Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 21:16 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 21:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sonra Erfurt II
BeitragVerfasst: So Dez 11, 2011 23:48 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo Experten,
habe heute in er Bucht ein Sonra Erfurt II erworben. Ich hoffe es kommt gut an! Auf dem Angebotsbild sieht man auf der Schallwand die Reste einer Schrift. Könnte der Schriftzug Erfurt gewesen sein. Leider habe ich im Internet kein Sonra Erfurt II mit einer Schrift auf der Schallwand entdecken können. Das Radio hat außerdem unten den Schriftzug Sonra. Gemäß Internet gabs die nur im Jahr 1958 (War übrigens ein Superjahr - zumidest für mich :mrgreen: :mrgreen: und hoffentlich auch für meine Eltern!).
Gibt es ein Sonra Erfurt II mit Schriftzug auf der Schallwand?

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sonra Erfurt II
BeitragVerfasst: Do Dez 15, 2011 17:37 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo DDR Radiospezialisten,
im Radiomuseum.org sind etwa 9 Erfurt II abgebildet. Keines hat auf der Schallwand eine Schrift. Bei meinem Radio sind auch nur noch Leimreste erkennbar es gibt z.B. keine Bohrungen o. ä. die auf eine Schriftbefestigung deuten. Hat jemand ein Erfurt II mit Schrift auf der Schallwand?

Danke und beste grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sonra Erfurt II
BeitragVerfasst: Do Dez 15, 2011 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das Erfurt II hatte ich schon mehrmals hier. Übrigens ein sehr schönes Gerät und auch als GW sehr interessant (und sehr gut klingend!).

Keines hatte einen Schriftzug auf der Schallwand. Dies war nur bei der ersten Bauform mit seine verschiedenen Typen zu sehen. Da war dann "Erfurt" zu lesen in goldenen Lettern.

Bild

Dieser war definitiv später nicht mehr "Serie". Den hat dann eventuell ein Ästhet :mrgreen: selbst dran geklebt.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sonra Erfurt II
BeitragVerfasst: Do Dez 15, 2011 22:25 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ich drücke die Daumen für die Restaurierung... was Paulchen schreibt, kann ich nur bestätigen, die "Erfurt"- Serie bietet vom Klang her Top Geräte, mit der für meine Ohren sehr angenehmen Abstimmung Klangblende/ Gehörrichtige Lautstärkeregelung und den guten Lautsprecherbestückungen sind es m. E. mit die besten DDR-Röhrenradios der Jahre 1956- 60

Ich habe "Erfurt 4" mit eisenlosen Endstufen in GW- und W- Ausführung, und "Erfurt" (der 1956er, im Prinzip Erfurt 1), selbst mit nur einer Tüte bringt der einen wunderschönen Klang.

RMorg zeigt übrigend den Erfurt 2 als GWU im klassischen Gehäuse mit abgerundeten Seiten li/ re, und mit Schriftzug, den WU im eckigen, nordischen Gehäuse ohne.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sonra Erfurt II
BeitragVerfasst: Do Dez 15, 2011 23:52 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo zusammen,
besten Dank. Eure Antworten bestätigen meine Vermutung. Der Super 8118/58 GWU Erfurt 2 hatte offensichtlich keinen Schriftzug mehr. Der "Ästhet" hat den Schriftzug im Übrigen oben rechts geklebt und nicht wie bei den anderen serienmäßig unten rechts. Er war sehr fleißig und hat auch in der Mitte nochwas geklebt. Ich schau mal wie es abgeht!

Beste Grüße
Axel


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sonra Erfurt II
BeitragVerfasst: Fr Dez 16, 2011 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

von paulchen und edi kamen schon die zutreffenden Antworten.

Die 'Erfurt II' und 'Erfurt 4' - Geräte kommen hier im Anschlußgebiet erfreulich häufig und dabei in guter Erhaltung vor.
Nach meiner Erfahrung mehr als Allstrom- Varianten, denn als Wechselströmer. Mit Ausnahme der UM80 und vielleicht der UL84 sind doch alle Röhren neu noch gut zu bekommen.
'Erfurt II' habe ich auch noch zwei Stück, einen 'Erfurt 4' hanbe ich vor zwei Jahren für 30 Euro von einem Dorfflohmarkt weggetragen.
Aus Sonneberg kam nach der 'Erfurt'- Serie m.E. nichts großes mehr mit U- Röhren. Staßfurt, Rochlitz, Hartmannsdorf und Neustadt- Glewe machten doch alle nur noch Wechselströmer.

Was mich mal interessieren würde: Ist eigentlich jemals ein reines Radio- Gerät mit P- Röhren gebaut worden?

(Draußen ungemütliches Wetter: gerade 1°C und es gießt wie aus Eimern.)

Grüße drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sonra Erfurt II
BeitragVerfasst: Fr Dez 16, 2011 21:20 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Eure Antworten bestätigen meine Vermutung. Der Super 8118/58 GWU Erfurt 2 hatte offensichtlich keinen Schriftzug mehr.

Eigentlich schon. Steht doch nur wenige Sätze darüber:
Zitat:
...Erfurt 2 als GWU im klassischen Gehäuse mit abgerundeten Seiten li/ re, und mit Schriftzug...


Wahrscheinlich nicht Werk eines Ästheten, so verrückt war man damals noch nicht wegen Markenzeichen, in der DDR schon gar nicht, sondern einfach nur Schriftzug abgefallen, und an anderer Stelle angepappt.
Der GWU im RM hat das klassische Gehäuse, kann aber auch im nordischen Gehäuse + Schriftzug verkauft worden sein.

Der GWU bei RMorg hat dafür nicht den "Sonra"- Schriftzug, und der WU hat "Sonneberg".

Extrem selten sind die "Erfurt 2"- Geräte nicht, auch wenn die nur in 1957/ 58 gebaut wurden- es kann durchaus verschiedene Zusammenstellungen dieser Varianten geben, da die Gesamtserie ja von 1956 bis 1960 ging.

Aber... natürlich kann sich auch tatsächlich jemand einen "Erfurt"- Schriftzug besorgt haben- sieht ja auch schick aus.

Das zum Thema Schriftzug- wenn`s denn soo wichtig wäre... :D

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sonra Erfurt II
BeitragVerfasst: Fr Dez 16, 2011 23:28 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Drahtfunk,

ein Allstromgerät ausschließlich mit P-Röhren bestückt ist mir nicht bekannt und gibt es wohl auch nicht, aber ein Allstromgerät mit 300 mA-Heizkreis, das gibt es. Darin sind verbaut ECH81, PABC80, 2 x PL82, Skalenbirnen 7 V, 0,3 A (das paßt schon einmal mit 300 mA), der Rest sind andere E-Röhren mit 200 mA bzw. 150 mA (die sind alle mit Shunt-Widerständen überbrückt), heizt also mit ca. 70 Watt, Gesamtstromaufnahme ca. 100 Watt. Falls du das Modell suchst und nicht findest, hier ist es: Imperial (Continental) 6024 GW.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sonra Erfurt II
BeitragVerfasst: Di Dez 20, 2011 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Danke, Roland,

für Deine Ausführungen.
Das Gerät I 6024GW kannte ich bisher nicht. Da muß ich mich mal belesen.

Grüße drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum