, daß Mittelwellen- Piraten in De empfangen werden können, die mit einem schlappen Watt senden, sollen hauptsächlich Holländer sein, die sind ja bekannt dafür... leider finde ich die Webseite nicht mehr, oder die ist verändert/ gelöscht.
Hat da jemand Infos ?

Vorstellbar ist es zwar, aber da müßte ja eine hervorragende Sendeantenne am TX hängen, was ja schon mal ein Platzproblem ist.

Allerdings senden die Piraten wohl oberhalb 1600 KHz, da dürfte es ja einigermaßen ruhig sein, das ist ja oberhalb der normalen Radioskalen, normale Rundfunksender stören da weniger, ich kann mir nicht vorstellen, daß es auf dem dichtbelegten hochfrequenten MW- Radioband- Bereich geht.

Ist für mich empfangsmäßig interessant, besonders die Antennenfrage, ich überlege schon, eine Langdraht, T, o. ä. für meine Oldies zu stellen, etwa 80m stehen zur Verfügung, ich überlege noch, welche, und wie am besten (Haus, Bäume, Abstand, Befestigung, Höhe, Richtung)

Bis jetzt. habe ich übrigens eine "Lambda- Halbe"- CB- Funk- Antenne, etwa 5m, ohne Radials, auf 6m Stahlrohr, als Antenne für die Oldies in Verwendung.
Jaaaa... ist dafür nicht gedacht, weiß ich. Für die hochohmigen Eingangsstufen der Röhrenradios mit Z = 50 Ohm bei 30 MHz fast Kurzschluß in den langwelligen Bereichen. Für die Super reicht sie jedoch allemal, nur mein kleiner Batterieröhren- Einkreiser hätte gern Hochspannungs- HF.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 11:11 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
1 Watt? Da haben sie Dir aber einen fetten Bären aufgebunden. Die Holländer stehen unter ein paar Kilowatt garnicht erst auf.

Mit einem Watt machste in dem Bereich in AM garnix. Damit läßt sich gerade einmal eine CW-Bake à la OK0EMW so übertragen, daß sie - entsprechendes Empfangsgerät vorausgesetzt - in der Wasserfalldarstellung sichtbar wird. Zu hören ist sie damit wohlgemerkt noch nicht.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Selbst auf Kurzwelle war das Niedrigste, was ich jemals empfangen habe, ein Pirat mit 16 Watt. Da sollte auf Mittelwelle deutlich mehr Leistung nötig sein. Die Piraten sind aber in der Tat fast täglich zu hören, typische Frequenzen sind 1630, 1640, 1645, 1650 oder 1665 kHz. Die gehen hier auch mit der eingebauten Ferritantenne meines DE1103.
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 18:13 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Na ja, für ganz unmöglich halte ich es nicht, kommt ja schließlich auch auf die Entfernung, und die Sende/ Empfangs- Gerätschaften (Antenne, deren Ausrichtung, Höhe, Anpassung) und -Bedingungen an.
Darum ja auch die Frage zwecks Antennenbau.
Immerhin kann ich etwa 25m schon über die Gesamtlänge der Gebäudedächer bereitstellen, im Garten stehen nochmal etwa 55m zur Verfügung, aber da wird es kompliziert, mit Kraxeln auf Baum, usw.

ibt ja hier einige KW- Freunde, bei Mittelwelle gibt es ja kaum Leute, die da großen Aufwand für AnNtennen treiben, schon gar nicht für normale Radios.
Zudem ist der Eingang der Röhrenradios i. d. R. hochohmig, eben für eine einfache Langdraht.

Aber wenn ich da was baue, soll es schon etwas vernünftiges sein- Tips willkommen.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 19:25 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Ich würde ja sowas wie den Selbstbau einer MiniWhip vorschlagen. Ich habe seit kurzem eine für unterwegs. Aber wenn ich hier was von Aktivantennen schreibe, dann fällt ja wieder alles über mich her...

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 19:58 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Na, wenn ich schon Platz für eine einigermaßen lange Antenne habe... der Spruch vom ollen Marconi "Eine gute Antenne ist der beste Hochfrequenzverstärker" ist meines Wissens immer noch gültig, auch wenn es heute recht gutes elektronisches Equipment gibt.

Für den Batterieröhren- Einkreiser, der ja als mobiles Gerät mit mir auf Reisen gehen soll... da überlege ich noch.
Wenn ich mal eine gute Schaltung finde- bestimmt. Vielleicht eine Oldie- Transi- Schaltung, einen recht guten Vorrat an Germanen- Transis (DDR und Japan) habe ich noch aus Werkstatt- Zeiten.
Jaaa- olles Zeugs, aber muß ja auch nur einen Einkreiser auf Power bringen.
(Warum ausgerechnet ein Einkreiser ? Mein einziges Batterieröhren- Gerät, einen Super (mit K- Röhren) suche ich noch.).

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
edi hat geschrieben:
Für den Batterieröhren- Einkreiser, der ja als mobiles Gerät mit mir auf Reisen gehen soll... da überlege ich noch.
Wenn ich mal eine gute Schaltung finde- bestimmt.


es gab in einer Elektor mal ein Audion mit einer ECC86. Das ist eine Niedervoltröhre für Autoradios. Ich kann die Schaltung mal raussuchen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 20:18 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
es gab in einer Elektor mal ein Audion mit einer ECC86.

Der Einkreiser ist ja schon ein Audion.
Die Rede war von einem HF- Vorverstärker, bzw. einer Aktivantenne, um den Einkreiser als Mobilgerät einsetzen zu können, und da würde ich sowas praktischerweise als Transischaltung vorsetzen, da das Röhren- Stromversorgungsteil gerade mal die Power für die 3 Lampen (KC1, KC1, KL2) hergibt.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 21:10 
Offline

Registriert: Mo Jun 29, 2009 0:12
Beiträge: 131
Wohnort: Bad Bentheim
hallo Edi

Kannst du mir evtl einen Sendernamen nennen den du empfangen hat?
Grüße Friedhelm

_________________
Ich habe keinen klugen Spruch


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 21, 2011 20:26 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Kannst du mir evtl einen Sendernamen nennen den du empfangen hat?

Ich schrieb nicht, daß ich je einen solchen Geringleistungssender (bei den KW- Funkern nennt man das wohl QRP- Station) empfangen hätte, sondern daß ich diese Angabe auf einer Webseite gelesen habe, und mich interessiert, ob dies jemand bestätigen kann.
Obwohl es natürlich sehr wohl auf kürzere Entfernung gehen kann, Holland grenzt ja an Deutschland, aber ich meine nun schon größere Entfernungen. und ich denke, daß auch die "Piratenbereiche" gemeint waren, die etwas ruhiger sein dürften, weil auf denen kaum Rundfunksender arbeiten, der Bereich ja an der Grenze des normalen MW- Bereichs liegt.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 21, 2011 21:15 
Offline

Registriert: Mo Jun 29, 2009 0:12
Beiträge: 131
Wohnort: Bad Bentheim
Hallo edi
Da hab ich wohl zu schnell gelesen. Ich kenne ein paar von diesen Mittelwellen Piraten. Einer von ihnen ist vor ein paar Wochen mit ca. 150 Watt bis Schweden gekommen, das lag aber eher an der guten Wetterlage. Die meisten Sender sitzen zwischen 1630 und 1650.
grüße friedhelm

_________________
Ich habe keinen klugen Spruch


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 04, 2011 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Beiträge: 273
Wohnort: Vogtland
Röhren-freund hat geschrieben:
hallo Edi

Kannst du mir evtl einen Sendernamen nennen den du empfangen hat?
Grüße Friedhelm


Ich habe mal "Radio Kalypso" mit der Gardinenstange als Antenne empfangen. Hier im Vogtland und spät abends mit stark angezogener Rückkopplung.

_________________
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 04, 2011 12:58 
Offline

Registriert: Mo Jun 29, 2009 0:12
Beiträge: 131
Wohnort: Bad Bentheim
Hallo
Radio Calypso sitzt in der Region Groningen und hat etwas mehr leistung. Wieviel genau kann ich nicht sagen aber er ist schon lange dabei.
Grüße Friedhelm

_________________
Ich habe keinen klugen Spruch


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 05, 2011 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
edi hat geschrieben:
Ist für mich empfangsmäßig interessant, besonders die Antennenfrage, ich überlege schon, eine Langdraht, T, o. ä. für meine Oldies zu stellen, etwa 80m stehen zur Verfügung, ich überlege noch, welche, und wie am besten (Haus, Bäume, Abstand, Befestigung, Höhe, Richtung) Edi


:arrow: 80m ist allerhand, wäre das mein Platz, hätte ich schon längst die AFU - Lizenz. Mit dieser Antenne düfte Einiges hereinkommen, sehr locker dann auch das 160m - Afu - Band und damit dann auch MW.
Und wohl eben auch schwache Sender.
Für den reinen Radio-Empfang habe ich gute Erfahrungen mit einem 20-m Langdraht mit Balun gemacht, die kommerziell hergestellte Antenne (endgespeist) ist auf dem Dachboden auf ganze Länge gestreckt an einem Dachbalken befestigt. LW gibt es damit fast in FM - Qualität - nicht nur am NRD525, sondern auch am Röhrenradio.

Sowas hier z.B.:
http://www.thiecom.de/efw20.html

VG Jochen

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Dez 06, 2011 21:00 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Die Thiecom- Antenne gefällt mir- allerdings ein heftiger Preis...

E>di


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum