Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:54 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 18:52 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Was mir beim Restaurieren der alten Radios öfter aufgefallen ist: Ich höre immer öfter Sender auf Mittelwelle und Kurzwelle, meist russische, französische und chninesische Stationen, die in unglaublich guter Qualität ankommen. Ja, die Feldstärke ist natürlich hoch, Empfangszeit abends, wenn die Mittelwelle voll da ist, klar.
Die Sendeleistung dürfte entsprechend sein. Auffallend ist aber die hervorragende Qualität mancher Musiksendungen, besonders bei klassischer, orchestraler Musik oder auch Orgelmusik.
Da springen in Geräten mit Hochtönern diese sogar mit an, ungewöhnlich bei dem doch eigentlich recht beschränkten NF- Übertragungsbereich.

Ich denke, ich habe schon einige gute Geräte, und mir auch Mühe gegeben, die wiederzubeleben, und gerade die Großsuper sparten ja nicht an Technik, aber so gut können die Geräte doch nicht sein !? :D

Könnte es sein, daß heue, in den Zeiten der fortschreitenden Abschaltung der AM- Sender, einige Länder/ Stationen die Gunst der Stunde nutzen, und bei ihren Sender zugunsten besserer Modulationsqualität die Handbremsen gelöst haben ?
Digitale Aufbereitung, wie Optimod usw... aber bei AM ? DIe Begrenzung dürfte das ja wieder niedermachen.
Hat da jemand vielleicht genauere Informationen ?

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 19:21 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Wenn man Bandbreiten belegt wie ein amerikanischer Mittelwellensender, dann klingt das schon deutlich besser. Wohl wahr. Fraglich nur, was die Benutzer der Nachbarfrequenzen davon halten. Die Chinesen sind auf Kurzwelle teilweise reichlich 12 kHz breit. Ich seh das mit dem Perseus ja nun alles.

Was glaubst Du, wie das erst mit einem ordentlichen Synchrondetektor klingt, ohne die inherenten Verzerrungen der altfränkischen Diodengleichrichtung und das selektive Fading. Ich kann gelegentlich mal ein Klangbeispiel zum Download bereitstellen.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 19:40 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Moderne Sendeanlagen werden definitiv weniger stark klirren als zu Adolfs Zeiten. ;)

So weit reichen meine Vergleiche nun nicht, da... gab es mich noch nicht.
:D

Zitat:
Was glaubst Du, wie das erst mit einem ordentlichen Synchrondetektor klingt, ohne die inherenten Verzerrungen der altfränkischen Diodengleichrichtung...

Da habe ich mich vor einiger Zeit geärgert, da wurde sein (Röhren-) Gerät mit Synchrodetektor günstig angeboten, und ich war unterwegs.
So schlecht ist die normale AM- Gleichrichtung aber sicher nicht, der Synchrodetektor war ja mal eine Ausnahme.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
fotoralf hat geschrieben:
Die Chinesen sind auf Kurzwelle teilweise reichlich 12 kHz breit. Ich seh das mit dem Perseus ja nun alles.
Ralf


Ralf, kannst Du davon mal ein Bildchen hier hereinsetzen ? Im Vergleich dazu vielleicht die noch vorhandene Deutsche Welle auf 6075 ?

Danke vorab
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 20:20 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
12 KHz breit, das erklärt schon einiges, da brauch* ich mich ja nicht wundern.

Was ist das eigentlich für ein Klangbeispiel (welches Gerät) ?

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Der hr hatte damals auf 594 kHz ganze 13 kHz Bandbreite, das klang richtig gut.

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 20:49 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
holger66 hat geschrieben:
Ralf, kannst Du davon mal ein Bildchen hier hereinsetzen ? Im Vergleich dazu vielleicht die noch vorhandene Deutsche Welle auf 6075 ?


Da muß ich mich mal schlau machen, wie man unter Windoze Screenshots macht. Sollte aber hinzukriegen sein.

Ich habe gerade mal nachgesehen: die Welle belegt auf 6075 exakt die zulässigen 10 kHz. Was nun die Chinesen angeht, so habe ich maßlos untertrieben. Auf 9480 khz (über die Sendeanlagen in Cerrik, Albanien) sind die just im Augenblick mal eben 20 kHz breit. Analog, versteht sich...

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
fotoralf hat geschrieben:
Ich seh das mit dem Perseus ja nun alles. Ralf


Hallo Ralf,

ist das der Perseus ?

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 20:54 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Niko hat geschrieben:
Der hr hatte damals auf 594 kHz ganze 13 kHz Bandbreite, das klang richtig gut.


Mag sein - aber nur auf Empfängern, die solch eine Bandbreite zulassen. Und da kommen wieder die alten Zeiten ins Spiel. Denn ein moderner, aufwändiger Superhet (womöglich mit Keramik- und/oder Quartzfiltern) macht unwiderruflich bei 4...4,5kHz "dicht".

Im Nahbereich meines AMT3000 bringt es meine Nordmende "Elektra" von 1962/63 auf eine Klangqualität, die von UKW kaum noch zu unterscheiden ist. Ein Telefunken T40W in Verbindung mit einem angepassten, breitbandigen Lautsprecher klingt sogar fast "HiFi"-mässig (echte HiFi-Fans mögen mir diesen leicht hinkenden Vergleich bitte nachsehen). Ok - der AMT3000 moduliert aber auch beinahe "HiFi", eben recht NF-breitbandig.

Gruß,
Herb


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 20:57 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ja klar, habe ich auch nicht so dran gedacht, Transikisten haben ja Piezofilter drin, da geht ja nicht viel Bandbreite rüber...

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 21:07 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Uwe hat geschrieben:
ist das der Perseus ?


Ja, das isser.

rettigsmerb hat geschrieben:
...ein moderner, aufwändiger Superhet (womöglich mit Keramik- und/oder Quartzfiltern)...


Ein Superhet mit Quarzfilter ist doch heute sowas von überholt. :-)

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 21:22 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
fotoralf hat geschrieben:

rettigsmerb hat geschrieben:
...ein moderner, aufwändiger Superhet (womöglich mit Keramik- und/oder Quartzfiltern)...


Ein Superhet mit Quarzfilter ist doch heute sowas von überholt. :-)

Ralf


Ouuuphhfff - das tut jetzetle aber weh :lol: Zugegeben - meine Favoriten bestehen (immer noch) aus "richtiger Hardware" zum Anfassen. Und mit dieser Technik "spiele" ich am allerliebsten herum, denn sie ist überschaubar, ehrlich und zickt nicht. Das hat doch auch etwas, oder :mrgreen: Man möge mir meine Rückständigkeit bitte verzeihen - Allerliebster Dank!

Herb, der mit den Felsen im Radio :jump:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Di Sep 20, 2011 21:35 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
rettigsmerb hat geschrieben:
Man möge mir meine Rückständigkeit bitte verzeihen


Aber gern doch. Hier werden ja auch noch genug Altertümchen gehegt und gepflegt und sie sind teilweise sogar zum ganz normalen Hören im Betrieb.

Aber diese Sache mit den software-definierten Radios (SDR) ist schon eine faszinierende Angelegenheit. Nicht zuletzt deshalb, weil wir - auf dem Umweg über den Einfach-, Zweifach- bis zum Sechsfachsuper - mit den neuen digitalen Geräten im Grunde wieder beim Geradeausempfänger angekommen sind, und das mit einer Empfangsleistung, die alles bisher dagewesene sprichwörtlich alt aussehen läßt.

Und es ist auch nicht verboten, dahinter ein gutes Röhrenradio als 'Abhöre' einzusetzen. :-)

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Mi Sep 21, 2011 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
fotoralf hat geschrieben:
Da muß ich mich mal schlau machen, wie man unter Windoze Screenshots macht. Sollte aber hinzukriegen sein.


Suche mal nach einem Programm Namens "Hardcopy". Das ist Freeware und damit kannst Du auf Tastendruck entweder speichern oder drucken. Ich habe das in einer uralten Version noch auf meinem Win98-Rechner, funktioniert aber auch mit XP. Neuere Betriebssysteme weiß ich nicht, denke aber mal daß das Proggi auch weiter entwickelt wurde.

Gruß aus Kleinostheim... Hotte

_________________
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AM- Qualität heute besser ?
BeitragVerfasst: Mi Sep 21, 2011 22:42 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
So, ich habe Euch mal gerade ein paar Screenshots gemacht. Das Programm dazu ist sogar bei Windoze dabei. Immerhin...

Zu dieser Uhrzeit sind die Chinesen auf 9480 schon aus der Luft, und auf 9600 sind sie nur 16 kHz breit:

Bild

Und damit man die ganzen kleinen Zahlen auch vernünftig lesen kann, gibt es das Bild in voller Auflösung hier.

Die Welle auf 6075 liegt sogar knapp unter 10 kHz:

Bild

Auch hier, dasselbe in groß.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum