Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 20:13 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 20:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Okt 23, 2011 10:42 
Offline

Registriert: Do Sep 22, 2011 13:41
Beiträge: 132
Wohnort: Hamburg
Ich stelle mir gerade die Frage, seit wann es Musiktruhen / Musikschränke gibt?
Also die Kombination von einem Radio mit mindestens einem anderen Tonwiedergabegerät in einem Stück.

Wer hatte als erstes diese Idee?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 23, 2011 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Ich tippe mal, daß in den 30er Jahren in Europa bei vielen Herstellern relativ zeitgleich "Truhen" angeboten wurden, evtl. in den USA schon früher. Wer der Erste war ? Habe leider keine Ahnung :( Ich lasse mich gerne belehren :wink:

Hier ein Beispiel für eine solche frühe Kombination: http://www.radiomuseum.org/r/braun_phon ... w_4_w.html

Noch eins, etwas älter als der Braun: http://www.radiomuseum.org/r/siemens_protofon_2b.html

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Zuletzt geändert von Schumi am So Okt 23, 2011 10:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 23, 2011 10:50 
Offline

Registriert: Do Sep 22, 2011 13:41
Beiträge: 132
Wohnort: Hamburg
Danke, das Gerät hinter dem Link sieht schon mal ganz gut aus...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 23, 2011 10:54 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Das... kann man nun wirklich sehr schlecht beantworten- Grammophone gab es in den 20ern schon lange, ein geeigneter, größerer Empfänger dazu- großer Lautsprecher- fertig war Musiktruhe oder -Schrank, zum Beispiel Siemens PL70, mit Geradeausempfänger (immerhin 7 Röhren !), etwa 1928.
Die große Bauform bot sich sowieso an, wegen der Aneinanderreihung von immer mehr Geradeaus- Stufen, dazu einige NF- Stufen, man bedenke die geringe Verstärkung damaliger Trioden, Leistung holte man anfangs aus "viel Röhre".

In den 20ern wurden viele Geräte von kleinen Firmen aus Standardteilen gebaut, da ist wahrscheinlich kein allererstes Kombigerät zu nennen.
Ich denke, Mitte 20er Jahre kann man aber -aufgrund der technischen Entwicklung und Verfügbarkeit- annehmen.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 23, 2011 11:16 
Offline

Registriert: Do Sep 22, 2011 13:41
Beiträge: 132
Wohnort: Hamburg
Hat diese Kombination noch andere Namen außer Musiktruhe und Musikschrank?

"Musiktruhe" war schon immer in meinem Wortschatz. "Musikschrank" kenne ich jetzt seit ein paar Tagen.
Wie nennt man diese Dinger noch?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 23, 2011 11:24 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Wie nennt man diese Dinger noch?

Große Klopper, Holzmonster, Trumm...
:-)

Musiktruhe bezeichnet eigentlich große Tisch- Kombigeräte, üblicherweise mit Klappdeckel oben, den Truhen ja vom Namen her haben sollten, Musikschrank die Geräte, die "mit eigenen Füßen auf dem Boden stehen".

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 23, 2011 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Mär 02, 2010 11:32
Beiträge: 571
Wohnort: Großkrotzenburg
Hi carsten,
Tonmöbel und Konzertschrank war auch ein gängiger Begriff...
Gruß
Jochen

_________________
Sicherung gut, Kabel schlecht!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 24, 2011 12:00 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Ja, ja, die Kombinationstruhen....... 8_)
Hier meine älteste Truhe, R.G.D. 382R aus dem Jahr 1938 mit Motorradio! :P
War nur etwas für fernsehjecke englische Gespensterschloss-Besitzer. :?
Die beiden Hardcore- & Rammstein- tauglichen 30cm Bass-Lautsprecher sorgen dafür,
daß auch die Schloßgespenster im entferntesten Schloßturm nicht in den Schlaf finden! :devil:
Bilder von anderen Truhen hab ich noch nicht, oder muß sie noch einscannen. :oops:

Gruß,

Euer Fernsehjeck :tvschauen:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 24, 2011 15:39 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
R.G.D. 382R aus dem Jahr 1938 mit Motorradio!

Motorrad oder Motorradio ?
:D

Wow, tolle Kiste, und 38er Baujahr- wie hat die sich nach De verirrt ?
Damals doch sicher nicht- Der TV- Teil dürfte ja weit außerhalb deutscher Norm sein. Heute würde es mit entsprechendem Equipment möglich sein- Yagosaga z. B. hatte solches. Haben Sie einen Umsetzer, um da Bild reinzukriegen ?

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 24, 2011 15:55 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Hallo Edi,

Die habe ich vor vielen vielen Jahren vom Robin Hood aus dem "Sherwood-Forrest" mitgebracht. :mrgreen:
Die Autofähre bekam fast Schlagseite! :?
Das Netzteil des Fernsehers ist so groß wie ein Bierkasten. :bier2:
Ein HF-Modulator ist vorhanden, die Teile für den Zeilenwandler nach David Looser ebenfalls.
7 Vero-board-Karten sind mit ICs zuzuknallen und zu verdrahten ! :fete:
Die Abstimmung wird durch verschiebbare Kontaktstecker auf kreisförmigen Bügeln durch den Motor
bedient, hierzu mußten die gewünschten Sender im Inneren des Radios "programmiert" werden und
standen dann nach Drücken der Stationstaste kurze Zeit später zur Verfügung. :idea:

Gruß,

Fernsehjeck :tvschauen:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 24, 2011 16:10 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Also der Normwandler ist noch zu bestücken und verdrahten ?
Au backe- ich habe mal so eine Schaltung gesehen- ist schon mörderlich viel Zeugs...
D. Looser... Hoffentlich ist Nomen nicht Omen... :D

Nun ja, einen fast 75 Jahre alten TV in voller Funktion demonstrieren zu können- wäre narürlich DER Hammer- ich hoffe, daß Sie die Konvertertechnik hinbekommen.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 07, 2011 14:23 
Offline

Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:03
Beiträge: 28
Wohnort: Brandenburg, Jüterbog
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Was wiegt denn dieser wuchtige Kasten?

ich stehe mehr auf filigrane endstufentechnik des Rundfunkteils (ECLL800, 2xELL80) Hat jemand Erfahrung mit den Endstufen der ECLL800?
Wenn man Graetz, Grundig und Nordmende vergleicht sind schon einige Unterschiede, die mit der AT-dimensionierung anfangen, auszumachen.
Leider konnte ich bisher noch kein Gerät von SEL bekommen, von denen bekanntlich diese Verbundröhre mit entsprechender Applikation eingeführt worden ist.

MfG
Florianska


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum